• de
search

Demokratie Leben

Seit Juni 2015 ist die Stadt Wolfsburg im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ aufgenommen

In diesem Zuge können Akteure der Stadt Wolfsburg Finanzmittel für Maßnahmen/ Projekte und Aktionen beantragen. Weitere Details dazu finden Sie unter folgenden Links:

Das Programm, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterstützt den offensiven Dialog der Dialogstelle Jugendschutz lokal und systematisch und fördert verschiedenste Maßnahmen und Projekte, die der Demokratieförderung und der Extremismusprävention dienen.

Im Rahmen von lokalen „Partnerschaften für Demokratie“ macht sich die Stadt Wolfsburg mit Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktiven aus der Zivilgesellschaft auf den Weg, eine Gesamtstrategie zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ finden Sie unter den folgenden Links:

Schriftgrafik: Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben
Illustration des Infodienstes Radikalisierungsprävention Querformat

Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung



Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen. 

Das bpb-Logo

Teil des Angebots ist eine bundesweite Datenbank mit Initiativen, die Beratung, Vor-Ort-Maßnahmen, Schulungen oder Materialien anbieten. Der Infodienst versendet regelmäßig einen Newsletter mit aktuellen Meldungen, Publikationen, Terminen und Fortbildungen. 

Hier geht es zum Infodienst Radikalisierungsprävention: www.bpb.de/radikalisierungspraevention (öffnet sich in einem neuen Fenster)