Damit ist ein in der energiegenossenschaftlichen Landschaft seltener Zusammenschluss starker, regional verwurzelter Partner gelungen, die über verschiedene Kompetenzen verfügen und ein gemeinsames Ziel verfolgen: Das Voranbringen der Energiewende vor Ort mit der Möglichkeit der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Die Genossenschaft baut und betreibt Erneuerbare-Energien-Anlagen in Wolfsburg und Umgebung. 13 eigene Photovoltaikanlagen liefern derzeit Strom ins Netz. Neue Projekte werden ständig geprüft. Dabei sind grundsätzlich alle Arten erneuerbarer Energien denkbar.
Sobald neue Projekte vorliegen, können weitere Mitglieder aufgenommen und damit eine Bürgerbeteiligung angeboten werden. Dabei gilt:
- Mitmachen kann jeder, der in Wolfsburg oder umliegenden Gemeinden lebt oder ein Grundstück besitzt. Gleiches gilt für jur. Personen mit Verwaltungssitz vor Ort.
- Die Mitgliedschaft erfolgt durch einfache Anmeldung. Der Pflichtanteil während der Mitgliedschaft (Genossenschaftsanteil) beträgt 500 €. Die Kündigungsfrist beträgt 2 Jahre. Damit sind Ein- und Austritt einfach geregelt.
Mitglieder erhalten eine Stimme in der Generalversammlung. Max. 3 Stimmen je Mitglied sind möglich. Somit bleiben die Stimmgewichte ausgewogen.
- Kontrollorgane sind der gewählte Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Generalversammlung. Der Genossenschaftsverband prüft Gründung und Betrieb der Genossenschaft. Ein Risiko für die Mitglieder wird damit minimiert, die Haftung ist auf den eingebrachten Anteil beschränkt.
- Das Ziel der Mitglieder der Energiegenossenschaft Region Wolfsburg eG ist das gemeinschaftliche Vorantreiben der Energiewende in der Region.
Übersicht: Organisatorischer Aufbau der Energiegenossenschaft