Die Netzwerk-Arbeitsgruppe Hilfsorganisationen hat sich in ihren beiden letzten Sitzungen mit möglichen Maßnahmen befasst, die das Ehrenamt ihrer Branche stärken.
Das Wolfsburger Netzwerk Bürgerengagement wurde am 27.04.2016 gegründet – hier können Sie mehr dazu erfahren.
Der Initiatorenkreis hat in seiner 2. Sitzung am 17.03.16 die Veranstaltung zur Gründung eines Netzwerkes Bürgerengagement vorbereitet.
Am 25.02.16 hat die Arbeitsgruppe der Hilfsorganisationen zum 2. Mal getagt und zu den priorisierten Themenfeldern einen Handlungsplan entwickelt.
Die gemeinsame Arbeit wird am 07.04.16 fortgesetzt.
Am 27.01.16 ist der Initiatorenkreis erstmalig zusammen gekommen, um die wesentlichen Aspekte zur Gründung eines Netzwerkes Bürgerengagement zu beraten und zu konkretisieren. Ein weiteres Treffen zur abschließenden Beratung wurde vereinbart.
Am 22.01.16 hat die Arbeitsgruppe der Verwaltung zum zweiten Mal getagt und wird im weiteren einzelne Themenkomplexe vertieft bearbeiten, die sich förderlich auf die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt in Wolfsburg auswirken.
Am 21.01.16 hat die Netzwerk-AG Hilfsorganisationen erstmalig getagt und sich mit spezifischen Fragestellungen dieser Branche befasst.
Am 11.12.15 hat die neu eingerichtete Arbeitsgruppe der Verwaltung zur Umsetzung des Förderkonzeptes Bürgerengagement erstmalig getagt.
Das Förderkonzept wurde einstimmig empfohlen.
Das Förderkonzept wurde einstimmig empfohlen.
Am 16.09.2015 hat der Ausschuss für Bürgerdienste die Vorlage V 1684/2015 einschließlich des Förderkonzeptes beraten. Nach intensiver Diskussion wurde dem Rat der Stadt eine einstimmige Empfehlung ausgesprochen.
Der Entwurf des Förderkonzeptes für bürgerschaftliches Engagement in Wolfsburg kann hier eingesehen werden.
Im Rahmen der Sitzung wurde die überarbeitete Fassung des Förderkonzeptes präsentiert und diskutiert. Die Lenkungsgruppe hat dem Förderkonzept in dieser Fassung zugestimmt.
Der erste Entwurf des Förderkonzeptes wurde vorgestellt und intensiv diskutiert. Eine nachgeschärfte Fassung des Förderkonzeptes soll in einer weiteren Sitzung der Lenkungsgruppe im Juni 2015 präsentiert werden.
Oberbürgermeister Mohrs hat die Gäste begrüßt und Dieter Schöffmann für die beauftragte Bietergemeinschaft den Anwesenden die Ergebnisse der Bestandserhebung, der Analyse und mögliche Schlussfolgerungen dargestellt.
Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich mit Bewertungen und Kommentaren zu den verschiedenen Aussagen einbringen.
Die entsprechenden Moderationswände können Sie hier einsehen. Die in der Veranstaltung gezeigte Präsentation können Sie hier einsehen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, Rückmeldungen zu der Veranstaltung zu geben. Über die Hälfte der Anwesenden hat dieses Angebot genutzt, hier sind die zusammengefassten Bewertungen dargestellt.derationswände können Sie hier einsehen. Die in der Veranstaltung gezeigte Präsentation können Sie hier einsehen.
Interessierte hatten zudem die Gelegenheit, ihre Kontaktdaten anzugeben.
Zweite Sitzung der Lenkungsgruppe am 24.02.2015
Erneut hat die Lenkungsgruppe getagt und über die präsentierten Erhebungsergebnisse und Analysen mit möglichen Schlussfolgerungen diskutiert.
Den Kurzbericht über die Sitzung finden Sie hier.
Vom 13. bis 15.01.2015 sind im Wolfsburger Rathaus acht Foren durchgeführt worden
In diesen wurden die bisher erlangten Erkenntnisse vor allem unter praktischen und Umsetzungsgesichtspunkten diskutiert. In den acht Foren kamen jeweils ca. 15 Praktikerinnen und Praktiker aus folgenden Bereichen bzw. Funktionen zusammen: „Jugend und Schule“, „Verwaltung“, „Freiwillige Feuerwehr sowie Rettungs- und Hilfsorganisationen“, „Bürgerschaft“, „Sport“, „Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister“, „Wohlfahrtsverbände und soziale Einrichtungen“, „Zugewanderte / Migrantenselbstorganisation“.
Ihnen wurden insbesondere quantitative Ergebnisse aus der Organisationsbefragung und qualitative Aussageschwerpunkte aus den persönlichen Interviews präsentiert, und zwar jeweils mit einem Fokus auf die für ihr Praxisfeld wesentlichen Aspekte.
In der Diskussion wurden Hinweise zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des bürgerschaftlichen Engagements in Wolfsburg näher beleuchtet und teils bestätigt oder modifiziert. Tendenzen zu Maßnahmen des Förderkonzeptes, die sich in der Organisationsbefragung und den Interviews abzeichneten, wurden in den Foren weitgehend bestätigt.
Die Stadt Wolfsburg und die Bietergemeinschaft aus Köln danken den Mitwirkenden für Ihre Diskussionsfreude und ihr Engagement sehr herzlich:
Forum Jugend und Schule:
Jürgen Borchers, Gunnar Czimczik, Philipp di Leo, Christopher Donath, Melek Fahr, Markus Grese, Matthias Keil, Nele Kunstmann, Joel Peesel, Edwin Rahn, Clemens Rother, Swen Schinzel, Claudia Schmalkuche, Frauke Seeger
Forum Verwaltung:
Raina Becker, Petra Benecke, Ursula Cremer, Beate Ebeling, Petra Fischer, Manfred Hüller, Monika Kamphenkel, Gudrun Kneiske-Spitzer, Klaus-Dieter Lenz, Dr. Karin Luys, Petra Ringmann, Ingeburg Schoß, Hartmut Stapelfeld, Elke Sternberg
Forum Freiwillige Feuerwehr sowie Rettungs- und Hilfsorganisationen:
Sören Böttcher, Jörg Deuter, Rudi Ferdinus, Markus Goltz, Stephan Hein, Martin Jerabek, Tabea Karwehl, Carsten Klinzmann, Björn Lembck, Daniel Rodemeier, Thomas Siber Tischer, Arne Stalhut, Helge Stautmeister, Jürgen Teichmann, Helmut von Hausen
Forum Bürgerschaft:
Kristiane Albertin, Marianne Blisse, Radhia Gritli, Herbert Hecker, Karin Koll, Barbara Mitulla, Maike Neumann-Balzereit, Hermann Schulze, Maria Schlelein
Forum Sport:
Ulf Geffers, Gerd Hummel, Jens Kirsch, Selman Öz, Klaus Pahlmann, Ursula Sandvoß, Ina Schinzel, Antony Spatola
Forum Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister:
Hans-Georg Bachmann, Adam Ciemniak, Detlef Conradt, Hans-Jürgen Friedrichs, Immacolata Glosemeyer, Peter Kassel, Andrea Kienapfel, Andreas Klaffehn, Günter Lach, Ralf Mühlisch, Ludmilla Neuwirth, Friedhelm Schlak, Marcus Stenzig
Forum Wohlfahrtsverbände und soziale Einrichtungen:
Barbara-Maria Cromberg, Sylvia Draber, Ralf-Werner Günther, Rigo Gute, Falk Hensel, Hartmut Hünecke-Roost, Ernst-Bernhard Jaensch, Dieter Kalm, Evelyn Kumpf-Wilke, Matthias Mitulla, Dagmar Schaumburg, Monika Schmidt, Hubert Volkmer, Günther Wagner, Gisela Witzke, Christiane Wolter
Forum Zuwanderung:
Rocco Artale, Alessandro Bartolomei, Arnulf Baumann, Rocio Carbajal Bodenburg, Marius Dehm, Angelo De Mitri, Giuseppe Gianchino, Ahmet Gökpinar, Mohamed Ibrahim, Bettina Krüger, Ludmilla Neuwirth, Jürgen Schewe, Dimitri Tukuser, Dr. Christiane von Finckenstein-Wang
Interviews zur Entwicklung des Förderkonzeptes vom 09.-12.12.2014
Mit 33 Einzel- oder Doppelinterviews, die in der Mehrzahl persönlich im Alvar-Aalto-Kulturhaus geführt wurden, konnten ausgewählte Schlüsselpersonen aus verschiedenen Perspektiven, Organisations- bzw. Engagement-Bereichen in Wolfsburg zu folgenden Themen befragt werden:
- Wie sind der aktuelle Stand und Entwicklungsperspektiven des Bürgerengagements in Wolfsburg?
- Welche aktuellen förderlichen bzw. hinderlichen Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement gibt es in Wolfsburg?
- Welche Anforderungen an engagementförderliche Infrastrukturen bzw. Infrastrukturleistungen (in) der Stadt gibt es?
- Welche Gruppen der Stadtgesellschaft sind beim Engagement unterrepräsentiert und bedürften einer gezielten Ansprache bzw. eines Abbaus von Engagementbarrieren?
- Wie wird der aktuelle Stand der kommunalen Förderpraxis eingeschätzt und welche Entwicklungsbedarfe gibt es in diesem Bereich?
Die Interviews dauerten meist 60 bis zu 90 Minuten und fanden in einer sehr konstruktiven und die Anliegen unterstützenden Atmosphäre statt. Die Stadt Wolfsburg und auch die Bietergemeinschaft möchten sich bei Stefan Boger, Iris Bothe, Gerhard Chrost, Willi Dörr, Christopher Donath, Boto Dreher, Hartwig Erb, Gitti Fahse, Matthias Grote, Ralf-Werner Günther, Markus Goltz, Thomas Hoffmann, Jens Hortmeyer, Ernst-Bernhard Jaensch, Gerda Kamphaus, Ina Kinschert, Dr. Udo-Willi Kögler, Manfred Kolbe, Prof. Hanna Löhmannsröben, Michael F. Müller, Ulrich Neß, Cornelia Neumann, Ludmilla Neuwirth, Stefan Pinelli, Hans-Jürgen Poppek, Ulrich Raschkowski, Frank Rauschenbach, Ursula Sandvoß, Swen Schinzel, Tobias Schmidt, Iris Schubert, Ralf Thomas, Axel Wagener, Hendrik Wolf-Doettinchem, Abdallah Zaibi und Elke Zitzke für die Mitwirkungsbereitschaft sehr herzlich bedanken.
Befragung der Wolfsburger Vereine, Verbände und Institutionen vom 29.10.-28.11.2014
Von 640 angeschriebenen Organisationen haben 323 den übersandten Fragebogen bearbeitet und an das Beraterunternehmen zurückgesendet. Das ist eine überaus erfreuliche Rücklaufquote von 50,5 %! Die Stadt Wolfsburg bedankt sich ganz herzlich bei allen, die so engagiert an der Befragung mitgewirkt haben!
Die Kölner Berateragentur hat nunmehr umfassendes Datenmaterial zur Verfügung, das die Basis für eine Bestandsaufnahme zur Situation des Ehrenamtes in Wolfsburg darstellt.
Öffentliche Auftaktveranstaltung am 21.10.2014
Die öffentliche Auftaktveranstaltung wurde von rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorsfelder Schulzentrum besucht und erfolgreich durchgeführt.
Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Mohrs hat Dieter Schöffmann für die beauftragte Bietergemeinschaft den Anwesenden Anlass und Ziel des Prozesses zur Entwicklung einer Förderstrategie vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher haben zu verschiedenen Fragestellungen diskutiert und ihre Ergebnisse in Arbeitsblättern festgehalten. In der beigefügten Dokumentation können Sie die konkreten Inhalte der Veranstaltung nachlesen.
Hier können Sie die Auswertung der Arbeitsblätter und die Rückmeldungen zur Veranstaltung nachlesen.
Erste Sitzung der Lenkungsgruppe am 07.10.2014
Die Lenkungsgruppe wird den Prozess über die gesamte Dauer begleiten. Sie setzt sich zusammen aus VertreterInnen der öffentlichen Einrichtungen/Dachverbände, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung. Die Mitglieder der Lenkungsgruppe haben die Aufgabe, den Prozess inhaltlich mitzugestalten und ihre Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven auf die Wolfsburger Engagementlandschaft in den Prozess einzubringen.
Einstiegsworkshop am 10.09.2014
Am 10.09.2014 fand der Einstiegsworkshop mit VertreterInnen aus Politik und Verwaltung statt. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, ihre Sichtweisen auf den vorgeschlagenen Prozessverlauf einzubringen.
© Nabeel Zytoon / fotolia.com
Am 18.06.2014 hat der Rat der Stadt Wolfsburg einstimmig die Entwicklung einer Wolfsburger Förderstrategie beschlossen
Die dazugehörige Ratsvorlage finden Sie unter dem unten folgenden Link.
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de