© Fotoworkshop mit Jugendlichen Flüchtlingen – Francesco Mari 2015
Wer ist Flüchtling?
Die Genfer Flüchtlingskonvention (1951) definiert einen Flüchtling als eine Person, die "... aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will..."
Den größten Teil der geschätzten 60 Millionen Flüchtlinge bilden die sogenannten Binnenvertriebene. Die Flucht beschränkt sich bei diesen 38,2 Millionen Menschen auf das eigene Land - internationale Grenzen werden nicht überschritten. Auffällig ist, dass neun von zehn Flüchtlingen in Entwicklungsländern leben. Dies lässt sich damit begründen, dass die meisten Flüchtlinge in ein jeweils angrenzendes Nachbarland fliehen.
In Deutschland stellt sich die Situation wie folgt dar: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat im Jahr 2015 mehr als eine Million Asylsuchende registriert. Davon hat Niedersachsen mehr als 100.000 Menschen aufgenommen. Anfang des Jahres sind die Flüchtlingszahlen deutlich gesunken so wurden nach Angaben des Bundesinnenministeriums im Januar mehr als 90.000 Zugänge von Asylsuchenden registriert, im Juli rund 16.000. [Quelle]
Woher kommen die Flüchtlinge?
Die meisten Flüchtlinge, die derzeit in Wolfsburg leben kommen aus Syrien. Daneben sind es vor allem Menschen aus dem Irak, Kosovo, Serbien, Sudan (inklusive Südsudan), Türkei und Afghanistan, die in Wolfsburg Schutz suchen.
Wie kommen Flüchtlinge nach Wolfsburg?
Zuständig für die Verteilung der Flüchtlinge in Niedersachsen ist die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) mit Sitz in Braunschweig. Die LAB NI unterhält drei Erstaufnahmeeinrichtungen in Friedland, Bramsche-Hesepe bei Osnabrück und Braunschweig. Zudem wurde eine erste private Unterkunft in einem ehemaligen Bundeswehrkrankenhaus in Osnabrück eröffnet. Ferner gibt es eine Vielzahl von Außenstellen – unter anderem hier in Wolfsburg.
Jedes Bundesland hat eine festgelegte Quote an Asylbewerbern aufzunehmen (sogenannter Königsteiner Schlüssel, Zuweisung orientiert sich an der Einwohnerzahl und dem Steueraufkommen), um die damit verbundenen Lasten angemessen zu verteilen. Innerhalb Niedersachsens werden die Flüchtlinge auf die Landkreise und Kreisfreien Städte verteilt (entscheidend für die Verteilung ist die Einwohnerzahl).
Wie viele Flüchtlinge leben in Wolfsburg?
Zurzeit sind rund 3.000 Flüchtlinge in Wolfsburg gemeldet. Diese Zahl setzt sich zusammen aus Asylbewerbern und Geduldeten (ca. 1400) und Flüchtlingen aus humanitären Gründen (ca. 1600 ). (Stand August 2016). Mittlerweile sind die Flüchtlingszahlen aber stark gesunken. So wurden seit April weniger als fünfzig Flüchtlinge nach Wolfsburg zugewiesen – zum Vergleich: Allein im Januar 2016 waren es noch mehr als 200.
2 Kommentare
Sehr geehrter Herr Roul,
vielen Dank für Ihr Angebot/die Info. Wir haben das Angebot an die entsprechenden Stellen weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Herr/Frau Neuhart,
bitte nehmen Sie direkt Kontakt zu Herrn Roul auf. Seine E-Mail-Adresse finden Sie oben.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Hr Roul brauche sofort ein zimmer oder wohnung..bitte sich bei mir zu melden..
Anmerkung der Redaktion: Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir die Telefonnummer gelöscht