Neben den entwicklungspolitischen Projektpartnerschaften und dem Forum Entwicklungszusammenarbeit werden weitere Akzente im Rahmen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit gesetzt. Es geht um einen Blick über den Tellerrand und die Verbindung lokaler mit globaler Verantwortung, um sowohl die Bewusstseinsbildung für globale Zusammenhänge und nachhaltige Entwicklung zu stärken als auch das lokal verankerte entwicklungspolitische Engagement weiter zu fördern. Das Themenspektrum ist hier sehr vielfältig und umfasst alle Bereiche, die auch innerhalb der Agenda 2030 mit ihren globalen Nachhaltigkeitszielen aufgegriffen werden.
Aktuell:
Ideenwettbewerb zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2020
Um das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt, Umwelt und Welt zu fördern, hat sich die Stadt Wolfsburg auch in diesem Jahr an der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung" beteiligt. Innerhalb der Aktionswoche (21. - 29.11.2020) sind europaweit Maßnahmen durchgeführt worden, die sich der Reduzierung von Abfall widmen. Denn jeder kann einen Beitrag dazu leisten.
Unser Ideenwettbewerb hat sich mit der Frage beschäftigt:
Wie können wir auch in Wolfsburg noch nachhaltiger leben, weniger Müll in unserem Alltag produzieren und damit zugleich mehr Verantwortung für unsere UmWelt übernehmen?
Rückblick:
Oktober 2020: Ferienworkshop zum Weltmädchentag
In Anlehnung an den Weltmädchentag fand am 14.10.2020 der Workshop "Mädchensein vereint! Aber wie leben Mädchen in afrikanischen Ländern?" im Mädchentreff "Rote Zora" statt.
Mariam Justine Müller vermittelte mit ihrem Angebot "Karibuni Africa" Eindrücke aus dem Lebensalltag von Mädchen in verschiedenen afrikanischen Ländern. Mit interaktiven Elementen wurde ein Blick auf die Vielfalt des afrikanischen Kontinentes und kulturelle Besonderheiten geworfen. Die Teilnehmerinnen tauchten in das Familienleben ein, sie lernten die Modewelt kennen und erfuhren mehr über Musik und Tanz. Ein zentrales Thema war zudem, mit welchen Herausforderungen und Ungerechtigkeiten sich Mädchen auch konfrontiert sehen, zum Beispiel wenn es um Bildungschancen und Gesundheitsthemen geht.
Schaufenster "Morgenstadt Wolfsburg"
Foto: Christoph Meinschäfer © RNEGemeinsam mit der Stadtbibliothek und dem Seminarfach "wohnsionär" der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule wurde im Rahmen der Deutschen und Europäischen Nachhaltigkeitstage ab dem 30.09.2020 das Schaufenster "Morgenstadt Wolfsburg" am Alvar Aalto-Kulturhaus präsentiert.
Betreut wird das Seminarfach des 13. Jahrgangs von Lehrerin Sandra Meier (HNG) und seitens der NEULAND Stiftung Wolfsburg sowie ABENTEUERHAUS GmbH. Unter dem Titel „Morgenstadt“ setzen sich die 22 Schüler*innen seit 2019 mit der Stadtentwicklung von Heute zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Welche Möglichkeiten haben wir, um unsere Stadt und Städte heute so nachhaltig zu gestalten, dass sie für zukünftige Generationen noch lebenswerter werden? Denn Morgenstadt bedeutet auch, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Schüler*innen zeigen mit dem Schaufenster, dass ihnen die Stadt am Herzen liegt und möchten ganz im Sinne des Schlagwortes der Nachhaltigkeitswoche #tatenfuermorgen zu einem nachhaltigen Handeln motivieren.
Flyer: Schaufenster "Morgenstadt Wolfsburg" (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Foto: Arnsberger Nachhaltigkeitsfestival SCHLABBERKAPPES, Christoph Meinschäfer © RNE
September 2020: "Fair Traders" #tatenfuermorgen
Passend zur Fairen Woche 2020 porträtierte der Film "Fair Traders" drei unterschiedliche Menschen: Sina Trinkwalder fertigt Zero-Waste-Kleidung, Patrick Hohmann leitet Großprojekte in Indien und Tansania und Claudia Zimmermann betreibt einen Biohof und engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung. Sie teilen die Bemühung, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften mit Markt und Moral zu vereinen: Wirtschaften muss auch fair gehen! Der Kinofilm "Fair Traders" wurde innerhalb der Kinotage HEUTE FÜR MORGEN unter dem Hashtag der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit #tatenfuermorgen sowie innerhalb der Fairen Woche 2020 am 25.09.2020 in zwei Vorstellungen gezeigt. Die Filmvorführung wurde vom Wolfsburger Weltladen "Pueblo" begleitet.
September 2020: Unterrichtsbesuche zum Weltkindertag
In Anlehnung an den Weltkindertag am 20. September 2020 hat das Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen auch in diesem Jahr mit entwicklungspolitisch engagierten Vereinen Unterrichtsbesuche zum Thema "Wie leben und lernen Kinder in unterschiedlichen afrikanischen Ländern?" organisiert. Mitglieder der Vereine BE YOUR OWN HERO e. V. (für Südafrika), FACE e. V. (für Malawi) und UYWEFA-HIS-Kingdom e. V. (für Uganda) gestalteten in diesem Jahr mit Viertklässler*innen der Bunten Grundschule sowie der Grundschule Sülfeld eine Unterrichtsstunde. Die Schüler*innen lernten die Bildungsprojekte der Vereine kennen und sammelten Eindrücke mit Hilfe von Bildern und Filmen.
Mai 2020: Vernetzungs-Videokonferenz "weltwechsel Niedersachsen"
Foto: VENIn Kooperation mit dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN) und der Eine-Welt-Regionalpromotorin aus Braunschweig (Anna - K. Thiel) fand am Montag, den 11. Mai 2020 um 16:00 Uhr (für ca. 1,5 h) die Vernetzungs-Videokonferenz "weltwechsel Niedersachsen" statt.
Das VEN-Projekt "weltwechsel Niedersachsen" steht für Aktionswochen zu globalen und gesellschaftspolitischen Themen in ganz Niedersachsen. Unter dem Motto "Wenn nicht jetzt, wann dann?" können vom 02. - 22.11.2020 Veranstaltungen initiiert werden, die sich mit Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 auseinandersetzen. Eine Projektförderung kann bis zum 19.08.2020 über den VEN beantragt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter https://weltwechsel-nds.de/
Februar bis Juni 2020: Kinotage HEUTE FÜR Morgen
Die Fortsetzung der Kinotage HEUTE FÜR MORGEN widmet sich der Auseinandersetzung mit weiteren Aspekten der 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Die SDGs (Englisch: Sustainable Development Goals wurden im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. In Form der Agenda 2030 verkörpern sie einen Welt-Zukunfts-Vertrag. Sie zeigen auf, was sich zur Lösung globaler Herausforderungen und für eine gerechte Welt verändern muss.
Jeder Einzelne, jede Organisation und alle Staaten haben die gleiche Verantwortung für ein gutes Leben aller Menschen in Würde und Freiheit. Der Erfolg der Agenda 2030 hängt davon ab, dass alle mitmachen, auch in Wolfsburg.
Die Kinotage sind Bestandteil des Projekts "Koordination kommunaler Entwicklungspolitik" und werden in Kooperation mit dem Kino im Hallenbad durchgeführt. Dank der Unterstützung von Youth&Culture können zusätzlich kostenfreie Schulvorstellungen angeboten werden.
+++ Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Termine im März und Juni 2020 leider abgesagt werden. Neue Termine werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. +++
Kinoflyer 2020 (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Februar 2020: "2040 – Wir retten die Welt"
"Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun?" sind nur einige der Fragen, die im Film "2040 – Wir retten die Welt" diskutiert werden. Der Film erörtert, wie unsere Zukunft im Jahre 2040 aussehen könnte und begibt sich dabei auf eine Reise um die Welt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde im Kinoprogramm des Hallenbades ein Zusatztermin aufgenommen. Rund 220 Schüler*innen aus vier besuchten zusätzlich Schulvorstellungen.
November 2019: Europäische Woche der Abfallvermeidung
Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten"
Um weiterhin Engagement für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt, Umwelt und Welt zu zeigen, beteiligten wir uns in diesem Jahr an der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung". Innerhalb der Aktionswoche (16. - 24.11.2019) planten wir diverse Aktivitäten, um Themen wie Abfallproblematik, Konsum und Klimawandel mit einem Blick über den Tellerrand aufzugreifen.
Ein vielfältiges Programm thematisierte in verschiedenen Aktionen die Zusammenhänge zwischen unserem alltäglichen Leben und den damit verbundenen globalen Auswirkungen. In Anlehnung an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 blickten das Referat Repräsentation, Internationale Beziehung und seine Partner auf unser Konsumverhalten und den Umgang mit Ressourcen, um das Bewusstsein zu schärfen und Auseinandersetzung zu fördern.
Höhepunkt war die Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten" in der Bürgerhalle von Rathaus A, in der 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten humorvoll einen kritischen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit werfen. Allein rund 600 Schüler*innen nutzen das Begleitmaterial und besuchten die Ausstellung im Rathaus.
Das Programm der Aktionswoche:
- Montag, 18. November, 20 Uhr – Kinotage "HEUTE FÜR MORGEN", Filmvorführung "Welcome to Sodom" (Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Cradle to Cradle e. V. Regionalgruppe Wolfsburg)
- Dienstag, 19. November, 16 bis 18 Uhr – Bücher-Upcycling (Stadtbibliothek)
- Mittwoch, 20. November, 15 Uhr – Ausstellungseröffnung "Glänzende Aussichten" (Bürgerhalle)
- Mittwoch, 20. November, 15 bis 17 Uhr – Handy-Sammelaktion "Alt gegen Neu – WAS-Brotbox für Althandy" der WAS (Bürgerhalle)
- Donnerstag, 21. November, 16:30 bis 18 Uhr – Forum Entwicklungszusammenarbeit (Rathaus A Sitzungszimmer 5)
September bis November 2019: Kinotage HEUTE FÜR MORGEN
Klimawandel, Flucht und Migration, Umweltverschmutzungen und Konsum sind Themen, die alle Menschen weltweit betreffen und in die Verantwortung nehmen. Weil dem so ist, hat sich das Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen der Stadt Wolfsburg mit dem Kino im Hallenbad – Kultur am Schachtweg zusammengeschlossen und ein neues Format auf die Beine gestellt. Unter dem Motto "HEUTE FÜR MORGEN" werden ab September 2019 Kinotage für eine globale und nachhaltige Entwicklung veranstaltet, die sich den Themen der Agenda 2030 widmen.
November 2019: "Welcome to Sodom" in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Innerhalb der Europäischen Woche der Abfallvermeidung wurde am Montag, 18. November, um 20:00 Uhr der Film "Welcome to Sodom" gezeigt. Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde in Afrika. Die Elektroschrott-Müllhalde von Agbogbloshie ist ein Teil der ghanaischen Hauptstadt Accra. Von den Bewohnern wird der trostlose Ort "Sodom" genannt. Es stapeln sich Smartphones, Computer, Tablets und alles das, was in europäischen Haushalten kaputt geht. Inmitten dieser Berge aus Schrott leben und arbeiten Menschen, die ganz am Ende der Wertschöpfungskette stehen.
Begleitet wurde der Abend von der Cradle to Cradle e. V. Regionalgruppe Wolfsburg. Die Wolfsburger Regionalgruppe präsentiert sich mit Produkten, die ohne Müll auskommen. Denn die zukunftsorientierte Denkschule C2C fordert ein konsequentes Wiederverwerten eingesetzter Materialien. Nach dem Vorbild der Natur werden Kreisläufe berücksichtigt und Produktionsweisen überdacht, um Ressourcen zurück zu gewinnen, Abfälle zu vermeiden und ein positiven Fußabdruck zu hinterlassen.
September 2019: "Nicht ohne uns!" zum Weltkindertag
Erster Film der Kinotage "HEUTE FÜR MORGEN" lief im Hallenbad
Zum Weltkindertag am 20. September wurde der erste Film der Kinotage "HEUTE FÜR MORGEN" im Kino des Hallenbades - Kultur am Schachtweg gezeigt. Rund 50 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten in der Dokumentation "Nicht ohne uns!" den Schulweg von 16 Kindern in insgesamt 15 Ländern auf fünf Kontinenten. Der Film spürte der Frage nach, wie Kinder ganz unterschiedlicher Herkunft die Welt betrachten. Die Sehnsüchte und Sorgen der Kinder sind sich erstaunlich ähnlich. Sicherheit, Frieden, Freundschaft, Liebe und der Wunsch nach der Abwesenheit von Gewalt und Krieg sind allen Kindern wichtig.
Die erste Abendvorstellung wurde neben Karine Husson (Kino im Hallenbad) von Manfred Hüller (Referatsleiter Repräsentation, Internationale Beziehungen) eröffnet. Die in Wolfsburg gegründete Denkfabrik institut für zukünfte rundete die Vorstellung ab. Das Fazit: Jeder Einzelne hat in unterschiedlichen Bereichen die Chance, etwas für seine und unsere gemeinsame Zukunft zu tun.
Foto: Mitwirkende des instituts für zukünfte schließen den Kinotag mit einer interaktiven Abstimmung ab. Foto: institut für zukünfte
September 2019: Grundschüler lernen Afrika kennen
Unterrichtsbesuche anlässlich des Weltkindertages
Anlässlich des Weltkindertages bekamen einige Wolfsburger Grundschulen zwischen dem 16. und 18. September von in Afrika engagierten Wolfsburger Vereinen Besuch. Unter dem Motto "Wie leben und lernen Kinder in Afrika?" standen Vertreter des Wasser für Kenia e. V. (für Kenia), Be Your Own Hero e. V. (für Südafrika), Face e. V. (für Malawi) und des Aisosh Ethiopia! e. V. (für Äthiopien) für Unterrichtsbesuche in den vierten Klassen zur Verfügung. Ziel der Besuche war es, den Kindern mit landesspezifischen und persönlichen Eindrücken das Leben von gleichaltrigen Kindern in Afrika zu erklären und erfahrbar zu machen.
Die Viertklässler lernten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kulturen kennen: Sie testeten die afrikanischen Sprachen, hörten Geschichten, sahen sich Bilder an und bekamen sogar musikalische Eindrücke. Die Beteiligten wurden mit großem Interesse mit vielen Fragen gelöchert.
September 2018: Weltkinder "Wie leben Kinder in Afrika?"
Auf Initiative von Almut und Dr. Christoph Stein stellten sich in diesem Jahr mit Unterstützung des Referats Repräsentation, Internationale Beziehungen der Stadt Wolfsburg Engagierte des Wasser für Kenia e. V. (für Kenia), des Be Your Own Hero e. V. (für Südafrika) und Aisosh Ethiopia! e. V. (für Äthiopien) in der Woche des Weltkindertages für Unterrichtsbesuche in Grundschulen zur Verfügung. Unter dem Motto "Wie leben Kinder in Afrika?" nahmen die Grundschulen Bunte Schule, Fallersleben, Käferschule und Sülfeld sowie die Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp mit insgesamt 14 vierten Schulklassen das Angebot wahr.
August 2018: Poetry Slam "Global-Lokal-Nachhaltig?"
Nach einem Poetry Slam Schnupper-Workshop im Rathaus lieferten sich Jessy James LaFleur, Dominik Bartels und Matti Linke am 28. August ab 19:45 Uhr unter dem Motto "Wolfsburg und die Welt. Global - Lokal - Nachhaltig?" in der Wolfsburger Stadtbibliothek eine literarische Auseinandersetzung. Im Mittelpunkt des Slams standen die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, welche von den Künstlern in ihrer individuellen Art in kreativen und unterhaltsamen Texten verarbeitet wurden. 90 Gäste besuchten die Veranstaltung, welche in die kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaft der Stadt Wolfsburg eingebettet ist.
Juni 2018: Podiumsgespräch zu Flüchtlingspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
Bei einem Podiumsgespräch zwischen Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Bundestagsabgeordnetem Falko Mohrs sowie Ethnologin Dr. Susanne Epple und Sophie Görling aus dem 11. Jahrgang des Ratsgymnasiums wurden in der vergangenen Woche zentrale und tagesaktuelle Fragen zur Asylpolitik in Europa erörtert. Moderator Moritz Müller, zugleich der amtierende "Jugend debattiert"- Regionalsieger und Schüler des Ratsgymnasiums, moderierte durch die Abendveranstaltung nach der Eröffnung durch Schulleiterin Jennifer Voß.
Das Podiumsgespräch wurde auf Initiative des Wolfsburger Oberbürgermeisters vom Referat für Internationale Beziehungen der Stadt in Kooperation mit dem Ratsgymnasium ausgerichtet. Auf diesem Weg konnte ein Austausch über die Chancen und Grenzen der europäischen Flüchtlingspolitik sowie Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven angestoßen werden. Die Veranstaltung knüpfte zugleich an die Aktionen Weltflüchtlingstag an und wurde mittels digitalem Graphic Recording dokumentiert. (...)