das Stadtmuseum im M2K bleibt aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen von Bund und Land Niedersachsen über Maßnahmen zur Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Für Fragen und Nachrichten stehen wir Ihnen aber gern weiterhin zur Verfügung per Mail an: stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de und telefonisch unter: 05361-28 1040.
Besuchen Sie uns gern auch digital, zum Beispiel auf Facebook (M2K der Stadt Wolfsburg).
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben in dieser schwierigen Zeit alles Gute, bleiben Sie gesund.
Viele Grüße
Ihr Museumsteam
Mehr über die Baugeschichte des 700-jährigen Schlosses Wolfsburg und seine einstigen Bewohner können Besucher auf Rundgängen des Stadtmuseums erfahren.
Schloss Wolfsburg, eine Anlage der norddeutschen Renaissance, gab der jungen Stadt ihren Namen. Über dessen Geschichte ist auf Rundgängen des Stadtmuseums zu erfahren. Dieses zeichnet in den Schlossremisen ein Gesamtporträt Wolfsburgs: von der Gutswirtschaft über die nationalsozialistische Planung und Realität bis zur „Wirtschaftswunder-“ und heutigen Großstadt.
Mitunter recht schrille Exponate wie ein komplett erhaltener Frisiersalon aus den 1950er-Jahren oder ein VW-Schweißeranzug, Blätterbücher, Hör- und Multimediastationen mit Zeitzeugenberichten, Schlagern und schlossgeschichtlichen Animationen vermitteln die stadtgeschichtliche Entwicklung.
Im ersten Obergeschoss des Museums befindet sich die Dokumentation über die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation betreut wird.
In einer ehemaligen Brauscheune des Wolfsburger Gutsbetriebes unweit des Schlosses Wolfsburg gibt die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen Einblicke in das bäuerliche Leben in dieser Region vor Gründung von Volkswagenwerk und Stadt.
Mit seinen Veranstaltungen – zum Beispiel wissensreiche wie unterhaltsame Ausstellungsrundgänge, interaktive Programme und spezifische Kinderangebote – richtet sich das Stadtmuseum an Besucher aller Altersstufen und Bildungsvoraussetzungen. Als außerschulischer Lernort bietet es zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht verschiedener Fächer, Schultypen und Klassenstufen. Die Schüler können entweder von erfahrenen Museumspädagogen bei Rundgängen und thematischen Workshops begleitet werden oder selbst auf Entdeckungstour durch Wolfsburgs Geschichte gehen. So werden die Schlossgeschichte im szenischen Spiel erfahrbar oder Objektgeschichte(n) recherchiert und in Kreativarbeiten erlebbar.
Im ersten Obergeschoss des Museums befindet sich die Dokumentation über die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation betreut wird.
In einer ehemaligen Brauscheune des Wolfsburger Gutsbetriebes unweit des Schlosses Wolfsburg gibt die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen Einblicke in das bäuerliche Leben in dieser Region vor Gründung von Volkswagenwerk und Stadt.
Mit seinen Veranstaltungen, zum Beispiel wissensreiche wie unterhaltsame Ausstellungsrundgänge, interaktive Programme und spezifische Kinderangebote, richtet sich das Stadtmuseum an Besucher aller Altersstufen und Bildungsvoraussetzungen. Als außerschulischer Lernort bietet es zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Unterricht verschiedener Fächer, Schultypen und Klassenstufen. Die Schüler können entweder von erfahrenen Museumspädagogen bei Rundgängen und thematischen Workshops begleitet werden oder selbst auf Entdeckungstour durch Wolfsburgs Geschichte gehen. So werden die Schlossgeschichte im szenischen Spiel erfahrbar oder Objektgeschichte(n) recherchiert und in Kreativarbeiten erlebbar.
Museumsdependancen
Zweigstellen des Stadtmuseums bilden das Burgmuseum Burg Neuhaus und das technische Baudenkmal Kästorfer Bockwindmühle.
Museumsauszeichnungen
Für seine zeitgemäße und ideenreiche Gestaltung wurde das Stadtmuseum mit dem Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2001 ausgezeichnet

Das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg trägt das Qualitätssiegel des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen.