Im Alvar-Aalto-Kulturhaus, direkt an der Feuerstelle liegen unsere Kreativwerkstätten im Kulturwerk der Stadt Wolfsburg. Wir sind eine Kunstschule für junge Menschen, die Lust haben, kreative Erfahrungen zu machen und ihre Freude an der Kunst entdecken möchten.
Unsere Angebote richten sich an ein breites Altersspektrum von Kindern und Jugendlichen. Die meisten unserer Projekte sind an Schulklassen, Kindergartengruppen oder AGs gerichtet. Es gibt aber auch offene Workshops. Alle unsere Angebote sind kostenfrei.
Vorkenntnisse oder andere Voraussetzungen braucht man für unsere Kurse nicht. Es gibt keine Noten oder Bewertungen, hier experimentieren alle ganz abseits vom Leistungsgedanken mit Fantasie und erleben so spielerisch das kreative Denken. Dabei kann man die unterschiedlichsten künstlerischen Techniken kennen lernen.
Neue Medien nehmen eine immer wichtigere Rolle in unserem Leben ein. Auch in der Kunst wollen wir uns deshalb nicht auf die klassischen Disziplinen beschränken. Aus diesem Grund verbinden wir gerne bewährte, analoge Methoden mit modernen, digitalen Techniken.
Unser Programm bietet eine Menge Kurse und Workshops, die auch in vorheriger Absprache angepasst werden können. Gerne entwickeln wir ein ganz eigenes Projekt und kommen für spezielle Aktionen in Schulen, Kindergärten und Jugendzentren. Sprecht uns einfach an und kommt mit eurer Gruppe zu uns in das Alvar-Aalto Kulturhaus!
Mitten im Zentrum von Wolfsburg, im Alvar-Aalto-Kulturhaus befinden sich rund um die Feuerstelle die Kreativwerkstätten im Kulturwerk der Stadt Wolfsburg.
Unsere Angebote richten sich an Kindergartengruppen, Jugendgruppen, Schulklassen und Kurse und sind für alle kostenfrei. Im Rahmen der Workshops werden die Aktivi¬täten den Altersgruppen gemäß ausgelegt. Alle Angebote können auch nach vorheri¬ger Absprache angepasst und neue Ideen gemeinsam entwickelt werden.
Unser Programmflyer als Download (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Auf Reisen in eine fantastische Welt
Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Schiller Grundschule und Förderschule haben ihren Kunstunterricht im Schuljahr 2018/19 in die Kreativwerkstätten im Kulturwerk der Stadt Wolfsburg verlegt.Seit den Herbstferien kooperieren die beiden Schulen mit den Kreativwerkstätten. Die zweiten bis vierten Klassen besuchten in den vergangenen Monaten an je vier Vormittagen die schönen Räume im Alvar-Aalto-Kulturhaus. Durch die Einrichtung des epochalen Kunstunterrichtes einzelner Klassen in den Kreativwerkstätten, lernen die Kinder einen Ort der kulturellen Bildung kennen und werden so mit Kunst und Kultur in Berührung gebracht. Es sind die besonderen künstlerischen Aktivitäten und das Erleben neuer Vermittlungsformate, die dem Langzeitprojekt mittlerweile auch im schulischen Alltag einen besonderen Stellenwert zukommen lassen.
Innerhalb der vier Wochen entwickelte jede Gruppe fantastische Länder mit besonderen Qualitäten und Eigenschaften. Dabei arbeiteten sie sowohl zeichnerisch als auch in Form von großformatigem Modellbau. So entstanden neue Welten mit spannenden Namen wie "Schwebeland", "Fantasie-Car-Friend-Land", "Elektro-Paradies-Land" oder "Land der Legenden". Auch in den Deutschunterricht wirkte das Jahresthema hinein, indem die Kinder Geschichten in ihr ausgedachtes Setting hineinerzählten.
Alle Arbeitsergebnisse wurden über die lange Projektphase gesammelt, denn zum Schuljahresende am 26. Juni wird es in der Schule ein großes Ausstellungsfest geben. Auf dem knallblauen Fußballfeld bauen die einzelnen Klassen ihre Länder als begehbare Weltkarte auf und jeder Besucher kann an diesem Nachmittag im wahrsten Sinne eine Reise ins Blaue unternehmen.
Die POP-UP-Ausstellung beginnt am 26. Juni 2019 um 16 Uhr in der Turnhalle der Friedrich-von-Schiller Grundschule und Förderschule, Walter-Flex-Weg 8, 38446 Wolfsburg und mündet nach der Reise um die Welt in ein fröhliches Ausstellungsfest.
Einladungskarte zur Pop-up Ausstellung (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster)
Im Kunstvermittlungsprojekt „WERK-STADT-SCHLOSS“ wird Auszubildenden und Schülern interaktiver Kunst vermittelt. Freigestellt von ihren Ausbildungsbetrieben und Schulen erlebten sie das Zusammenspiel von künstlerischem Schaffen und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema.
Weitere Informationen zum Kunstvermittlungsprojekt finden Sie hier