
Manche Stadtteile oder Quartiere entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen und weisen einen städtebaulichen Erneuerungsbedarf auf. Typisch für diese Gebiete sind häufig folgende Merkmale:
- Häufung von Gebäuden mit hohem Sanierungs- bzw. Modernisierungsbedarf,
- Gebäudeleerstand,
- vernachlässigte öffentliche Flächen sowie Defizite im Wohnumfeld,
- Defizite in der Verkehrsabwicklung,
- fehlender Parkraum und / oder
- Konflikte im sozialen Bereich.
Um diese Probleme anzugehen, stehen der Stadtplanung durch das Baugesetzbuch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung. Derzeit werden in Wolfsburg verschiedene Förderprogramme eingesetzt. So wird in Westhagen seit 2000 das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" umgesetzt. Im Handwerkerviertel ist das Förderprogramm "Stadtumbau West" die Basis der Sanierung. Die Höfe wurden in das Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ aufgenommen.
Detmerode ist kein klassisches Sanierungsgebiet. Dieser Stadtteil soll im Rahmen der „Energetischen Stadtsanierung“ aufgewertet werden.
Ziel ist in jedem Fall die städtebauliche Erneuerung und die Aufwertung des öffentlichen Raums. Weiterhin sollen Verkehrsräume optimiert und das Image der Quartiere verbessert werden. Die Bewohner sollen sich stärker mit ihrer Umgebung identifizieren.
Weiterführende Informationen zu den aktuellen Projekten der Stadterneuerung:
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de