
Aktuelles
Das Wolfsburger PV-Förderprogramm ist noch nicht verfügbar und eine Antragstellung noch nicht möglich. Es wird voraussichtlich in den nächsten Wochen starten. Antragstellungen werden nur digital auf dieser Seite der Stadt Wolfsburg mit Freischaltung eines Onlineformulars möglich sein. Dieses Formular wird derzeit noch erarbeitet.
Sie können sich jedoch schon Angebote von Fachfirmen für eine PV-Anlage einholen und klären, ob Ihr Vorhaben mit den Vorgaben von Baurecht und ggfs. Denkmalschutz konform ist.
Die Stadt Wolfsburg wird rechtzeitig über den Beginn des Förderprogramms und Start der Antragstellungen informieren.
Der Antrag zur Förderung wird im Online-Rathaus der Stadt Wolfsburg veröffentlicht werden. Um ein reibungslosen Ablauf bei der Antragsstellung zu gewährleisten können Sie sich gern schon im Online-Rathaus der Stadt Wolfsburg unter dem folgenden Link registrieren.
Ziele und Grundsätze der heutigen Klimaschutzaktivitäten sind im CO2-Minderungskonzept formuliert, das vom Rat der Stadt Wolfsburg am 6.5.2009 beschlossen wurde. In dem Konzept sind Ergebnisse aus den Beteiligungsverfahren der "Wolfsburger Agenda 21" und der "Wolfsburger Erklärung" eingeflossen.
Wissen Sie, wo Sie mit Ihrer persönlichen CO2-Bilanz stehen? Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes können Sie Ihre jährlichen CO2-Emmissionen erfassen.
Wolfsburg gehört zu den Unterzeichnern des Konvents der europäischen Bürgermeister und bekennt sich zu der Zielsetzung einer Minderung der CO2-Emissionen um 20 Prozent bis zum Jahr 2020.
Unter den Bedingungen einer relativ jungen Bausubstanz und einer effizienten auf KWK-Technik basierten zentralen Fernwärmeversorgung der gesamten Innenstadt liegen die Handlungsfelder in der Steigerung der Energieeffizienz beim Verbraucher, Minderung des Energieverbrauchs und Erzeugung regenerativer Energien. Detaillierte Maßnahmen finden sich im CO2-Minderungskonzept.
Das integrierte Klimaschutz-Teilkonzept "Klimafreundliche Mobilität" für die Stadt Wolfsburg wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

Investitionen in Solarstromanlagen sind eine Investition in die Zukunft. Sie leisten einen Beitrag zur Energiewende und tragen zum Klimaschutz bei.
Die Stadt Wolfsburg wird in ihren Vorhaben von der Wolfsburger EnergieAgentur unterstützt. Sie hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 als Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung und den externen Akteuren etabliert.
Das Vorhaben "Beratende Begleitung der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Wolfsburg" wird unter dem Förderkennzeichen 03KS1147 vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Projektträger Forschungszentrum Jülich gefördert.
Das Vorhaben "KSI: Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in der Stadt Wolfsburg" wird unter dem Förderkennzeichen 03KS6064 vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Projektträger Forschungszentrum Jülich gefördert.
Das Vorhaben "Austausch der Öl-Heizungsanlage durch eine Pellet-Heizungsanlage im Tierheim Wolfsburg" wird unter dem Förderkennzeichen 03KS1147M vom Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Projektträger Forschungszentrum Jülich gefördert.
Weitere Informationen
Kontakt
Stadt Wolfsburg
Umweltamt
Rathaus B
Porschestraße 49
38440 Wolfsburg
Ihr Ansprechpartner:
Stefan Baumgardt
Telefon: 05361 28-5192
E-Mail an das Umweltamt

