Die Allerseeordnung regelt den Betrieb für den See und kann bei dem Geschäftsbereich Grün der Stadt Wolfsburg eingesehen werden.
Allerpark
Sport und Erholung für alle AltersgruppenDer Allerpark Wolfsburg bietet Sportbegeisterten eine Menge Aktivitätenmöglichkeiten an - vom Wassersport über Fußball und Eishockey bis zum Skaten. Mit seiner Große von 130 Hektar ist garantiert für jeden etwas dabei. Daneben können Sie sich in der Sonne erholen, entspannt Kaffee trinken oder am Abend den Sonnenuntergang genießen. Entdecken auch Sie diesen schönen Freizeit- und Erholungspark.
Den Ursprung und Mittelpunkt des Parks bildet der 1969 errichtete Allersee, der sich zum Anziehungspunkt für Wassersportler entwickelt hat. Seit den 1990er Jahren entwickelte sich der Allerpark mit Hilfe der EU und des Landes Niedersachsen zu einem öffentlichen Themenpark.
Das weitläufige Erholungsgelände erstreckt sich vom Mittellandkanal bis zur namensgebenden Aller.
Unweit davon befindet sich auch das Schloss Wolfsburg. Auch die Autostadt ist nicht weit.
Die Attraktionen rund um den Allersee ziehen ganzjährig zahlreiche Besucher an. Auch die Wolfsburger Wassersportvereine finden hier ihr Zuhause.
Kostenlose Parkplätze sowie eine gute Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr machen die An- und Abreise ganz einfach.
Zahlreiche Informationen zum umfangreichen Angebot des Allerparks finden Sie auf der neu gestalteten Webseite www.allerpark-wolfsburg.de
2 Kommentare
Der Allersee ist in dem letzten Jahren immer attraktiver geworden.
In Zuge dessen kommt es an guten Tagen zu unschönen beinahe Kollisionen auf den dann schmalen Wegen zwischen Fußgängern, Radfahrern, Inlineskatern etc.
Das trübt bei vielen dann die Laune weil man ständig alle Aktivitäten um einen herum im Auge behalten muss.
An anderen Orten wurden mit der Schaffung von getrennten "Fahrspuren" relativ einfache Lösungen gefunden.
Es gibt sie teilweise schon allerdings nicht an den Stellen an denen es noch möglich wäre z. B.
Ostufer Richtung Vorsfelde.
Platz wäre da, der Aufwand und die Kosten sind sicherlich überschaubar und die Wiesen an diesen Stellen sind sicherlich nicht ökologisch wertvoll(sehen jedenfalls nicht so aus).
Guten Morgen Radlfreund,
vielen Dank für die Anregung. Wir haben diese an den fachlich zuständigen Bereich weitergegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Der Allersee ist zuletzt am vergangenen Wochenende überprüft worden. Bei den von Ihnen beschriebenen Algen handelt es sich überwiegend um ungefährliche Wasserpflanzen namens „Schmalblättrige Wasserpest“. Seit einigen Jahren werden die Pflanzen zweimal pro Jahr gemäht; einmal im Frühsommer und je nach Vegetation Anfang/Mitte August. Ab 11. August wird das Mähboot wieder in gewohnter Weise zum zweiten Male in diesem Jahr im Einsatz sein. Das Vorhandensein der Pflanzen zeugt übrigens von einer guten Wasserqualität im Allersee.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation