• de
search
Bildung, Kultur & Sport

Kunst im Stadtbild und Denkmale

"Kunst im Stadtbild"

Der Aufgabenbereich geht zurück auf einen im Jahr 1959 einstimmig gefassten Ratsbeschluss "für die künstlerische Gestaltung neu zu errichtender städtischer Gebäude". Für diese sind Mittel der Baukosten für Kunst zu verwenden. Angesichts der Erkenntnis, dass Kunst in Verbindung mit einem Einzelobjekt nicht immer den Bürger erreicht, änderte der Rat im Jahr 1971 seinen ersten Beschluss und gab von da an die verfügbaren Gelder für "Kunst im Stadtbild" frei.

Derzeit finden sich im öffentlichen Raum der Stadt Wolfsburg ca. 250 Kunstwerke (einschließlich öffentlich zugängliche Gebäude). Es handelt sich dabei hauptsächlich um Wandgestaltungen und Skulpturen bzw. Plastiken, die teilweise nicht nur reine Kunstwerke sind, sondern auch Funktionen - zum Beispiel als Brunnen oder Spielgerät – übernehmen. Zu sehen sind Kunstwerke aus Stein und Metall, aber auch Fotowände bis hin zu Bleistiftzeichnungen.

Skulptur Hermes von Giancarlo Lepore, 1995, in der Nähe des Theater
Skulptur Hermes von Giancarlo Lepore

Über das gesamte Wolfsburger Stadtgebiet sind Ehren- und Mahnmale verteilt. Der Bestand dieser Denkmale umfasst knapp 40 Objekte unterschiedlichster Art. 

Zu den Aufgabenbereichen des IZS gehören:

  • Die Bewahrung und Bekanntmachung sämtlicher Objekte der Bereiche "Kunst im Stadtbild" und Denkmale
  • Pflege- und Sicherungsarbeiten
  • Gegebenenfalls die Beseitigung von Schäden oder umfassende Sanierungsarbeiten. 

Der Kulturentwicklungsplan (KEP) für die Stadt Wolfsburg fordert die konzeptionelle Weiterentwicklung der Kunst im Stadtbild zur weiteren Aufwertung des städtischen Lebens. Dies bedeutet für das IZS, sich vermehrt der Realisierung neuerer Kunstprojekte zu widmen und darüber hinaus weitere Vermittlungsangebote, spezielle Publikationen und Ähnliches bereitzustellen.


Das Zwangsarbeiterdenkmal

Ideenwettbewerb Kunst im Stadtbild Wolfsburgs - KiS

Die nächste Ausschreibung des Ideenwettbewerbs erfolgt 2019, aktuelle Informationen werden hier veröffentlicht.

Das Logo des Ideenwettbewerbs
  • Kontakt

    Stadt Wolfsburg
    Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation

    Goetheschule
    Goethestraße 10a Eingang C
    38440 Wolfsburg

    Telefon: 05361 27-5730
    Fax: 05361 27-5757

    E-Mail an das IZS