Foto: Solarstromerzeugung; Rainer Sturm / pixelio.de
Neuer Stromspiegel 2016: Ist Ihr Stromverbrauch zu hoch?
Ihre Stromrechnung ist zu hoch und Sie möchten wissen, ob Sie mehr oder weniger verbrauchen als vergleichbare Haushalte? Hierzu bietet das Bundesumweltministerium im Rahmen ihrer Stromsparinitiative einen kostenfreien Stromspiegel unter www.die-stromsparinitiative.de an. Mit der eigenen Stromrechnung und den bundesweiten Vergleichswerten des Stromspiegels können Sie den eigenen Verbrauch einordnen, zum Beispiel als „gering“, „mittel“ oder „sehr hoch“.- ... den interaktiven und kostenlosen Ratgeber StromCheck nutzen.
- … viele Tipps rund ums Stromsparen holen.
- … Beratungsangebote in Ihrer Nähe finden.
- … finanzielle Unterstützung in Form von Förderungen und Zuschüssen erhalten.
Deutschland macht’s effizient:
Machen Sie mit! Wie kann ich mit wenig Aufwand viel Heizenergie einsparen? Wie nutze ich effizient Energie? Wo finde ich unabhängige Beratungen? Welche Förderprogramme gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Ihrer neuen Informationsoffensive „Deutschland macht’s effizient“. Die Kampagne möchte Bürger, Unternehmen und Kommunen umfassend informieren, sensibilisieren und motivieren, Strom und Wärme bewusst einzusetzen. Die Kampagne will zum Umdenken anregen und einen Bewusstseinswandel anstoßen. Sie zeigt umfassende Beratungs- und Förderangebote sowie Praxisbeispiele auf.
Weitere Infos unter:
2 Kommentare
Hat Wolfsburg die Zielsetzung der Minderung der CO2-Emissionen um 20% eingehalten/geschafft?
Wenn möglich, Angaben mit Quelle.
Mit freundlichen Grüßen
Max
Hallo Max,
folgende Rückmeldung haben wir vom Umweltamt erhalten:
Die Stadt Wolfsburg erstellt alle 2 Jahre eine umfassende CO2-Bilanz, um zu sehen, ob die Klimaschutzmaßnahmen greifen und die CO2-Emissionen gesenkt werden. Für die Bilanzierung werden viele Daten benötigt. Unter anderem fließen die jährlichen Strom- und Wärmeverbräuche mit ein. Diese Daten können aber erst nach Ablauf des Jahres erfasst werden. Vor dem Hintergrund, dass die Daten erst zeitversetzt verfügbar sind, kann für das Jahr 2020 erst in zwei Jahren eine validierte Bilanz erstellt werden.
Die letzte Bilanzierung wurde im Jahr 2018 erstellt. Hierbei konnte für das Jahr 2016 eine Reduzierung der C02-Emissionen um über 12 % erreicht werden. In diesem Jahr werden alle notwendigen Daten für das Bezugsjahr 2018 vorliegen.
Wir setzen stetig weitere Klimaschutzmaßnahmen um, wie z. B. die kontinuierliche Umrüstung auf energieeffiziente Straßenbeleuchtung sowie die Förderung von Radverkehr und E-Mobilität. Zudem entwickeln wir neue Klimaschutzmaßnahmen, wie bspw. Beratungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen zu den Themen Energie- und Ressourceneffizienz. In Wolfsburg haben wir die Besonderheit, dass wir ein gutes Fernwärmenetz haben. Durch die kombinierte Kraft-Wärme-Kopplung erzielen wir eine hohe Energieeffizienz. Durch die baldige Umstellung des Energieträgers Kohle auf Erdgas werden sich die wärmebedingten CO2-Emissionen weiterhin stark verringern. Alle diese Maßnahmen werden zu einer weiteren Reduzierung der C02-Emissionen und zum Erreichen unseres Klimaschutzzieles beitragen.
Wenn du weitere Fragen hast, wende dich gerne direkt an die Kolleginnen und Kollegen des Umweltamtes. Die Kontaktdaten findest du oben auf dieser Seite.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Bietet die Stadt Wolfsburg aktuell eine Förderung von PV-Anlagen an oder ist hier etwas in Planung?
Danke und Grüße!
Hallo Bastian,
die Stadt Wolfsburg bietet aktuell keine Förderung von PV-Anlagen. In Kooperation mit der Wolfsburger Energieagentur (WEA) werden jedoch immer wieder sog. Solar-Checks angeboten. Hierbei prüfen unabhängige Solarberater, ob das Dach für eine PV-Anlage geeignet ist.
Des Weiteren ist die Wolfsburger Energieagentur über die neuesten Bundes- und Landesfördermittel informiert. Hier können sich Bürger*innen kostenfrei beraten lassen.
Kontaktdaten:
Wolfsburger Energieagentur
Kundenbüro im Wolfsburger Nordkopf Tower (WNT):
Heßlinger Straße 1-5,
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 | 8918-235 / -236
https://www.energieagentur-wolfsburg.de/
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation