Zudem wird eine „Kinder-Uni“ geplant, an der es einmal im Monat altersgemäße Vorlesungen im Kontext des Themas „Wasser und Gewässer“ sowie anschließende Experimentierreihen in den neuen naturwissenschaftlichen Räumen geben wird.
Das zweite Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels in den armen Ländern der Erde und über Möglichkeiten einer effektiven Hilfe dort vor Ort. So hat das Phoenix-Gymnasium durch Sponsorenläufe Geld gesammelt, um in Kenia einen Sanddamm zu errichten, so dass die Menschen dort sauberes Trinkwasser haben.
Abschlussveranstaltung
Am 17.02.2016 lud die Stadt Wolfsburg die Preisträger zu einer Abschlussveranstaltung ins Rathaus ein, um die besten Projektideen auszuzeichnen.
Der erste Stadtrat, Herr Borcherding, sowie Herr Dr. Michael Schwarz vom Agenda-21-Steuerkreis lobten in ihren Grußworten das große Engagement der Schülerinnen und Schüler zum Thema Umwelt- und Naturschutz. Im Anschluss an die Grußworte stellten die Schülerinnen und Schüler nacheinander kurz ihre Projektideen vor und erhielten ihre Auszeichnung. Für fünf Ideen gab es einen Scheck über jeweils 1.000 Euro, für fünf weitere Ideen wurden Schecks über jeweils 400 Euro vergeben.
Abschlussdokumentation
Die Gewinner setzen ihre Projektideen bis Ende 2016 um und erstellen hierfür eine Abschlussdokumentation (zum Beispiel in Form einer Präsentation mit Fotos oder Film). Die Präsentation stellen wir Ihnen nach der Fertigstellung auf dieser Seite zur Verfügung.
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de