Für dieses Modell sind fünf Prozesse maßgeblich:
- Klassische landwirtschaftliche Verwertung von gereinigtem Abwasser unter Ausnutzung der Wertstoffe Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser als Düngemittelergänzung in der Vegetationsperiode
- Grundwasseranreicherung durch Speicherung von nährstofffreiem Klarwasser in den Wintermonaten
- Anbau nachwachsender Rohstoffe im Verregnungsgebiet und Energiegewinnung durch deren Verwertung in einer Biogasanlage und einem Blockheizkraftwerk
- Verstromung des Biogases und die Möglichkeit der weitergehenden Nutzung als Kraftstoffersatz in Fahrzeugen nach entsprechender Aufbereitung
- Nutzung der thermischen Energie zur Klärschlammtrocknung
Die Abwassereinigung bildet die Voraussetzung zur anschließenden Abwasserverwertung. Das Herzstück des Wolfsburger Wasserrecyclings ist somit das Klärwerk der Stadt Wolfsburg auf dem Stahlberg in Brackstedt.
Im Klärwerk wird das stark verschmutzte Abwasser so behandelt, dass durch biologische und chemische Prozesse mit hohem technischen Aufwand Klarwasser mit unterschiedlichen Eigenschaft produziert wird. Dieses Klarwasser kann dann verschiedenartig genutzt werden.
Landschaftliche Nutzung von Abwasser
Eine Möglichkeit bietet die landwirtschaftliche Nutzung des geklärten Abwassers. Während der Vegetationszeit in den Sommermonaten wird geruchsfreies, nährstoffreiches Klarwasser zur Bewässerung und Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen verwendet. Dadurch werden Lücken im Nährstoffkreislauf geschlossen, Stickstoff und Phosphor an den Ort ihres Entzuges rückgeführt und Beregnungswasser (Grundwasser) und Düngemittel eingespart.
In den Wintermonaten werden Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser eliminiert, so dass nährstoffarmes Klarwasser entsteht. Dieses Klarwasser eignet sich zur Grundwasseranreicherung. Es wird in ein Waldgebiet gepumpt und dort oberflächennah versickert. Diese Verrieselung erhöht die natürlichen Grundwasservorräte.
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de