• de
    • en
    • de
Filter Tags
Filter Tags
  • Alle Ergebnisse
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
search
Bildung, Kultur & Sport

Bildungshaus

Welten öffnen – Perspektiven schaffen
Logo des Bildungshaus

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Optimierten Regiebetriebs Bildungshaus (ORB) stehen für das Recht auf Bildung und das Recht auf Informationsfreiheit, für Weltoffenheit, Toleranz und Demokratie. Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt, den wir entlang seiner Bildungsbiographie dabei unterstützen, sich selbst, die Welt und die Gesellschaft zu verstehen und damit aktiv sein Leben gestalten zu können und an der Gesellschaft teilzuhaben.

Wir unterbreiten Angebote zu Bildung, Weiterbildung und Freizeitgestaltung und leisten damit unseren Beitrag zu einer lebendigen, anregenden und den Zukunftsaufgaben zugewandten Bildungslandschaft. Wir richten uns mit unseren Angeboten an Menschen aller Kulturen, aller Altersgruppen und sozialen Schichten. 

Wir bieten umfassenden Zugang zu Wissen und Information, fördern die Freude am Lesen und vermitteln Medien- und Informationsrecherchekompetenz. Dabei begleiten wir einerseits individuelle Bildungswege, richten uns mit unseren Angeboten aber  auch an pädagogische Fachkräfte, Gruppen, Institutionen und Firmen, um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen. 

Wir greifen aktuelle und langfristige Entwicklungen auf, engagieren uns für gesellschaftliche Vielfalt sowie bildungsbenachteiligte Gruppen und Inklusion. Wir verstehen uns als einen zentralen Knotenpunkt der Wolfsburger Bildungslandschaft und sind ebenso in die Kulturnetzwerke der Stadt eingebunden.


  • VHS Wolfsburg

    Die Erwachsenen- und Weiterbildung umfasst jegliche Aktivitäten, die der Vertiefung, Erweiterung oder Erneuerung von  Wissen und Handlungskompetenzen dienen, nachdem die erste, unterschiedlich ausgedehnte Bildungsphase abgeschlossen ist.  Sie ist deshalb ein elementarer Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens und umfasst die berufliche, politische und allgemeine Bildung.

    Die Erwachsenenbildungsinstitutionen in der Stadt Wolfsburg sind bunt, vielfältig und mit unterschiedlichen Themen befasst. Sie sind als Teil der Bildungslandschaft mit der Aufgabe betraut, Bildungsbiographien zu begleiten, soziale Kontexte zu berücksichtigen, Übergänge zu erleichtern, Familien- und Einzelpersonen zu unterstützen, generationenübergreifendes Lernen zu ermöglichen, Freude am Lernen zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.

    Die Wolfsburger Volkshochschule ist die öffentlich verantwortete und weltanschaulich neutrale Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung der Stadt Wolfsburg, die den offenen Zugang zum lebensbegleitenden Lernen ermöglichen will.  Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen und Firmen.

    In der Volkshochschule Wolfsburg haben Sie die Möglichkeit,

    • sich beruflich in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen weiter zu bilden,
    • einen Schulabschluss nachzuholen,
    • sich auf ein Studium vorzubereiten,
    • sich gesundheitlich fit zu halten,
    • neue Sprachen zu lernen,
    • ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken und auszubauen oder ihre
    • politischen, interkulturellen oder kreativen Kompetenzen zu erweitern.
    Unsere Kurse und Veranstaltungen sind für jedermann offen, kostengünstig und bedarfsorientiert. Wir begleiten Sie auf Ihrer gesamten Bildungsbiographie mit qualifiziertem Personal, neuen Medien, einer lerngerechten Atmosphäre und neutraler Bildungsberatung. 

    Die VHS Wolfsburg ist qualitätstestiert und eine öffentlich anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung des Landes Niedersachsen.

  • Stadtbibliothek

    Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und sich für die Angebote und Dienstleistungen der Stadtbibliothek Wolfsburg interessieren. Als Teil des Optimierten Regiebetriebes Bildungshaus sind wir der Ansprechpartner bei der Informations- und Medienvermittlung für verschiedene Zielgruppen in der Stadt Wolfsburg. Ob Schülerinnen und Schüler nun auf der Suche nach Informationsquellen für ihre Referate und Facharbeiten sind, Studenten geeignete Literatur fürs Studium benötigen oder Lesebegeisterte einfach nur die Neuerscheinungen der Bestsellerlisten ausleihen möchten – für all diese „Bedürfnisse“  sind wir Ihr und Euer Partner!

    Mit verschiedenen Veranstaltungen wie Bilderbuchkinos und dem jährlich stattfindenden JULIUS-CLUB unterstützen wir die Lese- und Sprachförderung in den Wolfsburger Kindergärten und den Grund- und weiterführenden Schulen.

    Unser Onlineangebot umfasst  nicht nur so bekannte Datenbanken wie Munzinger, Britannica Library, Library Pressdisplay und NAXOS-Music Library, sondern bietet darüber hinaus auch mit der Onleihe über 12.750 digitale Medien zur Nutzung auf mobilen Endgeräten wie EBook-Readern, Tablets und Smartphones. Mit Formaten wie der EBook-Sprechstunde und  Einführungen in die Techniken der Informations- und Quellenrecherche für Schulen runden wir unseren Service  ab.

    Im Alvar-Aalto-Kulturhaus sind wir mit der Zentralbibliothek, der Kinder- und Jugendbibliothek im Erdgeschoss und mit der Musikbibliothek im Obergeschoss (über dem Aalto Bistro) vertreten. Gemeinsam mit 5 Bibliothekszweigstellen in den Wolfsburger Stadtteilen Detmerode, Nordstadt (am Hansaplatz), Fallersleben, Vorsfelde und in Westhagen, 4 Bibliotheken in Schulzentren und einer Fahrbibliothek spannen wir ein dichtes Bibliotheksnetz über Wolfsburg.

  • Wettbewerbsergebnis

    Finnischer Architekt macht das Rennen

    Bildungshaus am Wolfsburger Klieversberg wird in Helsinki entworfen

    Bildungshaus - Blick auf Innenhof und Lerntreppe
    Bildungshaus - Blick auf Innenhof und Lerntreppe

    Der Gewinnerentwurf für das künftige Bildungshaus in Wolfsburg steht fest. Das in Helsinki ansässige Architekturbüro Esa Ruskeepää Architects und die Landschaftsarchitekten Fugmann Janotta Landscape Architecture aus Berlin werden das Gebäude am Klieversberg am Eingang zur Stadt entwerfen. 

    Im Bildungshaus sollen auf rund 16.500 Quadratmetern Fläche die Volkshochschule, die Stadtbibliothek, das Medienzentrum und die Oberstufe der Neuen Schule zusammengefügt werden und einen innovativen, vernetzten Lernort begründen.

    Das siegreiche Team überzeugt mit seinem Entwurf, der in seiner städtebaulichen Positionierung und architektonischen Anmutung der hohen Bedeutung für die Stadt vollauf gerecht wird. Die außergewöhnliche Bepflanzung im und am Haus wird durch Tita Giese Pflanzenprojekte aus Düsseldorf erarbeitet. 

    Dem 34-jährigen Architekten Esa Ruskeepää gelingt es, die vielfältigen Anforderungen der Nutzer in eine überzeugende Raumstruktur und Atmosphäre zu übersetzen, die der Bildungshaus-Idee uneingeschränkt entspricht. Die Struktur des Hauses ermöglicht eine barrierefreie Wegeführung und Orientierung. Sie verspricht zudem eine langfristige Nutzungsflexibilität.

    Die bewegte und schwungvoll anmutende Dachlandschaft wird den südlichen Stadteingang prägen. „Wir haben uns für diesen Entwurf entschieden, weil Esa Ruskeepää und sein Team ein sehr gutes Verständnis für den zukunftsweisenden Bau haben, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Genau das haben wir für das Bildungshaus gesucht und nun gefunden“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

    „Das Bildungshaus an diesem besonderen Ort in Wolfsburg und in der Nachbarschaft großer Architekten wie Hans Scharoun und Alvar Aalto entwerfen zu dürfen ist eine große Ehre für mich“, freut sich Esa Ruskeepää, dass er mit seinem Entwurf überzeugen konnte.

    Vorausgegangen war im vergangenen Jahr zunächst ein zweiphasiger Planungswettbewerb. Die Jury wählte aus insgesamt 112 Entwürfen drei Siegerentwürfe aus. Im Sommer 2014 schloss sich ein Verhandlungsverfahren an, bei dem die drei ausgewählten Büros die Chance hatten, ihre Idee zum Bildungshaus weiter auszuarbeiten.

    Für die Entscheidungsfindung waren Kriterien wie das Projektteam, die methodische Herangehensweise an die Bauaufgabe und die Qualität des Entwurfes ausschlaggebend. Aus diesem Verfahren hat sich das Büro Esa Ruskeepää Architects besonders hervorgetan.

    Im Planungswettbewerb wie auch im anschließenden Verfahren wurden Bürger eingeladen, die 22 Entwürfe der zweiten Wettbewerbsphase beziehungsweise die drei Entwürfe aus der Überarbeitungsphase argumentativ zu bewerten. Insgesamt beteiligten sich mehr als 1.000 Bürger verschiedenen Alters.

    In diesem Jahr beginnt die intensive Planungsphase, in der die vier Institutionen und die Bürger weiterhin eingebunden sein werden. Mitte 2017 soll der

    Bildungshaus - Blick vom Klieversberghang
    Bildungshaus - Blick vom Klieversberghang

    Objektbeschluss vom Rat der Stadt getroffen werden.

    In wenigen Jahren wird das Bildungshaus am Klieversberg am Eingang zur Stadt einen neuen, innovativen Lernort bilden. Unter einem Dach zusammengefasst sein sollen dann die Bildungs- und Kulturinstitutionen Volkshochschule, Stadtbibliothek, Medienzentrum und Neue Schule.

    Architektonisch und inhaltlich soll ein neues, visionäres Angebot von Erlebnislernen, Selbstlernen und Leben entstehen. Das Bildungshaus soll eingebettet in ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept ein Prototyp werden.

    Es soll ein Haus werden, das begeistert, anregt und in dem sich die Wolfsburger Lernkultur und moderne Bildungstrends leben lassen. Ein Ort gestaltet für und mit den Wolfsburger Bürgerinnen und Bürgern. Das Konzept unseres Bildungshauses mit der inhaltlichen Verschmelzung der Institutionen gibt es noch nicht, weder national noch international.

    Das Bildungshaus soll ein Ort für moderne Bildung und zeitgemäße Information, für individuelles Lernen und Anwenden von Wissen werden. Ein Ort, der Menschen

    Abriss Bildungshaus
    Abriss Bildungshaus

    animiert und inspiriert ihre Kreativität und Kompetenz zu entdecken und weiter zu entwickeln. Es soll ein Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität für die Bürger entstehen.

    Durch den gemeinsamen Einzug der Volkshochschule, der Stadtbibliothek, des Medienzentrums und der Oberstufe der Neuen Schule Wolfsburg entstehen räumliche und inhaltliche Synergien, die ein Lernen entlang der Bildungsbiografie fördern. 

    Das Bildungshaus wird mit der ganzen Breite didaktischer und pädagogischer Kompetenzen und der Gestaltung neuer und individueller Lernmöglichkeiten ausgestattet sein.

    Das Bildungshaus ist Teil eines Ganzen. Es bereichert die bunte, vielfältige Wolfsburger Bildungslandschaft um einen Ort von und für die Wolfsburger Bürgerinnen und Bürger. Für das Gebäude wurde eine der exponiertesten Lagen in der Innenstadt ausgesucht. Darum soll das Gebäude sowohl inhaltlich als auch architektonisch Strahlkraft besitzen.

    Die Architekten haben die anspruchsvolle Aufgabe ein Haus zu entwerfen, das Vorbild, Anregung und ein neuer Maßstab für Bildungsbauten sein wird. Dabei gilt es vielerlei Perspektiven zu berücksichtigen. Das inhaltliche Profil ist genauso zu berücksichtigen, wie organisatorische Komponenten, Technik und Energiekonzept, Benutzerfreundlichkeit, Gestaltung und die architektonische Qualität insgesamt.

  • Idee und Konzept

    Durch die Planungen eines gemeinsamen Neubaus für die Sekundarstufe II der Neuen Schule, der Volkshochschule, der Stadtbibliothek und des Medienzentrums werden inhaltliche und räumliche Synergieeffekte generiert. 

    Das Bildungshaus wird ein Ort für moderne Bildung und zeitgemäße Information, für individuelles Lernen und Anwenden von Wissen. Ein Ort, der Menschen animiert und inspiriert ihre Kreativität und Kompetenz zu entdecken und zu entwickeln. Ein Treffpunkt für die Wolfsburger Bürgerinnen und Bürger.

    Die Konzeptentwicklung begleitet Prof. Dr. Richard Stang, der bereits andere Kommunen in der Konzeptionierung unterstützt hat. Gemeinsam mit ihm, den Institutionen und der Verwaltung der Stadt Wolfsburg wird seit 2010 an dem Konzept für das Bildungshaus gearbeitet. Zunächst wurde ein Leitbild für das gemeinsame Vorhaben entworfen, um dann in der Vorbereitung auf den Planungswettbewerb konkret das Raum- und Funktionsprogramm des Gebäudes zu entwerfen.

    Auf Basis der inhaltlichen Konzepte wurden die jeweiligen Flächenbedarfe und funktionalen Erwartungen aufgestellt und die gemeinsame Nutzung von Funktionen und Räumlichkeiten identifiziert. Ein wesentlicher Gelingensfaktor war die intensive Zusammenarbeit der Institutionen. In institutionsübergreifenden Arbeitsgruppen konzipierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inhaltliche und räumliche Rahmenbedingungen, die Grundlage für das Raum- und Funktionsprogramm noch vor den eigentlichen architektonischen Planungen waren.

    Wesentliche Themen der AGs waren die Planung zum Einsatz eines modernen Medienverleihsystems, die Initiierung eines Lernzentrums im Bildungshaus und die thematische Zonierung des Hauses. Alle Arbeitsgruppen legten die gemeinsam erarbeiteten Leitideen zu Grunde: Kommunikation, Kreativität, Chancengerechtigkeit, Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger, Barrierefreiheit und Inklusion, Kompetenz, Wachstum und Ganzheitlichkeit – der Mensch steht im Mittelpunkt.

    Eine große Stärke des geplanten Bildungshauses sind neben der intensiven Kooperation vier moderner Bildungseinrichtungen die inhaltlichen und räumlichen Synergien. Das Bildungshaus ist nicht nach Institutionen aufgeteilt, sondern strukturiert sich nach thematischen Zonen, die sowohl organisationsbezogen als auch inhaltlich definiert sind. Lediglich die Oberstufe der Neuen Schule wird als eine Einheit abgebildet, die sich zu den inhaltlichen Zonen des Bildungshauses öffnet.

    Die Volkshochschule, die Stadtbibliothek und das Medienzentrum bespielen die Zonen gemeinsam. Die Funktionsbereiche sind eng miteinander verwoben, damit sich das umfangreiche Angebot für die Besucherinnen und Besucher optimal entfalten kann. Die Bibliotheksbestände und die inhaltlichen Angebote der Volkshochschule und des Medienzentrums bilden die inhaltlichen Zonen, welche die Atmosphäre des Hauses prägen.

    Eingang und Publikumsmagnet ist der so genannte Marktplatz. Hier befinden sich unter anderem der Service- und Informationsbereich, das Café, angeschlossen an den Zeitschriftenlesebereich, Veranstaltungsflächen und als Herz des Bildungshauses der Lerntreff. Es gibt ein Film- und Tonstudio, Musikübungsräume und einen großen Bereich rund um das Thema “Digitale Welt” mit Computerarbeitsplätzen und Gaming-Zone.

    Multifunktions-, Seminar-, Fach- und Kreativräume sind zunächst einer Institution zugeordnet, können aber je nach Belegungsplan von allen Nutzern und Dritten genutzt werden. Die Bibliotheksflächen haben hohe Aufenthaltsqualität, bieten unterschiedliche Sitz- und Arbeitsgelegenheiten und dienen gleichzeitig als Verkehrsfläche. 

    Durch neue Ausrichtungsmöglichkeiten kann der Medienbestand für Jugend, Kinder und Familie vergrößert und durch eine Kinder-Eventfläche, Elternseminarräume und einen eigenen Jugendraum attraktiv gestaltet werden.

    Illustration Kreisdiagramm
    Illustration Kreisdiagramm

    Wie die Institutionen in den Zonen zusammenfließen, wird beispielhaft an der Zone “Körper, Geist und Seele” deutlich, in der sich die Literatur rund um das Thema Ernährung und Kochen nahe der Lehrküche befinden wird. In der Nähe der Gesundheits- und Gymnastikräume finden sich ebenfalls die entsprechenden Medien.

    Viel Wert wird in allen Bereichen auf Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt, sodass sich auch Menschen mit Beeinträchtigung, ältere Menschen und Kinder willkommen fühlen. Eine hohe Aufenthaltsqualität wird durch ein attraktives gastronomisches Angebot, durch individuelle Einzel- und Gruppenarbeitsmöglichkeiten und durch lange Öffnungszeiten gewährleistet.Bei den Planungen des Hauses spielen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und architektonische Qualität ebenfalls eine wesentliche Rolle.

    Neben den räumlichen und wirtschaftlichen Vorteilen, die sich durch ein gemeinsames Gebäude ergeben, eröffnen sich konzeptionell viele neue Möglichkeiten. Seit 2012 lassen sich Mitarbeiter der Volkshochschule und der Stadtbibliothek zu Lernbegleitern ausbilden. 
     
    Bereits vor der Eröffnung verbinden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre didaktischen und pädagogischen Kompetenzen, kreieren gemeinsame Arbeitsfelder und initiieren erste Projekte, die im Bildungshaus institutionalisiert werden sollen. Das Angebot einer professionellen, individuellen Lernberatung im Lerntreff, die jeder in Anspruch nehmen kann, ebenso wie eine ganzheitliche Bildungsberatung, die alle Stationen der Bildungsbiografie betrachtet, ist eine Neuheit in Wolfsburg.
     

    Neben Lern- und Erlebnisangeboten für alle Generationen bietet das Bildungshaus ein umfassendes Volkshochschulprogramm, medienpädagogische Projekte und ganzheitliche Bibliotheksangebote, die sich im Bildungshaus sinnvoll ergänzen. Sie bilden den Grundstein für weitere innovative Konzepte und Ansätze im Bereich des lebensbegleitenden Lernens in der Zukunft.

    Das Bildungshaus schafft die Vernetzung von Bildungszugängen und von Bildungseinrichtungen und eröffnet den niedrigschwelligen Zugang zu Bildung in allen Lebenslagen. Es soll dem Individuum immer wieder Möglichkeiten und Anreize zum Lernen geben. Dabei findet die “Digitale Welt” besondere Berücksichtigung und Anwendung. Das Bildungshaus soll ein Zuhause für die neue Lernkultur in Wolfsburg werden und als Prototyp leuchtfeuerartig die Freude am lebenslangen Lernen in der Region verbreiten.

    In der Bundesrepublik findet ein Umdenken in der Bildung statt. Die Trends zielen auf Inklusion statt Exklusion, auf lebenslanges Lernen statt rein schulischen Lernens, auf formale, non-formale, informelle Bildung statt rein formaler Bildung. Das Bildungshaus, als Ort in der vernetzten Bildungslandschaft, stellt den lernenden Menschen mit all seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt und fördert damit eine gelingende Bildungsbiografie.


  • Planungswettbewerb
    Offener, zweiphasiger, hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit freiraumplanerischem Ideenteil

    Prototyp Bildungshaus
    Prototyp Bildungshaus

    Die drei Siegerentwürfe im offenen, zweiphasigen Planungswettbewerb für das Wolfsburger Bildungshaus wurden am 7. mai 2014 geehrt und die entsprechenden Preise verliehen. Darüber hinaus erhielten fünf Arbeitsgemeinschaften aus Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros, deren Ideen zum Bildungshaus besonders innovativ waren, jeweils Anerkennungen.

    „Die Architekturbüros hatten keine leichte Aufgabe. Die funktionalen und städtebaulichen Herausforderungen waren enorm. Die ausgezeichneten Arbeiten von Architekten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Finnland haben unsere prototypische Idee zum Bildungshaus überzeugend umgesetzt“, freut sich Stadtbaurätin Monika Thomas.

    Die drei Siegerentwürfe, die jeweils 43.000 Euro an Preisgeld erhielten, interpretierten die herausfordernde Aufgabe ganz unterschiedlich. Schaltraum Architektur (Hamburg) und Werner Sobek Stuttgart GmbH (Stuttgart) mit HinnenthalSchaar LandschaftsArchitekten (München) stellten ihr Bildungshaus unter das Motto „Plug in and find out“. Das Konzept besticht durch eine gute Gliederung, die eine vielfältige Nutzung zulässt und durch eine interaktive Medienfassade.

    Der Kubus von prosa architekten (Darmstadt) mit Rehwaldt Landschaftsarchitekten (Dresden) definiert den südlichen Stadteingang auf besondere Weise und verbindet dabei die Stadt mit dem Park. Das Gebäude lebt durch die Vernetzung der verschiedenen Bereiche.

    Das Bildungshaus des finnischen Büros Esa Ruskeepää Architects (Helsinki) mit Fugmann Janotta Landscape Architecture (Berlin) überzeugt durch ein offenes, flexibles Gebäudekonzept. Eine besondere Atmosphäre schafft das Zusammenspiel zwischen innovativer Architektur und dem Grün im Inneren wie auch in der Freiraumgestaltung.

    „Das Bildungshaus verkörpert unser Verständnis von innovativer, vernetzter Bildung. Zudem wird es den südlichen Stadteingang für die nächsten Jahrzehnte prägen. Aus diesem Grund hat sich das Preisgericht entschieden, keinen ersten Preis zu vergeben und die drei besten Entwürfe noch weiter bearbeiten zu lassen“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

    In einer anschließenden Überarbeitungsphase haben die Architekten nun die Chance, im Dialog mit Volkshochschule, Stadtbibliothek Neuer Schule und Stadtverwaltung ihre Entwürfe zu optimieren. Die Jury wird dann ein weiteres Mal zusammenkommen und die Stadt Wolfsburg bei der Entscheidung für ein Haus beraten.

    Im August 2013 wurde der offene, zweiphasige Wettbewerb zum Wolfsburger Bildungshaus ausgelobt. Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Landschaftsarchitekten aus ganz Europa konnten sich anonym beteiligen. Von 112 Einsendungen wurden in der ersten Preisgerichtsitzung im Dezember vergangenen Jahres 22 Entwürfe ausgewählt.

    Außergewöhnlich in einem solchen Wettbewerbsverfahren war die Beteiligung von Bürgern. Im März hatten alle Wolfsburger die Gelegenheit, die Ideen der Architekten zu begutachten. „Wir sind begeistert über das große Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern. Über 850 Menschen haben sich beteiligt und die 22 Bildungshaus-Entwürfe argumentativ bewertet“, berichtet Iris Bothe, Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration.

    Der Planungswettbewerb für das Bildungshaus

    Der Planungswettbewerb für das Bildungshaus

    In wenigen Jahren wird das Bildungshaus am Klieversberg am Eingang zur Stadt einen neuen, innovativen Lernort bilden. Unter einem Dach zusammengefasst sein sollen dann die Bildungs- und Kulturinstitutionen Volkshochschule, Stadtbibliothek, Medienzentrum und Neue Schule. Mit diesem Weg beschreitet Wolfsburg Neuland und weckt schon jetzt überregional Interesse.

    Nun wurde ein offener, zweiphasiger Planungswettbewerb ausgelobt, in dem ein prototypischer Entwurf für das Wolfsburger Bildungshaus gesucht wird. Voraussichtlich im Frühjahr 2014 soll der Siegerentwurf feststehen. Architektonisch und inhaltlich soll ein neues, visionäres Angebot von Erlebnislernen, Selbstlernen und Leben entstehen. Das Bildungshaus soll eingebettet in ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept ein Prototyp werden.

    „Es soll ein Haus werden, das begeistert, anregt und in dem sich die Wolfsburger Lernkultur und moderne Bildungstrends leben lassen. Ein Ort gestaltet für und mit den Wolfsburger Bürgerinnen und Bürgern. Das Konzept unseres Bildungshauses mit der inhaltlichen Verschmelzung der Institutionen gibt es noch nicht, weder national noch international“, unterstreicht Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

     


    Wir Wollen Wissen Preisrichter
    Wir Wollen Wissen Preisrichter

    Das Bildungshaus soll ein Ort für moderne Bildung und zeitgemäße Information, für individuelles Lernen und Anwenden von Wissen werden. Ein Ort, der Menschen animiert und inspiriert ihre Kreativität und Kompetenz zu entdecken und weiter zu entwickeln. Es soll ein Treffpunkt mit Aufenthaltsqualität für die Bürger entstehen. 

    Durch den gemeinsamen Einzug der Volkshochschule, der Stadtbibliothek, des Medienzentrums und der Oberstufe der Neuen Schule Wolfsburg entstehen räumliche und inhaltliche Synergien, die ein Lernen entlang der Bildungsbiografie fördern. 

    Das Bildungshaus wird mit der ganzen Breite didaktischer und pädagogischer Kompetenzen und der Gestaltung neuer und individueller Lernmöglichkeiten ausgestattet sein.

    „Das Bildungshaus ist Teil eines Ganzen. Es bereichert die bunte, vielfältige Wolfsburger Bildungslandschaft um einen Ort von und für die Wolfsburger Bürgerinnen und Bürger“, sieht Iris Bothe, Dezernentin für Jugend, Bildung und Integration, die Konzeptionierung des Bildungshauses als gelungenes Beispiel des aktiven Diskurses zu modernen Bildungstrends in Wolfsburg.

    Bei dem jetzt beginnenden Wettbewerb sind Architekturbüros aus ganz Europa aufgefordert ihre Entwürfe und Ideen für das innovative Projekt einzureichen. Städtebauliches Ziel ist es, im Bereich des heutigen Uhlandweges, an der Ecke Heinrich-Heine-Straße und Braunschweiger Straße, eine markante Stadteingangssituation am Klieversberg zu formulieren. 

    „Für das Gebäude haben wir eine der exponiertesten Lagen in der Innenstadt ausgesucht. Darum soll das Gebäude sowohl inhaltlich als auch architektonisch Strahlkraft besitzen“, hebt Stadtbaurätin Monika Thomas den ganz besonderen Ort hervor.

    Die Architekten haben die anspruchsvolle Aufgabe ein Haus zu entwerfen, das Vorbild, Anregung und ein neuer Maßstab für Bildungsbauten sein wird. Dabei gilt es vielerlei Perspektiven zu berücksichtigen. Das inhaltliche Profil ist genauso zu berücksichtigen, wie organisatorische Komponenten, Technik und Energiekonzept, Benutzerfreundlichkeit, Gestaltung und die architektonische Qualität insgesamt.

    In der ersten Phase wählt das aus örtlichen Politikern und internationalen Experten unter anderem aus dem Bildungs- und Bibliotheksbau besetzte Preisgericht 20 bis 25 Entwürfe für eine vertiefende Ausarbeitung in der zweiten Wettbewerbsphase aus. Nach einer öffentlichen Ausstellung im Frühling 2014, bei dem die Wolfsburger Bürger diese Entwürfe besichtigen und kommentieren dürfen, wählt das Preisgericht Ende April 2014 den besten Entwurf für das zukünftige Wolfsburger Bildungshaus aus.

    Verfahrensablauf im Planungswettbewerb „Bildungshaus“

    Verfahrensablauf im Planungswettbewerb „Bildungshaus“

    10.10.2012     
    Ratsbeschluss zur Durchführungen eines zweiphasigen Planungswettbewerbs
    Auftrag, die Bürgerinnen und Bürger im Verfahren über das Übliche hinaus zu beteiligen

    16.08.2013     
    EU weite Bekanntmachung der Auslobung „Planungswettbewerb Bildungshaus“

    04.11.2013     
    Abgabe der Pläne und Modelle Phase 1

    12.12. und 13.12.2013  
    Erste Preisgerichtssitzung: Aus über 100 Entwürfen wurden 22 zur weiteren Bearbeitung ausgewählt.

    07.03.2014     
    Abgabe der Pläne und Modelle Phase 2

    17.3. bis 21.3.2014     
    Gebundene Beteiligung: Unterschiedliche Interessensgruppen werden zu einem konkreten Termin eingeladen die Entwürfe zu bewerten.

    21.3. bis 23.3.2014    
    Offene Beteiligung: Bürgerinnen und Bürger werden breit über die Ausstellung informiert und kommen ohne vorherige Anmeldung zu einem selbst gewählten Termin. Zu jeder vollen Stunde gibt es eine Einführung. Letzte Einführung jeweils um 17:00 Uhr. 

    25.04 und 26.04.2014          
    Zweite Preisgerichtssitzung: Jury bewertet die eingegangenen 22 Entwürfe unter Berücksichtigung der Argumente der Bürger 

    07.05.2014     
    Preisverleihung und Ausstellungseröffnung   
    18:00 Uhr, Bürgerhalle, Rathaus A. Eintritt frei.

    08.5. bis 22.5.2014         
    Öffentliche Ausstellung der Entwürfe in der Bürgerhalle, Rathaus A. Eintritt frei.

  • Beteiligung
    Wir Wollen Wissen Bürgerbeteiligung
    Wir Wollen Wissen Bürgerbeteiligung

    Im Wettbewerb: 1500 Meinungen wurden abgegeben. 850 Menschen haben sich beteiligt. 3 Architekturentwürfe sind in der letzten Runde.In der Überarbeitungsphase wollten wir wissen: Was gefällt Ihnen an den Siegerentwürfen und was nicht?Freitag, 26. September 2014: Über 250 Menschen beteiligten sich.

    DANKE! 

    Wir brauchen Menschen, die mehr Wissen wollen. Denn Bildung macht uns für die Zukunft stark. Wir Wolfsburger bauen ein Bildungshaus. Schön, dass Ihr mit dabei seid!


    Bürgerbeteiligung bei der Auswahl des Bildungshauses

    Wolfsburgs Bürger waren eingeladen die Architekturentwürfe zu bewerten. Über 850 Menschen waren dabei.

    Im Architekturwettbewerb zum Wolfsburger Bildungshaus am Klieversberg fand in der Woche vom 17. bis 23. März 2014 die Bürgerbeteiligung statt. Alle Bürger waren aufgerufen die 22 Ideen zum Neubau des Bildungshauses argumentativ zu bewerten.

    Die Entwürfe noch vor der Entscheidung der Jury zu zeigen, ist neu. Dabei darf das hoch formelle Wettbewerbsverfahren nicht gefährdet werden. Details und Fotos müssen bis zum Abschluss geheim bleiben, denn die Jurymitglieder dürfen nicht beeinflusst werden. „Wir sind stolz, dass uns in Wolfsburg diese außergewöhnliche Art


    Wir Wollen Wissen Bürgerbeteiligung
    Wir Wollen Wissen Bürgerbeteiligung

     der Mitwirkung gelungen ist. Wenn wir in Wolfsburg einen innovativen, lebendigen Lernort für die Menschen unserer Stadt begründen wollen, dann müssen wir Ihre Meinung kennen.“, erklärt die Stadtbaurätin Monika Thomas.

    Die Stadtverwaltung hat Wolfsburger aus unterschiedlichen Kontexten vom 17. bis 21.3. zu Sonderführungen eingeladen. Iris Bothe, Stadträtin für Jugend, Bildung und Integration ist es besonders wichtig, dass viele Interessensgruppen die Entwürfe mit ihrem individuellen Blick bewerten: „Uns interessieren die vielfältigen Meinungen und Ideen der unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer des zukünftigen Bildungshauses.

    Wir Wollen Wissen Bürgerbeteiligung
    Wir Wollen Wissen Bürgerbeteiligung

    Deswegen haben wir jüngere und ältere Schüler, ebenso wie interkulturelle Vereine, Senioren, Eltern, Lehrende und viele weitere Wolfsburgerinnen und Wolfsburger direkt eingeladen.“Am Wochenende sind alle eingeladen die 22 Entwürfe zu besichtigen und zu bewerten.

    Welche Ansprüche haben die Wolfsburger an die Funktionen eines Bildungshauses? Welche Architektur können sie sich in Wolfsburg vorstellen? Die Argumente der Bürger werden der Jury vorgetragen und in die Entscheidung einbezogen.

  • Bildungshaus - Blick vom Klieversberghang
    Bildungshaus - Blick vom Klieversberghang

    In wenigen Jahren wird das Bildungshaus am Klieversberg am Eingang zur Stadt einen neuen, innovativen Lernort bilden. Unter einem Dach zusammengefasst sein sollen dann die Bildungs- und Kulturinstitutionen Volkshochschule, Stadtbibliothek, Medienzentrum und Bildungsbüro.

    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      1 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      2 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      3 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      4 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      5 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      6 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      7 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      8 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      9 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      10 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      11 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      12 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      13 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      14 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      15 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      16 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      17 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      18 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      19 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      20 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      21 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      22 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      23 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      24 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      25 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      26 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      27 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      28 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      29 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      30 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      31 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      32 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      33 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      34 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      35 | 36
    • Bildungshaus Preisverleihung

      Stadt Wolfsburg - Bildungshaus

      36 | 36
    Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung