Ensembles
16 verschiedene Ensembles sind Teil der Musikschule
Was im Unterricht oder allein geübt wurde, kann in unseren 15 Orchestern und Ensembles - vokal und instrumental - ausprobiert werden.

Schülerinnen und Schüler können sich auf allen Leistungsebenen zusammenfinden und gemeinsam proben, Lampenfieber überwinden, auf der Bühne stehen und Applaus ernten! Denn unsere Ensembles treten mehrmals im Jahr auf den unterschiedlichsten Bühnen auf und natürlich entstehen dabei auch private Kontakte und Ideen für gemeinsame Aktivitäten.
Ensembles
Die Proben finden 1x wöchentlich auch für externe, interessierte sowie für erwachsene Instrumentalisten im Großen Saal statt.

Die Big Band spielt nicht das, was man von einer klassischen Big Band erwartet. Hier gibt es immer wieder besondere Arrangements, von denen die meisten in den letzten zehn Jahren für amerikanische Highschool Big Bands geschrieben wurden. Und das hört man ... Hier „ROCKT“ und „FUNKT“ es, „GROOVE“ steht an erster Stelle!
In bester Tradition von Woody Herman steht die Band nicht für Avantgarde, aber für das, was Big-Band-Musik im 21. Jahrhundert zu bieten hat. Und das ist viel! Niemals langweilig, immer pulsierend, erobert sie ihr Publikum und zeigt, dass DER JAZZ LEBT!!!
Es werden zurzeit dringend Trompeter, Posaunisten, Gitarristen und Schlagzeuger gesucht, auch alle weiteren Instrumente sind gern gesehen!
Tonbeispiel "Big Band Wolfsburg - Let the Good Times Roll":

Proben: Dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, Großer Saal
Teilnehmer: Instrumentalisten für den Big-Band-Sound; altersübergreifend
Voraussetzungen: nach Absprache mit dem Fachlehrer oder dem Ensembleleiter; gutes Gehör / Intonation
Leitung: Nico Finke
Leitung: Katrin Heidenreich
Proben: Dienstags 16:30 - 17:15 Uhr - Zweigstelle Fallersleben (in der Glockenbergschule), Raum 1
Teilnehmer: zurzeit sieben
Voraussetzungen: mindestens drei Jahre Blockflötenfachunterricht mit Kenntnissen auch auf der Altblockflöte

Das Ensemble: Die Flötenblogger unter der Leitung von Katrin Heidenreich bestehen zurzeit aus sieben Blockflötistinnen und -flötisten, die sich alle zwei Wochen einmal zum Proben treffen. Dabei musiziert das Ensemble auf allen Blockflöten, von der Großbassblockflöte bis zur Sopranino und sogar manchmal auf anderen Instrumenten.
Das Repertoire reicht von Musik der Renaissance, dem Barock und der Klassik bis zur Moderne. Dabei steht die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund und so gehört auch Musik dazu, die eigentlich für andere Instrumente gedacht ist, zum Beispiel Ragtime-Musik, Jazz, Gospels und Spirituals und sogar Stücke aus dem Rock-Pop-Bereich. Dabei zeigt das Ensemble, wie vielfältig einsetzbar die Blockflöte als Instrument ist.
Bei ungefähr fünf Auftritten pro Jahr stellen die Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis, so zum Beispiel beim Musikschul-Grand-Prix der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, bei dem das Ensemble regelmäßig Preise erhält, bei verschiedenen Veranstaltungen in der Weihnachtszeit und natürlich bei Konzerten der Musikschule.
Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen, dabei sollte man Sicherheit auf der Sopran- und Altflöte mitbringen.
Auftritte: Fünf bis zehn mal in verschiedenen Konzerten und Veranstaltungen
Kontakt: Katrin Heidenreich (Telefon: 0151 52701850)
"Brassband Lautstark" startet am 13.September
Am Donnerstag, den 13. September 2018 findet von 17.00 bis 18.00 Uhr in Raum 210 in der Musikschule, Goethestraße 10a, die erste Probe des neuen Bläser-Ensembles LAUTSTARK statt.
Unter der Leitung von Thilo Schulz treffen sich Schülerinnen und Schüler, die seit 2 Jahren ein Blasinstrument wie Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Posaune, Trompete, Tuba oder Euphonium spielen, zum gemeinsamen Musizieren.
Gern gesehen sind auch Schlagzeuger*innen und Percussionspieler*innen. Erarbeitet werden Werke aus allen Stilrichtungen wie Pop, Film, Musical, Klassik. Neben der Probenarbeit sind auch Auftritte bei Musikschulveranstaltungen geplant.
Leitung: Charlotte Kiefer
Proben: Freitags 15:15 bis 16:15 Uhr im Raum 210
Ein Ensemble für fortgeschrittene Cello-Schüler.
Das Repertoire reicht von Bearbeitungen klassischer Werke bis hin zu modernen Arrangements aktueller Filmmusiken. Beim Musikschulfest 2017 spielte Cellophonie mit 25 Cellisten erfolgreich im Hallenbad, Kultur am Schachtweg auf.

Proben: Montags, 18:45 bis 19:45 Uhr - Zweigstelle Fallersleben (in der Glockenbergschule), Raum 1
Das Ensemble Flauto Dolce ist ein Blockflötenensemble, welches sich im Jahr 1999 im Rahmen des Gruppenunterrichtes für Erwachsene mit fünf Mitgliedern an der damaligen Musikschule Fallersleben gründete. Nach der Aufnahme in die Musikschule der Stadt Wolfsburg folgten unter der Leitung von Katrin Heidenreich zahlreiche Auftritte bei Musikschulkonzerten sowie Blockflötenkonzerte in der St.-Ludgeri-Kirche (Ehmen), in der St.-Annen-Kirche (Heßlingen) und in der St.-Pankratius-Kirche (Hehlingen).
Besondere Highlights waren das gemeinsame Konzert mit der Renaissance-Tanzgruppe New Castle und der Auftritt bei der Landesgartenschau in Wolfsburg. Im Jahr 2012 gewann das Ensemble den ersten Preis beim Musikschul-Grand-Prix der Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Zurzeit besteht das Ensemble aus sieben Mitgliedern.
Das Ensemble: Dieses gemischte Instrumentalensemble wurde gegründet, seit 2000 unter der Leitung von Kristof Schlimbach. Das Programm spannt einen Bogen von internationaler Folklore bis hin zu Popmusik und Eigenkompositionen seines Leiters.

Proben: Dienstags, 19:00 bis 20:00 Uhr, Zweigstelle Fallersleben (in der Glockenbergschule), Raum 7
Teilnehmer: zurzeit 12
Voraussetzungen: mehrjähriger Unterricht
Besetzung: Querflöte, Blockflöte, Violine, Cello, Kontrabass, Gitarre, Akkordeon, Percussion, Gesang, Oboe
Leitung: Kristof Schlimbach
Leitung: Susanne Steinkrüger
Proben: Donnerstags, 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr,
Ort: Musikschule, Kulturturnhalle
Teilnehmer: Für Männer und Frauen ab 50+
Wir laden Sie ein: Tanzen Sie mit Susanne Steinkrüger Gesellschafts- und Volkstänze. Hier können Sie bei Spaß, Geselligkeit und Klönschnack gleichzeitig etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun.
Neue Teilnehmer sind immer willkommen.

25 Jahre Seniorentanz an der Musikschule der Stadt Wolfsburg!
Eine einschneidende Neuerung bei Volkswagen gab seinerzeit den Anstoß zu einem neuen Angebot der Musikschule der Stadt Wolfsburg: die 58-er-Regelung stellte die Musikschule 1993 vor die Frage, wie denn mit den zukünftig zu erwartenden Senioren umgegangen werden sollte. Susanne Steinkrüger, schon damals langjähriges Mitglied im Lehrerkollegium der Musikschule machte einen Vorschlag und besuchte einen ersten Kurs zur Ausbildung einer „Tanzleiterin für Seniorentanz“.
Doch entscheidend war das erfolgreiche Probetanzen mit dem Kollegium der Musikschule vor einer Konferenz, das zu der begeisterten Äußerung führte: „ Vor Konferenzen sollten wir jetzt immer tanzen!“.
Am 06. Mai 1994 trafen sich die ersten Tänzerinnen und Tänzer in der Gottfried-Herder-Schule in Detmerode, doch anders als erwartet kam kein einziger Rentner von VW, dafür 4 Lehrerinnen, einige ehemalige Volkstänzerinnen und etliche Freundinnen vom Wolfsburger Frauenchor. Das musikalische Fundament war also gesichert, man konnte anfangen. Mit viel Begeisterung, Lachen und Herzlichkeit tanzt diese Gruppe nun seit 25 Jahren unter der Leitung von Susi Steinkrüger und ist mittlerweile ein reguläres Musikschul-Ensemble.
Etliche Gründungsmitglieder sind verstorben oder körperlich nicht mehr in der Lage zu tanzen. Aber von den „Ersten“ sind Eva Daenicke, Rosi Jung, Marlene Reddig, Christian Scheinpflug, Sieglind Scholz und Ilse Wenzel immer noch aktiv. Zwei von ihnen sind schon 87 Jahre alt, Beweis, dass Tanzen die Menschen wirklich jung und gesund erhält. Tanzleiterin Susanne Steinkrüger ist heute so frisch und munter wie vor 25 Jahren und leitet ihre Gruppe mit echtem Herzblut. Übrigens sah sie Andreas Meyer, den heutigen Musikschulleiter schon als zarten 16-Jährigen in ihrem Garten tanzen und musizieren.
Was ist Seniorentanz? Eine Mischung aus Gesellschafts- und Volkstanz, so verändert, dass es keine Sprünge, Stampfer und schnellen Drehungen gibt, also seniorengerecht und gesund. Ein fester Partner muss nicht mitgebracht werden, es wird in fast jedem Tanz nach einer Phase ohnehin der Partner gewechselt.
Aktuell 20 Aktive tanzen nach dem Motto von Kirchenvater Augustinus „O Mensch, lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen“ immer am Donnerstag von 14:30 – 15:45 Uhr im Großen Saal der Musikschule und freuen sich auf neue Mitglieder.
Anmeldungen zum Seniorentanz sind im Sekretariat der Musikschule in der Goetheschule erhältlich, Informationen gibt das Sekretariat unter der Telefonnummer 05361 29720.
Leitung: Anne Serger
Proben: Dienstags, 18:45 bis 20:00 Uhr, Musikschule, Raum 101
Teilnehmer: 3 bis 6 Instrumentalisten
Alter zurzeit: ab ca. 12 Jahre
Voraussetzungen: Fortgeschrittene Harfenkenntnisse in Technik und Notenlesen (irische, EH, D), Transportmöglichkeiten der eigenen Harfen
Das Ensemble: Das Ensemblespiel ist für die Harfe besonders wichtig, um sie aus ihrer „Solo-Nische“ in eine Gruppe von Gleichgesinnten zu integrieren. Hier wird das musikalische Zusammenspiel gefördert, dies auch zur Vorbereitung auf andere Kammermusikbesetzungen oder das Orchesterspiel.
Erarbeitet wird überwiegend originale Literatur für Ensemble, gelegentlich auch Bearbeitungen.
Auftritte: In Kirchen, als festliche Umrahmung oder glanzvolle Programm-Einlage bei zum Beispiel Betriebsfeiern sowie musikschulinterne Konzerte.
Leitung: Michael Klamp
Proben: Das Hornensemble Wolfsburg probt freitags von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr in der Zweigstelle Detmerode, Robert Schuman-Straße 7.
Teilnehmer: Mitmachen können junge und alte Hornisten, die zirka 2 Jahre Unterricht hatten.
Das Ensemble spielt jedes Jahr Konzerte in Wolfsburg, Braunschweig und Umgebung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0175-72 14 650.

Ausgefallene Jazzstandards, eingängige Popsongs, Groove-orientierte Arrangements aus den Bereichen Rock und Fusion sowie Musicals.
Hinweis: Zurzeit finden keine Proben statt

Leitung: Ulf Klebig
Proben: Donnerstags, 18:00 bis 19:00 Uhr, Musikschule, Raum 210
Teilnehmer: zurzeit 12 Instrumentalisten
Alter zur Zeit: Erwachsene jeden Alters
Voraussetzungen: Folgende Instrumente sind vertreten: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Gitarre, Keyboard - Spiel nach Noten, Zusammenspielerfahrung, Sicherheit in den Tonarten (bis 3 Vorzeichen)

Das Ensemble: Von Januar bis April und September bis Dezember findet wöchentlich eine Probe von 60 Minuten Dauer statt. Erarbeitet wird Klassik-, Folklore- und Popularmusik. Ob Musik aus Disney-Musicals wie "Aladdin" oder Soundtracks von Filmen wie zum Beispiel "Forrest Gump", irische und südamerikanische Folklore oder klassische Musik von Haydn bis Bizet: handgemachte Musik, die Spaß macht und gemeinsam zu einem klangvollen Ergebnis führt – das ist das Ensemble Quodlibet.
Auftritte: Neben den schon traditionellen jährlichen Abschlusskonzerten, Auftritten im Rahmen von Einkehrmusiken in der Ehmer St.-Ludgeri-Kirche war das Ensemble Quodlibet bereits klangvoller Botschafter der Musikschule der Stadt Wolfsburg beim 1. Regionalen Musikfest in Salzgitter-Salder. "Ohren auf – so klingt die Region" war das Motto dieser Großveranstaltung und entsprechend liebevoll haben sich die Musikerinnen und Musiker auf diesen Auftritt allein auf der Bühne oder auch zusammen mit dem Gemischten Chor Reislingen vorbereitet.
Das Ensemble sucht neue Mitglieder und die Gelegenheit zum Einstieg ist ganz einfach.
Kontakt: Ulf Klebig
Leitung: Marek Reimann
Proben: Montags, 15:30 bis 17:00 Uhr, Musikschule, Raum 106
Teilnehmer: zurzeit 6
Alter zurzeit: 12 bis 19
Voraussetzungen: Notenkenntnisse, Schlagzeugkenntnisse
Das Ensemble: Gespielt wird moderne Musik bis Popmusik. Es finden jährlich ein bis zwei Arbeitsphasen, auch verbunden mit einer (Auslands-) Konzertreise statt.
Auftritte: Diverse Konzerte - Teilnahme am Wettbewerb "Jugend musiziert"

Die Gründungsmitglieder und weitere Mitspieler des 1989 als Duo ins Leben gerufenen Ensembles sind mittlerweile im Musikstudium oder gehören zu den besten Schlagzeugern Deutschlands.
Seit 1990 hat das Ensemble in wechselnder Besetzung Konzerte in Deutschland und Polen gegeben sowie erste Plätze bei Landeswettbewerben und den 3. Platz beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" errungen.
In der Zeit seines Bestehens hat das Ensemble zahlreiche Orchester- und Kammermusikprojekte mitgestaltet. Die letzte Polenreise fand im Juni 2012 statt und führte die jungen Musikerinnen und Musikern ins Musiklyzeum von Wolfsburgs polnischer Partnerstadt Bielsko-Biała.
Kontakt: Marek Reimann
Alle Streicherschüler der Musikschule, die ihr Instrument seit mindestens 2 Jahren spielen und die grundlegenden Fertigkeiten beherrschen, sind eingeladen, gemeinsam zu musizieren. In den wöchentlich stattfindenden Proben werden mit viel Spaß und Freude mehrstimmige Stücke vom barocken Menuett bis hin zu Arrangements und Bearbeitungen populärer Melodien einstudiert.
Projekte mit Bläsern oder zusammen mit dem Violoncello-Ensemble Cellophonie der Musikschule runden das musikalische Geschehen ab. Das individuelle Können der Mitspieler*innen wird dabei stets berücksichtigt und das gemeinsame positive Erleben von Musik großgeschrieben.
Natürlich sollen die Ergebnisse der Proben bei diversen Musikschulveranstaltungen wie Kammermusikkonzerten, Weihnachtskonzerten oder anderen Veranstaltungen
einem interessierten Publikum präsentiert werden. Die Teilnahme am Ensemble ist eine sinnvolle Ergänzung zum individuellen Fachunterricht auf Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass und bereitet dadurch die Schüler auf einen späteren Wechsel ins Orchester der Musikschule vor.
Die Proben finden jeweils freitags 16:10 bis 17:10 Uhr in Raum 111 der Goetheschule statt. Die Leitung hat Kristina Klaus, erfahrene Violin-Lehrkraft der Musikschule.
