Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule Parsau geht in Betrieb
Am 1. März 2021 ging die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grundschule Parsau in Betrieb. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Energiegenossenschaft Wolfsburg mit der Samtgemeinde Brome umgesetzt. Die Anlage hat eine elektrische Leistung von knapp 13 Kilowatt-Peak (kWp). Rund 60 % der erzeugten Energie werden von der Schule selbst genutzt.
Am vergangenen Freitag fand gemeinsam eine kleine Einweihung der Anlage mit Samtgemeindebürgermeisterin Manuela Peckmann, der Leiterin der Grundschule Laura Kirchner, dem Vorstand der Energiegenossenschaft Wolfsburg Sybille Schönbach und Andreas Bauer, dem Aufsichtsratsvorsitzendem Ulrich Lange sowie dem Projektierer Dipl.-Phys. Dennis Sie der Sinaki GmbH statt.
Andreas Bauer: Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Samtgemeinde Brome dieses Projekt umsetzen konnten. Besonders danke ich unserem Projektierer Herrn Dipl.-Phys. Dennis Sie, Geschäftsführer der Sinaki GmbH, für die wirklich rasche und professionelle Umsetzung.
Sybille Schönbach: Ich hoffe auf viele weitere Projekte gemeinsam mit der Samtgemeinde aber auch mit anderen Kommunen.
Manuela Peckmann: Herzlichen Dank an die Akteure der Energiegenossenschaft Wolfsburg. Dies Projekt leistet einen weiteren Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Samtgemeinde Brome. Weitere werden folgen.

Wolfsburg verfügt über viel Potenzial zur Nutzung von Solarenergie, das alle Wolfsburgerinnen und Wolfsburger selbst nutzen können. Weitere Informationen gibt das Solarkataster der Stadt Wolfsburg.
Die Energiegenossenschaft Region Wolfsburg prüft ständig neue Umsetzungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Derzeit speisen 16 eigene Photovoltaikanlagen in der Region (Grasleben, Lehre, Samtgemeinde Velpke und Wolfsburg) grünen Strom ins öffentliche Netz bzw. in die Gebäude, auf denen sie installiert sind.
Die Übersicht der Photovoltaikanlagen der Energiegenossenschaft
Energiegenossenschaft Region Wolfsburg eG
Heßlinger Straße 1 - 5
38440 Wolfsburg
Kontakt:
Vorstand:
Zuständiger Prüfverband nach § 54 GenG ist der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V. mit Sitz in Frankfurt a. M., erreichbar unter www.genossenschaftsverband.de

Damit ist ein in der energiegenossenschaftlichen Landschaft seltener Zusammenschluss starker, regional verwurzelter Partner gelungen, die über verschiedene Kompetenzen verfügen und ein gemeinsames Ziel verfolgen: Das Voranbringen der Energiewende vor Ort mit der Möglichkeit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Die Genossenschaft baut und betreibt Erneuerbare-Energien-Anlagen in Wolfsburg und Umgebung. 16 eigene Photovoltaikanlagen liefern derzeit Strom ins Netz. Neue Projekte werden ständig geprüft. Dabei sind grundsätzlich alle Arten erneuerbarer Energien denkbar.
Sobald neue Projekte vorliegen, können weitere Mitglieder aufgenommen und damit eine Bürgerbeteiligung angeboten werden. Dabei gilt:
- Mitmachen kann jeder, der in Wolfsburg oder umliegenden Gemeinden lebt oder ein Grundstück besitzt. Gleiches gilt für juristische Personen mit Verwaltungssitz vor Ort.
- Die Mitgliedschaft erfolgt durch einfache Anmeldung. Der Pflichtanteil während der Mitgliedschaft (Genossenschaftsanteil) beträgt 500 €. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Jahre. Damit sind Ein- und Austritt einfach geregelt.

Mitglieder erhalten eine Stimme in der Generalversammlung. Maximal 3 Stimmen je Mitglied sind möglich. Somit bleiben die Stimmgewichte ausgewogen.
Übersicht: Organisatorischer Aufbau der Energiegenossenschaft