© Sokaeiko / pixelio.deLeinenpflicht
Bei Umzügen, Festen, Veranstaltungen und nach Eintritt der Dunkelheit dürfen Hunde nur an der Leine mitgeführt werden.
In der Porschestraße und auf dem Willy-Brandt-Platz sind Hunde generell an der Leine zu führen.
Bissige Hunde müssen in der Öffentlichkeit stets von geeigneten Personen an der Leine geführt werden und einen bisssicheren Maulkorb tragen. Geeignet ist eine Person im Sinne der Verordnung, wenn sie körperlich in der Lage ist, das Tier jederzeit zu beherrschen und festzuhalten.
Zum Schutz der Kinder ist es auf Kinderspiel- und Bolzplätzen sowie öffentlich zugänglichen Schulhöfen verboten, Tiere mitzunehmen, zu führen oder laufen zu lassen. Ausgenommen sind Blindenhunde im Führeinsatz.
Freilaufende Hunde
Hunde müssen so gehalten werden, dass Personen nicht gefährdet oder unzumutbar belästigt werden.
Hundehalter und Hundehalterinnen und die Personen, die mit der Führung oder Beaufsichtigung von Hunden beauftragt sind, sind verpflichtet zu verhüten, dass der Hund unbeaufsichtigt herumläuft, Personen oder Tiere anspringt oder anfällt.
In den Wäldern und Gehölzen (Baumgruppen und Hecken) sowie zusätzlich in einem jeweils 50 m breiten Schutzstreifen um die Waldgebiete, Gehölze und beiderseits von Hecken und Gewässern in den Gemarkungen der kreisfreien Stadt Wolfsburg sind Hunde in der Zeit vom 01. Dezember bis 31. März des folgenden Jahres an der Leine zu führen, soweit sie nicht zur berechtigten Jagdausübung oder von der Polizei als Diensthunde verwendet werden.
In der freien Landschaft ist jede Person verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihrer Aufsicht unterstehende Hunde nicht streunen oder wildern und in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli (allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit) an der Leine geführt werden [...].
Hundekot
Nach der Verordnung über die öffentliche Sicherheit in der Stadt Wolfsburg (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster) sind Hundehalter verpflichtet zu verhüten, dass ihr Hund Straßen oder Gehwege, Fußgängerzonen, Wege in Park- und Grünflächen oder verkehrsberuhigte Bereiche durch Hundekot verunreinigt oder beschädigt.
Bei Verunreinigung sind die Hundehalter bzw. die mit der Führung oder Beaufsichtigung des Hundes beauftragte Person unverzüglich zur Säuberung verpflichtet.
Diese Reinigungspflicht geht der des Anliegers vor.
Kostenlose Hundekotbeutel erhalten Sie derzeit nur am Informationsstand im Rathaus A.
24 Kommentare
Schönen guten Tag,
hier in Detmerode wird sich von vielen Hundehaltern null an die Leinenpflicht vom 01. Dezember gehalten. Ganz schlimm ist es rund um und am Detmerode Teich. Es ist jetzt schon der Freilauf dort, was ja auch schön und richtig so ist, dennoch streunern Hunde vorher schon ohne Leine durch die Gegend und jagen Tiere wie Kaninchen. Ich frage mich, warum nach einem Freilauf geschrien wurde, es hält sich sowieso niemand dran die Tiere nur dort laufen zu lassen. Nach Einbruch der Dunkelheit laufen die Tiere immer noch ohne Leine durch die Gegend, da gab es doch die Regelung dass die Hunde bei Dunkelheit anzuleinen sind? Ist als Mensch mit Angst vor großen Hunden auch nicht immer schön. Oft ist dies in der Zeit zwischen 15-18uhr zu beobachten. Wäre schön, wenn Sie dort mal kontrollieren könnten.
Hallo,
die Regelung, dass die Hunde bei Dunkelheit anzuleinen sind, stimmt. Die Regelung ist in der Verordnung für öffentliche Sicherheit unter § 9 Absatz 3 festgehalten.
Ihre Anregung einer Kontrolle haben wir an das Ordnungsamt weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Herr/Frau Lenz,
leider können wir Ihnen nicht sagen, ob Hunde in der City-Galerie gestattet sind. Bitte wenden Sie sich direkt an das Center-Management unter der Telefonnummer 05361-600 0 oder per E-Mail an info@city-galerie-wolfsburg.de.
Viel Spaß bei Ihrem Besuch in Wolfsburg.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo,
am Salzteich lassen viele Hundebesitzer ihre Hunde ohne Leine herumlaufen. Ständig sieht man, wie aufgescheuchte Enten aus den Gebüschen gejagt werden usw.
Wenn man diese Menschen darauf anspricht (so von Gassigeher zu Gassigeher) reagieren diese darauf eher mit Ablehnung und Ausreden "Der beisst die ja nicht", "Da passiert nichts!", "Meiner hört aufs Wort!". Finden denn aktiv Kontrollen statt, um brütende Tiere zu schützen?
Zudem kommt es auf dem Fußballplatz und dem Spielplatz nebenan teilweise zu "Zusammenstößen" mit freilaufenden Hunden und Kindern, bzw. Kindern und Hundehaufen auf ihrem Bolzplatz. Diese unverantwortlichen Hundebesitzer sorgen für ein extrem angespanntes Verhältnis zwischen den vielen Gassigehern und anderen Spaziergängern hier am Teich.
Wäre es denn möglich dort einfach mal zu kontrollieren? Gutes Zureden hilft bei einigen Sturköpfen nämlich nicht mehr.
Die meisten Leute sind hier zwischen 15-18 Uhr unterwegs.
Mit freundlichen Grüßen,
ein verzweifelter Hundehalter
Hallo,
wir haben Ihre Anfrage an das Ordnungsamt weitergeleitet und werden die Antwort an dieser Stelle veröffentlichen sobald sie bei uns eintrifft.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Wer kontrolliert eigentlich die Leinenpflicht?
Ich gehe mit meinem 4 kg Hund immer hinter der Neuen Burg in den Wald. Leider macht es keinen Spaß mehr, denn allein in diesem Jahr gab es schon 7 Vorfälle, bei denen mein Hund und ich von einem großen Hund attackiert würden! Zum Glück ist es bisher glimpflich ausgegangen. Nur kleinere Blessuren. Aber das kann es doch nicht sein!!! Klar, ein kleiner Hund ist sicher eine feine Beute für einen 40 kg Koloss, aber weil ich einen kleinen Hund habe, darf ich mich nicht mehr sicher fühlen?
Die letzten 2 male war es der selbe Hund und den Halter interessiert es nicht mal! Ein junger Mann, mit 2 großen Hunden, wobei nur 1 immer auf Abwegen ist und dann die Leute mit kleinen Hunden attackiert!
Es ist schon traurig, dass mein Hund sich hinschmeißt und jault, wenn ein Hund in die Nähe kommt, weil sie mittlerweile unglaublich Angst hat.
Auch ich selbst gehe nicht mehr entspannt spazieren!
Es ist so, dass sich anscheinend niemand an die Leinenpflicht hält, weil es auch nicht kontrolliert wird!
Hallo,
wir haben Ihre Anfrage an das Ordnungsamt weitergeleitet und werden die Antwort an dieser Stelle veröffentlichen sobald sie bei uns eintrifft.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Hundeliebhaber,
nach der Verordnung über die öffentliche Sicherheit der Stadt Wolfsburg muss jeder Hund in der Zeit vom 1. Dezember bis zum 31. März des folgenden Jahres (Schutz der Einstände des Wildes und sonstigen frei lebenden Tiere vor Beunruhigungen) in den Wäldern und Gehölzen (Baumgruppen und Hecken) sowie zusätzlich in einem jeweils 50 m breiten Schutzstreifen um die Waldgebiete, Gehölze und beiderseits von Hecken und Gewässern in den Gemarkungen in Wolfsburg an der Leine geführt werden, damit er nicht streunt oder wildert. Ausnahmen hiervon gelten nur für Hunde, die zur regelmäßigen Jagdausübung oder von der Polizei als Diensthunde eingesetzt werden.
Ansonsten gilt, was wir Ihnen bereits am 03.04.2019 geantwortet haben.
Wenn Sie weitergehende Fragen haben und ganz sicher sein wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes per Mail an ordnungsamt@stadt.wolfsburg.de oder telefonisch unter 05361 28-2467.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Bevor Missverständnisse aufkommen bezüglich des Begriffes "freie Landschaften", Parkanlagen im Allgemeinen, dazu zählt auch der Schlosspark Fallersleben sind KEINE freien Landschaften!!!
Nachzulesen im NWaldLG Erster Teil §2 Abs. 2 Punkt 4
Ich finde das sollte man noch immer dazu sagen!
Hallo Hundeliebhaber,
es gibt grundsätzlich keine Leinenpflicht in Wolfsburg und auch keine gesonderte Leinenpflicht für den Schlosspark Fallersleben. Es gelten folgende Leinenpflichten in Wolfsburg und dann auch für den Schlosspark Fallersleben:
§ 9 Abs. 3 – 5 Verordnung über die öffentliche Sicherheit der Stadt Wolfsburg
3) Bei Umzügen, Veranstaltungen, Festen und nach Eintritt der Dunkelheit dürfen Hunde nur an einer biss- und reißfesten Leine mitgeführt werden.
4) In der Porschestraße, dem Sarah-Frenkel-Platz und auf dem Willi-Brandt-Platz sind Hunde generell an der Leine zu führen.
5) In den Wäldern und Gehölzen (Baumgruppen und Hecken) sowie zusätzlich in einem jeweils 50 m breiten Schutzstreifen um die Waldgebiete, Gehölze und beiderseits von Hecken und Gewässern in den Gemarkungen der kreisfreien Stadt Wolfsburg sind Hunde in der Zeit vom 01. Dezember bis 31. März des folgenden Jahres an der Leine zu führen, soweit sie nicht zur berechtigten Jagdausübung oder von der Polizei als Diensthunde verwendet werden. Die Bestimmungen des § 33 Abs. 1 Ziffer 1b NWaldLG über den Leinenzwang in der Zeit vom 01.04. – 15.07. bleiben unberührt.
§ 33 Abs. 1 Nds. Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung
In der freien Landschaft ist jede Person verpflichtet dafür zu sorgen, dass ihrer Aufsicht unterstehende Hunde in der Zeit vom 1. April bis zum 15. Juli (allgemeine Brut-, Setz-, und Aufzuchtzeit) an der Leine geführt werden, es sei denn, dass sie zur rechtmäßigen Jagdausübung, als Rettungs- oder Hütehunde oder von der Polizei, dem Bundesgrenzschutz oder dem Zoll eingesetzt werden oder ausgebildete Blindenhunde sind.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo zusammen,
was kann/soll man tun, wenn sich ein Hundebesitzer weigert, den Kot seines Hundes wegzuräumen? Einige Mitbewohner aus Kästorf haben diese Person des öfteren bereits angesprochen und darauf hingewiesen, dass er dies zu tun hat. Aber leider keine Einsicht....
Es ist jedes Mal ein riesiger Haufen, immer auf dem gleichen öffentlichen Weg, wo leider auch die Kinder morgens im Dunkeln lang gehen müssen, um zur Bushaltestelle zu kommen. Bitte um Rat....
Hallo,
das ist natürlich ärgerlich, wenn so etwas passiert, zumal nach § 9 Abs. 2 der Verordnung über die öffentliche Sicherheit der Stadt Wolfsburg vom 19.12.2018 Hundehalter verpflichtet sind Hundekot zu entfernen, wenn ihr Tier öffentliche Bereiche wie z.B. Gehwege oder Grünflächen durch Hundekot verunreinigt. Der Verstoß hiergegen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Erforderlich dafür ist eine schriftliche Anzeige im Ordnungsamt der Stadt, in der Angaben zu Hundehalter (Name und/oder Adresse), Datum und Uhrzeit wann der Verstoß gesehen wurde und Angaben des Zeugen/ Beobachters (Name, Adresse) gemacht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo,
gibt es einen Grund für die lange Zeit der Leinenpflicht von Dezember bis März?
Die Anleinpflicht des Landes ist mit der Brut und Setzzeit begründet und leuchtet ein.
Die Leinenpflicht der Stadt über die Wintermonate scheint unverhältnismäßig.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Sascha,
diese Leinenpflicht (die im Übrigen schon seit 1985 besteht) ist seinerzeit „zum Schutze der Einstände des Wildes sowie der sonstigen frei lebenden Tiere vor Beunruhigungen“ beschlossen worden.
Sie ist insofern eine Konkretisierung des § 1 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz, wonach Natur und Landschaft im Hinblick auf biologische Vielfalt, Leistungs- sowie Funktionsfähigkeit auf Dauer geschützt werden soll. In den durch die Verordnung geschützten Bereichen befinden sich neben Fortpflanzungsstätten auch Ruhestätten der besonders geschützten Arten, die damit unter besonderen Schutz gestellt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo.
Folgende Situation:
Samstag Abend ca. 22:30 Uhr Reislingen-Windberg /Neckarstr.. Ich bin auf der letzten Runde mit meinen Hunden. Vor einem Hause hat sich mein einer Hund entleeren (Kotabsatz) müssen. Hab gewartet bis der Hund fertig war damit ich die Hinterlassenschaften wegmachen kann.
Da kam der Hausherr gerade nach Hause sprang wie ein Geisteskranker aus dem Auto und fauchte mich an, was das soll. Ich schaute ihn an und hab gesagt, dass ich das wegmache. Er würde danach aggressiver und drohte mir mit Polizei. Hab gesagt, dass er diese gerne rufen kann. Leider bin ich auch laut geworden...aber ich lasse mir nicht alles gefallen.
Zuletzt hat er mir gedroht, dass ich die Scheiße von meinen Kötern fressen werde. Er hat noch gemeint, dass dort Kinder spielen. Wohl gemerkt - es handelt sich um eine 30er Zone und keine Spielstraße!!!
Liebe Stadt Wolfsburg - ich räume den Kot meiner Hunde immer und überall weg.
Bitte beantworten Sie mir dennoch diese Frage - Die Baumscheiben am Windberg... Muss dort der Kot entfernt werden?
Ich freue mich sehr auf Ihre Antwort.
Und wie soll man sich vor solch xxxxx (der Ausdruck wurde von der Redaktion lieber gelöscht) schützen? Das war mal ne glatte Drohung.
Hallo Anwohnerin Windberg,
Hundekot ist aus allen öffentlichen Anlagen zu entfernen, das betrifft auch etwaige Anpflanzungen an Straßen und Wegen. Insofern habe Sie schon alles richtig gemacht.
Was Beleidigungen oder Bedrohungen betrifft, so wenden Sie sich bitte an die Polizei.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Als Kind bin ich mal von einen Hund beim Joggen bis in einen Stacheldrahrzaun gejagt worden. Zumindest hat mich der Zaun vor d m Hund gerettet. Lädiert war ich schon ziemlich....ein kleines oder vielleicht auch großes Trauma ist leider geblieben (...obwohl ich Hunde eigentlich mag) Seither werde ich insbesondere beim Joggen ( jetzt im Stadtwald) oder abendlichen Spaziergang ( auf dem Köhlerberg) bei nicht angeleinten Hunden ziemlich nervös. Es kommt schonmal vor, dass Hunde auf mich zukommen und die Besitzer dieses ignorieren. Bei Bitten, den Hund doch bitte anzuleinen oder zurückzurufen, ernte ich in der Regel Häme, ungläubige Blicke oder sonstige verärgerte Kommentare, .scheinbar fühlen sich Hundebesitzer meistens im Recht...“der tut nichts...“...warum läuft der dann auf mich zu oder schnuppert an meinem Bein? Habe mir ein Pfefferspray zugelegt...jetzt meine Frage: Da einige Hundebesitzer scheinbar ihre Pflichten nicht kennen und ich nicht das Risiko eingehen möchte, gebissen oder angefallen zu werden ...wie nah muss mir ein Hund kommen, damit ich ein Spray zur Tierabwehr einsetzen kann/ darf? Nach so einer Eskalation folgt ja dann sicher die zwischenmenschliche Eskalizion auf dem Fuße... . Können Sie eventuell andere Mittel empfehlen? Man kann ja nicht jedesmal das Ordnungsamt kontaktieren?!
Vielen Dank für eine Antwort!
Hallo Frau/Herr Fauweh,
Ihren Respekt vor Hunden können wir absolut nachvollziehen. Ab wann Sie sich persönlich durch einen Hund bedroht fühlen, das ist bei jedem Menschen vermutlich ein anderes subjektives Empfinden. Es wird Ihnen also niemand eine genaue Zentimeterangabe nennen können, ab wann sie einen Hund mit Hilfsmitteln von sich fern halten können.
Der für das Thema Hunde zuständige Kollege im Ordnungsamt ist leider erst am kommenden Montag wieder im Hause. Wir haben Ihr Anliegen an ihn weitergeleitet. Er wird sich dann Anfang kommender Woche dazu mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, dann wird er sich direkt an Sie wenden. Ihre E-Mail-Adresse werden wir nur zu diesem Zwecke verwenden und nicht hier veröffentlichen.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo!
Hier in meiner Umgebung bin ich der einzige der den Hundekot seines Hundes wegräumt. Kein anderer tut das, was kann man dagegen tun? Es ist einfach nur widerlich wenn man mit seinem eigenem Hund im Wohngebiet mal über den Rasen geht und von einer tretmine über die andere tritt.
Sehr geehrter André,
wir bitten um Entschuldigung, wenn unsere Antwort so lange hat auf sich warten lassen. Die Antwort hätte Sie schon längst erreichen sollen, aber durch einen schlichten Bedienungsfehler im System ist Ihr Kommentar hier zunächst unsichtbar geschaltet worden. Kurzum, menschliches Versagen, was so nicht vorkommen sollte.
Aber nun zu Ihrer Frage: Es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Grünflächen mit Hundekot übersäht sind. Die Verwaltung überarbeitet gerade ihre Verordnung über die öffentliche Sicherheit der Stadt Wolfsburg und hat darin ergänzend aufgenommen, dass Hundeführerinnen und Hundeführer auch verpflichtet sind zu verhüten, dass das Tier neben Straßen oder Gehwegen, Fußgängerzonen, verkehrsberuhigten Bereichen, auch öffentliche Grünflächen durch Hundekot verunreinigt. Verunreinigungen sind unverzüglich zu beseitigen. In der noch gültigen Verordnung sind die Grünflächen von dem Verbot und der Reinigungspflicht nicht erfasst.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
In Wendschott ,räumen die Hundebesitzer ,nicht deren Hinterlassenschaft weg!
Es nervt ,immer wieder vor unsere Einfahrt ,außerdem ist diese Straße ein Spielstraße.
Da wäre eine Hundekotbeutelhalterung gut. Die anderen beiden sind zu weit weg,direkt am Spielplatz. Kann man da nicht einen an einem anderen Ort anbringen?
Wo kann ich eine Beschwerde einreichen?
Hallo Manu,
die Hundekotbeutelspender in Wendschott wurden nicht von der Stadt Wolfsburg, sondern von Privatpersonen auf eigene Kosten nach Absprache mit der Stadt aufgehängt. Die Tageszeitungen hatten darüber berichtet.
Die Verwaltung hatte 2013 ein Konzept zur Aufstellung von Hundekot-Beutelspendern erstellt. Auf dieser Grundlage wurden in den Bereichen Schlosspark Fallersleben, Gutspark Mörse, Grüngürtel Westhagen, Detmeroder Teich, Neuer Teich, Schillerteich, Allersee und Park Burg Neuhaus Beutelspender aufgestellt. Es ist für die Stadt jedoch nicht möglich, in allen Bereichen der Stadt- und Ortsteile Beutelspender aufzustellen, da es ja nicht nur um die Anschaffung und der damit verbundenen Kosten geht, sondern die Befüllung und Reparaturen der Beutelspender durch entsprechendes Personal ebenfalls damit verbunden ist. An den bisherigen Aufstellungsorten obliegt dies dem Geschäftsbereich Grün und bindet dort schon jetzt erhebliche Personalkapazitäten, die damit für die originäre Aufgabenstellung in der Grünflächenpflege und -unterhaltung nicht zur Verfügung stehen.
Die Verwaltung weist darauf hin, dass aber nach wie vor Hundekotbeutel kostenfrei in den Rathäusern A und B und den Sprechstellen ausgegeben werden.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo!
Dürfen Hunde in der City Galerie an der Leine mitgeführt werden?
hallo Frau Be-Ditter,
wir haben kurz bei der City-Galerie angerufen. Die Dame von der Telefonzentrale versicherte uns, dass ein Mitführen angeleinter Hunde erlaubt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo,
Seit nunmehr 20 Minuten, bellt einer der Hunde meines Nachbarn. Wir haben es Sonntagabend 22:51 Uhr. Ich bin so langsam am verzweifeln, da mir dieses Gebell nicht nur Schlaf, sondern auch Nerven raubt. Ich bin selbst Hundebesitzerin und sorge dafür, dass mein Hund niemanden stört. Mein Nachbar mit 4! Hunden kümmert sich da recht wenig. Die Hunde "kläffen" zu jeder Tages und Nachtzeit, ohne dass er einschreitet. Es gab leider auch schon diverse Vorfälle, dass die Hunde angegriffen haben. Zuletzt letzte Woche. Zu 4 sind sie auf einen jungen Boxer losgegangen, nachdem sie durch den Zaun sind. Mein Schlafzimmer liegt zu seinem Hof und irgendwann glaubt man durchzudrehen. Seine Erklärung ist, dass seine Hunde nunmal von Wesen so sind, da es Jagdhunde seien. Jäger hin oder her, aber sowas kann doch nicht rechtens sein. Was habe ich denn für Möglichkeiten? Zumal ich auch ein ungutes Gefühl bezüglich meiner Kinder habe was die Hunde angeht.
lg Simone
Hallo Simone,
grundsätzlich sollte bei Lärmstörungen erst einmal der Hundehalter darauf angesprochen werden. Wenn sich die Situation nicht ändert, kann im Ordnungsamt schriftlich Beschwerde oder Anzeige erstattet werden, denn immer wiederkehrende und langanhaltende Lärmbelästigungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können vom Ordnungsamt mit einem Bußgeld geahndet werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Hundehalters, die Anzahl der Hunde und – falls bekannt – die Rassen oder einer Beschreibung der Hunde (groß, klein, Farbe, Mischling) und außerdem ist ein Lärmprotokoll beizufügen, in dem ca. 1 bis 2 Wochen der Lärm konkret aufgeführt wird (Datum, Uhrzeit von …. bis …) und ob alle Hunde oder nur einer gebellt hat. Sollte es noch andere Nachbarn geben, die ebenfalls gestört werden, können diese die Anzeige ebenfalls unterschreiben.
Neben der Prüfung, ob ein Bußgeldverfahren einzuleiten ist wird auch kontrolliert, ob die Hunde ordnungsgemäß angemeldet sind. Sollten andere Hunde angegriffen oder verletzt worden sein, kann nur der Halter des davon betroffenen Hundes Anzeige erstatten.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Herr Forrai,
leider gibt es im Stadtgebiet immer mal wieder Verstöße bei der Leinenpflicht durch Hundehalter. Da die betroffenen Anleinbereiche im Stadtgebiet Wolfsburgs von erheblicher Größe sind, kann das Ordnungsamt nur stichprobenweise Kontrollen durchführen.
Aufgrund der Meldung wird der städtische Ordnungsdienst beauftragt, im Rahmen der Dienstfahrten stichprobenweise Kontrollen am Kanal durchzuführen.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Alex,
eine Liste, in der alle Bereiche der Stadt aufgeführt ist, in denen Hunde an der Leine zu führen sind, gibt es nicht. Der Leinenzwang ist in der "Verordnung über den Leinenzwang für Hunde in der Stadt Wolfsburg" allgemein geregelt. § 1 Absatz 1 der Verordnung sagt:
"In den Wäldern und Gehölzen (Baumgruppen und Hecken) sowie zusätzlich in einem jeweils 50 m breiten Schutzstreifen um die Waldgebiete, Gehölze und beiderseits von Hecken und Gewässern in den Gemarkungen der kreisfreien Stadt Wolfsburg sind Hunde in der Zeit vom 01. Dezember bis 31. März des folgenden Jahres an der Leine zu führen, soweit sie nicht zur berechtigten Jagdausübung oder von der Polizei als Diensthunde verwendet werden. "
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Guten Tag,
wir haben das Problem das sobald unsere Nachbarin über uns aus dem Haus geht ihr Hund anfängt zu bellen und zu jaulen.
Das geht dann teilweise in kurzen Intervallen über mehrere Stunden auch am Wochenende von manchmal 23Uhr bis 3Uhr in der Nacht.
Wir haben sie bereits mehrfach darauf angesprochen und einmal ihre Vermieterin informiert.
Doch wirklich bessern tut sich nichts.
Ich habe zudem Schichtarbeit und kann deshalb manchmal gar nicht schlafen.
Teilweise habe ich das Gebelle auf meinem Smartphone dokumentiert.
Wir haben absolut nichts dagegen wenn der Hund bei Besuchern, Postboten etc. anschlägt und bellt. Aber das permanente "Vermisse-mein-Frauchen"-Gebelle ist mittlerweile eine Folter für uns.
Was kann man dagegen tun?
Hallo Sebastian,
damit das Ordnungsamt gegen den Lärm durch Hundegebell vorgehen kann ist eine schriftliche Anzeige im Ordnungsamt durch die gestörten Anwohner erforderlich, in der konkrete Angaben zu den aktuelle Lärmstörungen der letzten Tage (sogenanntes Lärmprotokoll mit den Daten: Datum, Zeit von …. bis….) und natürlich Name und Anschrift des Hundehalters/der Hundehalterin angegeben werden.
Gern berät das Ordnungsamt auch telefonisch zu den verschiedenen Möglichkeiten, erreichbar über unser Servicecenter Tel: 05361 28-1234.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Guten Tag,
wie verfahre ich mit beratungsresistenten , dreisten Hundebesitzer bevor ich mich vergesse?
Zum Sachverhalt : Seid nun 25 Jahren und dritten Hund, lustwandel ich gerne im Detmeroder Wald. Dort gibt es Regeln, die ich möglichst einhalte.Dazu gehört auch der Leinenzwang, während der Brut und Setzzeit.Im Dezember hatte meine Hündin eine Verletzung, sodass ich sie an der Leine (von der Parkfläche , am Waldrand )durch den Wald führen wollte.Dort kamen mir ein Mann,zwei Jugendliche mit zwei Hunden, in einer Entfernung von ca. 35 Metern entgegen. Die Hunde liefen ohne Leine (ein Whisler und ein kleiner Mischling ).Ich blieb stehen und rief den Besitzern zu,dass sie ihre Hunde zurück rufen sollen.Zuerst nahm ich an,dass kam akustisch nicht an -es juckte die Besitzer nicht! Aufdringlich und mit Vollspeet sprang der Whisler meine Hündin an.Kurzes Wortgeplenkel und es ging weiter -kann ja mal passieren. ..Im Januar war meine Hündin läufig und was soll ich sagen -aufdringlich, über die Straße laufend (weit und breit kein Herrchen in Sicht )versuchte sich der Whisler, als prämiengieriger DeckHengst. Gut, dass ich erfahren genug bin, um so einen Hund in den Griff zu bekommen. Tatsächlich kam der Besitzer endlich (war noch ca 300m weit weg! !) Ich sprach über Verhaltensweisen, gegenseitige Rücksichtnahme und das ich frei laufende Hunde am besten finde, bei Begegnungen -wenn sie aufs Wort hören, wie mein Hund und sicher viele andere. Kurz um, das ganze passierte vier mal! Der Besitzer ist der Meinung, dass die Hunde das unter sich ausmachen und er das nicht schlimm findet das sein Hund null hört. Er wäre gerade dabei, dem Hund mehr Gehorsam beizubringen..Auffällig ist es, dass er seinen Hund niemals beim Namen nennt .Ggf.schon andere Auseinandersetzungen gehabt? ich habe es aufgegeben und möchte einen Rat, von euch. Mittlerweile weiß ich, wo er wohnt. Bleibt nur noch die Anzeige?
Mfg, Manuela
Hallo Manuela,
nach den Erfahrungen des Ordnungsamtes hält sich die Mehrheit der Hundehalterinnen und –Halter an die in Wolfsburg geltende Leinenpflicht von Dezember bis 31.03. jeden Jahres (Verordnung Leinenpflicht) sowie vom 01.04. bis 15.07. j.J. nach dem Niedersächsischen Waldgesetz (Brut- und Setzzeit) und nimmt beim Spazierengehen mit dem Hund Rücksicht auf andere Hundehalter mit ihren Tieren.
Leider gibt es aber auch immer mal wieder Vorfälle wie der hier beschriebene, bei denen gegen die geltende Leinenpflicht verstoßen wird. Wird Anzeige gegen den Tierhalter dem Ordnungsamt gemeldet und sind Name oder konkrete Anschrift bekannt, leitet das Ordnungsamt bei Verstößen ein Bußverfahren gegen den Hundehalter/die Hundehalterin ein. Ist jedoch weder der genaue Name der Hundehalters oder die Anschrift bekannt, lässt sich der Verstoß nicht verfolgen, da beide Hunderegister (Hundesteuer u. Nds. Hunderegister) – vorausgesetzt der Hund ist ordnungsgemäß angemeldet –die Hunde nach dem Namen und der Adresse des Halters führen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Guten Tag ,
folgende Situation haben wir in Reislingen :
Parallel zum " alten Kirchweg " verläuft ein Weg , ca. 3m breit ,rechts und links daneben ein ca. 5m breiter Rasenstreifen . Daran grenzend sind bebaute Grundstücke . Die Grünstreifen werden von Hunden als Toilette benutzt . Ist aber eigentlich nicht störend .
Jetzt aber das Problem : Ein Anlieger meint , das der Grünstreifen , der an sein Grundstück angrenzt , nicht von Hunden als Toilette benutzt werden darf und harkt ca. alle 2 Wochen alle Kothaufen auf den Weg .
Ist das nicht eine Ordnungswidrigkeit bzw. sollte der Herr nicht einmal vom Ordnungsamt belehrt werden ? Darauf angesprochen meint der gute Herr nur, das demnächst das Reinigungsfahrzeug der Stadt den Weg reinigt .
Auf 50m liegen dann ca. 30 Haufen auf dem Weg , sieht Sche...ße aus
gruß
Micha
Hallo Micha,
bei dem beschriebenen Weg, der parallel zu der Straße „Alter Kirchweg“ in Reislingen verläuft, handelt es sich um einen nicht öffentlich gewidmeten Weg, dessen Reinigung grundsätzlich die Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS) nach Maßgabe der Straßenreinigungsverordnung der Stadt Wolfsburg übernimmt.
Sofern jedoch feststellbar ist, dass jemand eine Straße, einen Weg oder einen Platz über das übliche Maß hinaus verunreinigt (wie in diesem Fall beispielsweise durch absichtliches Fegen von Hundekot auf einen Weg), hat dieser – nach dem sog. „Verursacherprinzip“ die Verunreinigung ohne Aufforderung und ohne schuldhafte Verzögerung auch zu beseitigen (gemäß § 8 der Straßenreinigungsverordnung). Ein Verstoß hiergegen stellt tatsächlich eine Ordnungswidrigkeit nach § 9 der o.g. Straßenreinigungsverordnung dar.
Da der Verursacher bei der Verwaltung bislang nicht namentlich bekannt ist, kann seitens der Stadt keine entsprechende Aufforderung zum Unterlassen vorgenommen werden. Sollte Ihnen der Verursacher bekannt sein, kann Sie die Information an die zuständige Stelle „GB Bürgerdienste, Abt. Ordnungsamt - Team Gewerbe und Verkehr –“ (E-Mail: gewerbe.verkehr@stadt.wolfsburg.de) übermitteln, sodass hier seitens der Verwaltung entsprechende Maßnahmen veranlasst werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Guten Tag,
der Ehrenfriedhof Vorsfelde ist seit Monaten massiv mit Hundekot verschmutzt, die Haufen liegen alle Paar Schritte direkt neben den Gehwegen.
MfG, Müller
Hallo Herr bzw. Frau Müller,
die Problematik mit der Verschmutzung von Grünanlagen durch Hundekot ist ein stadtweites Ärgernis.
Das rücksichtslose Verhalten von Mitbürgern, die den Hundekot einfach liegenlassen, ist ähnlich einzustufen, wie das Entsorgen von Müll in Grünanlagen. Leider lässt sich so etwas immer schwer nachweisen.
Die Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Grün sind nicht dafür zuständig den Kot von Hunden aufzusammeln und zu entsorgen. Dies wird zwar, wo es aus hygienischen Gründen unbedingt erforderlich ist, wie z.B. auf Spielplätzen oder an Schulgeländen oder auf Wegen und befestigten Flächen im Rahmen unserer Anliegerpflichten durchgeführt, stellt aber einen erheblichen Mehraufwand dar.
Eine zufriedenstellende Lösung konnte bisher nicht gefunden werden, wird aber im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel weiter gesucht.
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Hallo Stefan,
in folgenden Orts-, bzw. Stadtteilen findest Du Hundekotbeutelspender:
Detmeroder Teich // 2
Gründgürtel Westhagen // 3
Mörser Gutsparkt // 2
Fallersleben Schlosspark // 2
Tiergartenbreite Neuer Teich // 3
Burg Neuhaus // 1
Schillerteich // 5
Allersee // 5
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation
Was kann man machen wenn man zu wiederholten mal von 2 hunden angesprungen und akreziv angebellt wird und der Hunde halter starke probleme hat seine hunde in schach zu halten . Ich finde es unzumut bar wenn kinder andauernt von den hunden angebellt werden vorallen auch die ganz kleinen .
Wo kann man sich da beschweren es ist eine zumutung das jeder aber auch wirklich jeder einen hund haben muss und damit dan nicht klar kommt.
Bellen darf grundsätzlich jeder Hund. Das ist wie Sprechen. Aber jemanden anspringen darf ein Hund nicht. Vielleicht können Sie ja den Hundehalter/die Hundehalterin freundlich darauf aufmerksam machen, dass Sie es nicht so gern haben, angesprungen zu werden. Er oder Sie ist sicher auch nicht erfreut, wenn ihm oder ihr jeder Mitmensch gleich um den Hals fällt. Wenn Ihnen das nicht so leicht über die Lippen geht, bleibt noch die Erstattung einer Anzeige beim Ordnungsamt, sofern Sie den Namen des Hundehalters/der Hundehalterin nennen können. In diesem Fall, kann eine Ordnungswidrigkeit geprüft werden.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Das Liegenlassen der Hinterlassenschaft von Hunden auf Rasenflächen stellt grundsätzlich keine ordnungswidrige Handlung dar.
In dem Fall hilft aber gegebenenfalls die Sensibilisierung der Hundehalter durch Ansprechen. In vielen Fällen werden die Hinterlassenschaften speziell auf Rasenflächen auf freiwilliger Basis bereits durch Nutzung der bereitgestellten Hundekotbeutel aufgenommen. Hundekotbeutel sind im Rathaus der Stadt Wolfsburg erhältlich.
Mit freundlichem Gruß
Das Team der Onlinekommunikation
Wie sieht es mit den Hinterlassenschaften von Pferden vor meinem Grundstück aus, wer ist dafür zuständig?
Wenn die selben Regeln gelten, sollten auch Pferdebesitzer mal darauf hingewiesen werden, diese
Hinterlassenschaften zu beseitigen!
Leider kann Ihre Frage pauschal nicht beantwortet werden, da es je nach Ortsteil unterschiedliche Regelungen geben kann, wer für die Beseitigung zuständig, bzw. verantwortlich ist. Zur Klärung der Frage wenden Sie sich bitte direkt an das Ordnungsamt unter der E-Mail-Adresse: ordnungsamt@stadt.wolfsburg.de
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation