Du möchtest in Wolfsburg etwas bewegen?
Als einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region bieten wir jedes Jahr einen qualifizierten Einstieg ins Berufsleben in über 25 verschiedenen Berufen und vier dualen Studiengängen: verschiedene Berufe im Büro, im Grünen, in der IT, im Handwerk– bei uns ist alles möglich.
Hier findest du die aktuellen Ausbildungsberufe für das Jahr 2023. Ausbildungsberufe, die außerhalb des Bewerbungszeitraums ausgeschrieben werden, findest du im Stellenportal.
Die Ausbildungsplätze in der Übersicht:
Voraussetzung: Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an zeichnerischer Tätigkeit, handwerkliches Geschick, Begabung für Präzisionsarbeit
- räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis
- gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Hochbau
- Theoretische Ausbildung an der BBS Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig
Tätigkeiten:
- Skizzen, Zeichnungen und Pläne erstellen; Ansichten und Schnitte, sowie Perspektiven zeichnerisch bzw. per Computer darstellen
- Maßstabsgerechte Ausführungs- und Detailzeichnungen rechnergestützt (mit CAD) nach Skizzen, zeichnerischen Vorlagen, Entwürfen, schriftlichen oder mündlichen Anweisungen anfertigen, dabei einschlägige Bauvorschriften, DIN- und Fachnormen beachten
- Aufmaße und Bestandslisten erstellen, Vermessungsarbeiten durchführen
- Zeichnungen und Pläne mit Maßen und Hinweisen für die Bauausführung versehen und entsprechend beschriften (z. B. gebräuchliche Abkürzungen für einzelne Baustoffe)
- Zeichnungsänderungen nach Anweisungen ausführen, sowie Bestandspläne anfertigen
- Fachspezifische Berechnungen durchführen
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss, Kurzpraktikum etc.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss, Kurzpraktikum bei einem Bestattungsunternehmen, Interesse
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an organisatorischen Aufgaben, Zuverlässigkeit, gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- psychische Belastbarkeit, freundliches Auftreten, Einfühlungs- vermögen, guter allgemeiner Gesundheitszustand
- mathematisches Verständnis
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Grün in der Abteilung Grünflächenpflege und Friedhöfe
- Mehrmonatige Fremdausbildung in kooperierenden Bestattungsbetrieben
- Theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Springe, Blockunterricht
- Zusätzlich Ausbildungsmaßnahmen in Münnerstadt (2 Wochen im 2. Jahr, 3 Wochen im 3. Jahr)
Tätigkeiten:
- Beratung von Angehörigen
- Bearbeitung von Bestattungsaufträgen sowie Begleitung von Trauerfeiern und Beisetzungen
- Überführung von Verstorbenen und deren hygienische Versorgung
- Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten sowie die Herrichtung von Sarg und Urne
- Öffnen und Schließen von überwiegend Urnengräbern
- Kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten wie Kostenermittlung, Abrechnung mit Krankenkassen, Versicherungsgesellschaften und Privatpersonen
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung/Gesellenprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene feuerwehrgeeignete Berufsausbildung
Ausbildungsdauer: 24 Monate
Einstellungsvoraussetzung:
- Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene feuerwehrgeeignete Berufsausbildung
- das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber (<zwei Jahre)
- Führerschein Klasse B
- gute körperliche Fitness und Koordination, logisches Denken, Sozialkompetenzen, kritikfähig
- handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis
- physische und psychische Bestastbarkeit, Bereitschaft zum Dienst an Wochenenden und Feiertagen
Ausbildungsdauer:
24 Monate
Lernorte:
- Praktische feuerwehrtechnische Ausbildung Berufsfeuerwehr Wolfsburg
- Verwendung als Truppenmann*frau und Truppenführer*in im Praktikum bei der Feuerwehr Wolfsburg
- 1. Lehrjahr der Notfallsanitäterausbildung an einer Rettungsdienstschule im Umkreis
- Laufbahnprüfung an der NABK
- Grundausbildungslehrgang (26 Wochen) und Ausbildung im Rettungswesen (38 Wochen)
- Einsatzpraktikum als Truppenmitglied/Truppenführer*in (32 Wochen)
- Vertiefungsphase/Laufbahnprüfung (8 Wochen)
- Tätigkeiten im Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungseinsatz sowie Rettungsdienst
- Mitarbeit in diversen Werkstattbereichen der Feuerwehr
Laufbahnprüfung zur/zum Brandmeiscter*in
Einstellungstermin:
01.02.2021, danach sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Freude am Umgang mit Menschen, souverän, serviceorientiert
- verantwortungsbewusst, belastbar, sportlich, Schwimmer*in
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Sport in der Abteilung Bäder
- Theoretischer Unterricht an der Berufsbildenden Schule III in Hannover
Tätigkeiten:
- Einsatz in Schwimmbädern
- Betreuung und Aufsicht der Badegäste
- Verhütung von Badeunfällen, Hilfeleistung/ Rettungsmaßnahmen in Notfällen
- Erteilen von Schwimmunterricht, Wassergymnastik- oder Aquajoggingkursen
- Wartung und Pflege der Innen- und Außenanlagen, ebenso Wartung, Pflege und Instandhaltung der technischen Anlagen (Filter-, Sanitär-, Heizungs-, Lüftungsanlagen)
- Prüfung der Qualität des Wassers, Entnahme und Analyse von Wasserproben
- Einsatz im Animationsteam
- Mitwirkung bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
Ausgeprägtes Interesse an Medien aller Art (Bücher, Zeitungen, DVDs, Online-Dienste usw.), gute Allgemeinbildung, Kontaktfreudigkeit, freundliches Auftreten, hohe Belastbarkeit und Flexibilität
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Kultur, in der Stadtbibliothek
- Theoretischer Unterricht an den MultiMedia Berufsbildenden Schulen Region Hannover
- Darüber hinaus ausgewählte Praktika
Tätigkeiten:
- Bestellung und Einarbeitung von gedruckten und elektronischen Medien
- Erschließung der bestellten Medien (Bücher, CDs und so weiter) im EDV-System
- Medienverleih und -kontrolle, Überwachung von Fristen, Konten, Gebührenverwaltung,und so weiter
- Benutzeranmeldung und -einführung
- Erteilung von Auskünften
- Mitwirkung bei Veranstaltungs- und Programmarbeit
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Guten Noten in Deutsch (zum Schreiben von Dokumentationen und so weiter), Mathematik/Physik (logisch analytisches Denken zur Programmentwicklung und Englisch (zum Lesen von Fachliteratur, Handbüchern und so weiter)
- Interesse an Informationstechnologie, erste Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache, Kommunikationsstärke und Kreativität
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Informationstechnologie
- Theoretischer Unterricht an der Berufsbildenden Schule II in Wolfsburg
Tätigkeiten:
- Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwarelösungen
- Festlegung von Datenbankstrukturen, Objekten und Zugriffsmethoden
- Fehlerbehebung durch Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Planung, Analyse, Qualitätskontrolle und Modifikation von IT-Anwendungen
- Dokumentationen von Entwicklungsschritten
- Schulung und Support unserer Anwender
- Kenntnisse über marktgängige IT-Systeme ständig aktualisieren
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Gute Noten in Deutsch (zum Schreiben von Dokumentationen etc.), Mathematik/Physik (logisch analytisches Denken zur Programmentwicklung und Englisch (zum Lesen von Fachliteratur, Handbüchern und so weiter)
- Interesse an Informationstechnologie, erste Kenntnisse beim Einrichten von Netzwerken und Anwendungsprogrammen, Grundkenntnisse in MS Office
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Prakt. Ausbildung im Geschäftsbereich Informationstechnologie/im Klinikum der Stadt Wolfsburg
- Theoretischer Unterricht an der Berufsbildenden Schule II in Wolfsburg
Tätigkeiten:
- Integration von Hardware- und Softwarekomponenten
- Beschaffung, Wartung und Pflege von komplexen Systemen und Netzen
- Störungsbehebung durch Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Schulung und Support unserer Anwender/innen
- Technische Unterstützung bei internen Veranstaltungen
- Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit von Netzwerken installieren und pflegen
- Kenntnisse über marktgängige IT-Systeme ständig aktualisieren
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
Interesse an der Natur und biologischen Zusammenhängen, handwerkliche Begabung, mathematisches Verständnis, guter allgemeiner Gesundheitszustand
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Grün in der Abteilung Grünflächenpflege und Friedhöfe
- Theoretischer Unterricht an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig, ab dem zweiten Ausbildungsjahr an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover
- Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in Nienburg
Tätigkeiten:
- Einsätze bei einem externen Friedhofsgärtner
- Allgemeine Pflege und Unterhaltung von Friedhofsanlagen
- Grabstätten anlegen, gestalten, pflegen und erneuern
- Trauerbinderei erstellen und Trauerdekorationen durchführen
- Gehölze und Pflanzen kultivieren, vermehren und pflanzen
- Ausführen von Pflaster- und Wegebauarbeiten
- Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in Nienburg
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
Interesse an der Natur und biologischen Zusammenhängen, handwerkliche Begabung, mathematisches Verständnis und ein guter allgemeiner Gesundheitszustand
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Grün in der Abteilung Grünflächenpflege und Friedhöfe
- Theoretischer Unterricht an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig
- Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem und in Nienburg
Tätigkeiten:
- Anlegen und Pflegen von Grün- und Parkanlagen
- Pflanzen und Pflegen von Bäumen, Sträuchern und Stauden
- Begrünung von Verkehrswegen
- Bedienung von Maschinen und Geräten
- Ausführung von Pflaster- und Betonarbeiten
- Erstellung von Trockenmauern und anderen gestalterischen Gartenelementen
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Realschulabschluss und Vollendung des 18. Lebensjahres
Ausbildungsdauer: 3 Jahre und 4 Monate
Einstellungsvoraussetzung:
Realschulabschluss, Vollendung des 18. Lebensjahres
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Flexibel, körperlich belastbar, kontaktfreudig, sorgfältig
- Interesse an rechtlichen Vorschriften, gute Kenntnisse in Biologie und Deutsch, Freude an prüfenden Tätigkeiten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre und 4 Monate
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit im Gesundheitsamt
- 1-monatiger Desinfektorenlehrgang in Wolfenbüttel
- Theoretische Ausbildung an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (Blockunterricht zweimal 3 Monate im 2. und 3. Ausbildungsjahr)
Tätigkeiten:
- Arbeit im Bereich der Gesundheitshygiene, Überwachung von angeordneten Maßnahmen zur Seuchen-/Infektionsverhütung/-bekämpfung
- Prüfung gewerblicher, öffentlicher und privater Einrichtungen (Einhaltung der gesetzlichen Hygieneanforderungen)
- Hygienekontrollen z. B. in Krankenhäusern, Bädern, Schulen, etc
- Bei den Ortsbesichtigungen Entnahme von Proben, Durchführung von Messungen
- Beratung in Fragen der Infektionshygiene, Schädlingsbekämpfung, zu Desinfektionsmaßnahmen
Prüfungen:
- Prüfung Desinfektor*in im Anschluss an den Desinfektorenlehrgang
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Hygienekontrolleur*in
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- und Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
Engagiert, Interesse am Umgang mit Bürotechnik, kommunikationsfähig und kontaktfreudig, selbstständig, verantwortungsbewusst, offen für Neues/Veränderungen/ andere Ideen oder Meinungen, freundliches Auftreten
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung in verschiedenen Geschäftsbereichen der Stadt Wolfsburg, vorwiegend in den Vorzimmern sowie beim Regionalverbund für Ausbildung e. V.
- Theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule II in Braunschweig, im 1. Jahr zweimal wöchentlich, ab dem 2. Jahr einmal wöchentlich sowie berufsbegleitender Blockunterricht am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig (NSI)
Tätigkeiten:
- Mit dem Computer arbeiten, Texte (in Word) und Protokolle nach Vorgabe schreiben
- Gespräche und Sitzungen vorbereiten
- Besuch empfangen und anmelden, ankommende Post bearbeiten
- Einsatz in der Verwaltung und in der freien Wirtschaft möglich
Prüfungen:
- Teil 1 der Abschlussprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Fortbildungsmöglichkeiten: Sind gegeben; ggf. Teilnahme am Angestelltenlehrgang I mit Abschluss „Verwaltungswirt/in“
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- und Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an technischen Zusammenhängen, handwerkliche Begabung
- ausgeprägte Fähigkeiten in Mathematik und Physik
- guter allgemeiner Gesundheitszustand
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Grün, in der Landmaschinenwerkstatt
- Theoretischer Unterricht an der Berufsbildenden Schule II in Gifhorn
- Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen in Lüneburg
Tätigkeiten:
- Pflege, Wartung und Reparatur von Land- und Kleinmaschinen (z. B. Traktoren, Rasenmäher, Freischneider)
- Maschinelle oder manuelle Bearbeitung von Werkstücken
- Feilen, Bohren, Schweißen, Löten und Schrauben von Bauteilen
- Demontieren und Montieren von Bauteilen
Prüfungen:
- Gesellenprüfung Teil I im zweiten Ausbildungsjahr
- Gesellenprüfung Teil II am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- und Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen / Fähigkeiten:
- Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an Biologie, freundliches Auftreten,
- guter allgemeiner Gesundheitszustand, psychische Belastbarkeit
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Gesundheitsamt der Stadt Wolfsburg oder im Klinikum Wolfsburg
- Theoretischer Unterricht an der Carl-Hahn-Schule in Wolfsburg
Tätigkeiten:
- Erledigen aller Assistenzarbeiten in einer Arztpraxis
- weitgehend selbstständige Arbeit unter Berücksichtigung der Anweisungen des Arztes
- Betreuung der Patientinnen/Patienten, Verabreichung von Medikamenten, Spritzen geben, Blut abnehmen, Verbände anlegen, Termine vereinbaren
- Büro- und Verwaltungsarbeiten, z. B. Organisieren und Vorbereiten der Sprechstunden und Untersuchungen, Briefverkehr mit anderen Arztpraxen
- Laborarbeiten (Mikroskop, Untersuchungen am Blut)
Prüfungen:
Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss, Führerschein der Fahrerlaubnisklasse B
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Führerschein der Fahrerlaubnisklasse B
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Körperlich belastbar, umsichtig, flexibel, sorgfältig
- Bereitschaft jeden Tag draußen zu arbeiten, handwerkliches Geschick
- Interesse an Mathematik, Werken, Technik und Physik
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Straßenbau und Projektkoordination, Abteilung Straßenunterhaltung sowie im Geschäftsbereich Grün und bei der WAS
- Theoretische Ausbildung an den Berufsbildenden Schulen Cadenberge
- Ausgewählte Praktika und überbetriebliche Lehrgänge
Tätigkeiten:
- Planung und Kontrolle von Arbeitsabläufen
- Fachgerechte Lagerung von Arbeitsmaterialien
- Bedienung und Instandhaltung von Maschinen und Fahrzeugen
- Arbeitsstellen einrichten, absichern und räumen
- Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken und Straßen
- Verkehrszeichen/-einrichtungen anbringen und warten
- Entwässerungsanlagen reinigen und instand halten
- Winterdienst mit Schneepflug, Salzstreuer und Schneefräse
- Pflege von Grünanlagen (Beschneiden von Bäumen und Sträuchern)
- Setzen von Bordsteinen und Natursteinpflaster sowie Verlegen von Betonsteinpflaster
- Umweltschutz
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
Interesse an zeichnerischer Tätigkeit, handwerkliches Geschick, Begabung für Präzisionsarbeit, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Hochbau
- Theoretische Ausbildung an der BBS Heinrich-Büssing-Schule in Braunschweig
Tätigkeiten:
- Ausführen und Anwenden von technischen Unterlagen, Skizzen und Berechnungen
- Hand- und rechnergestütztes (mit CAD) Konstruieren
- Umsetzung von Entwurfsskizzen in bautechnischen Zeichnungen
- Ausführen von Detailkonstruktionen, Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
- Unterscheidung und Beurteilung von Werkstoffen, Fertigungs-, Montage-,Füge- und Korrosionsschutzverfahren
- Ausführen von technischen Berechnungen (z. B. Rohrnetzberechnung, Heiz-/Kühllast)
- Handhabung verschiedener Vermessungsgeräte, Bestände prüfen, Aufmaß erstellen
- Mengen und Massenermittlung für Ausschreibungen, Vergabe und Abrechnung
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an Rechtsfragen und am Umgang mit Gesetzen
- engagiert, Interesse am Umgang mit Bürotechnik, kommunikationsfähig und kontaktfreudig
- selbstständig, verantwortungsbewusst, offen für Neues/Veränderungen/andere Ideen oder Meinungen, freundliches Auftreten
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung in verschiedenen Geschäftsbereichen der Stadt Wolfsburg
- Theoretische Ausbildung am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig (NSI), sowie an der Berufsbildenden Schule III in Braunschweig
Tätigkeiten:
- Auskünfte erteilen und Entscheidungen vorbereiten, Arbeit am PC
- Ausweise und Führerscheine ausstellen, Meldeangelegenheiten bearbeiten
- Soziale Leistungen (z. B. Sozialhilfe) berechnen und Anspruchsberechtigung prüfen
- Gewerbean- und -abmeldungen vornehmen, Kraftfahrzeuge zulassen
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
- Fortbildungsmöglichkeiten sind gegeben; gegebenenfalls Aufstiegslehrgang in die Laufbahngruppe 2 (siehe Beruf Stadtinspektor*in)
Fortbildungsmöglichkeiten:
Sind gegeben; ggf. Aufstiegslehrgang in die Laufbahngruppe 2 (siehe Beruf Stadtinspektor*in)
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss, Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an Rechtsfragen und am Umgang mit Gesetzen, gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- selbstständig und lernbereit, offen für Neues/Veränderungen/andere Ideen oder Meinungen
- freundliches Auftreten, Interesse am Umgang mit Bürotechnik
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung in verschiedenen Geschäftsbereichen der Stadt Wolfsburg
- Theoretische Ausbildung am Niedersächsischen Studieninstitut in Braunschweig (NSI)
- 1. Jahr: Dienstanfängerzeit in einem beamtenähnlichen Verhältnis
- 2. + 3. Jahr: Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf
Tätigkeiten:
- Auskünfte erteilen und Entscheidungen vorbereiten, Arbeit am PC
- Ausweise und Führerscheine ausstellen, Meldeangelegenheiten bearbeiten
- Soziale Leistungen (z. B. Sozialhilfe) berechnen und Anspruchsberechtigung prüfen
- Gewerbean- und -abmeldungen vornehmen, Kraftfahrzeuge zulassen
Prüfungen:
- Dienstanfängerprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr
- Laufbahnprüfung am Ende der Ausbildung
- Fortbildungsmöglichkeiten sind gegeben; ggf. Aufstiegslehrgang in die Laufbahngruppe 2 (siehe Beruf Stadtinspektor*in)
Fortbildungsmöglichkeiten:
sind gegeben; ggf. Aufstiegslehrgang in die Laufbahngruppe 2 (siehe Beruf Stadtinspektor*in)
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Angebot für Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung nach § 66 BBiG
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG). Über die Bundesagentur für Arbeit muss die Berechtigung zur Aufnahme der Ausbildung bestätigt werden.
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an der Natur und biologischen Zusammenhängen, handwerkliche Begabung
- mathematisches Verständnis, guter allgemeiner Gesundheitszustand
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung im Geschäftsbereich Grün in der Abteilung Grünpflege und Friedhöfe
- Theoretischer Unterricht an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig
Tätigkeiten:
- Einsätze bei einem externen Friedhofsgärtner
- Allgemeine Pflege und Unterhaltung von Friedhofsanlagen
- Grabstätten anlegen, gestalten, pflegen und erneuern
- Trauerbinderei erstellen und Trauerdekorationen durchführen
- Gehölze und Pflanzen kultivieren, vermehren und pflanzen
- Ausführen von Pflaster- und Wegebauarbeiten
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im zweiten Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung
Einstellungstermin:
- 01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden.
- Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Ausbilder Herrn Werthmann im Geschäftsbereich Grün (Telefon: 05361 28-1100).
Die Stadt Wolfsburg bietet vier duale Studiengänge an. Vorteil ist, dass junge Menschen von Anfang an auf die Berufspraxis vorbereitet und mit den Anforderungen einer Stadtverwaltung vertraut gemacht werden.
Neben einem Studiengang im Bereich der klassischen Verwaltung, bieten auch die Geschäftsbereiche Informationstechnologie, das Referat Zentrales Organisationsmanagement. sowie das Baudezernat einen dualen Studiengang an.
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Fachhochschulreife oder Abitur
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:- Begabung zum konzeptionellen und gestalterischen Arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und logisches denken
- gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
4 Jahre (8 Semester, inklusive Bachelorarbeit)
Lernorte:- Praktische Ausbildung bei der Stadt Wolfsburg im Geschäftsbereich Hochbau
- Studium an der Hochschule 21 gemeinnützige GmbH in Buxtehude
- Theoriephase: 12 Wochen Vorlesungen, Seminare, Laborübungen; im Anschluss schritfliche Prüfungen
- Praxisphase: 13 Wochen bei der Stadt Wolfsburg im Geschäftsbereich Hochbau
Architektur umfasst das Erfassen, Entwerfen und Konstruieren unserer gebauten Umwelt. Hierzu gehört die Planung und Realisierung von Neubauten unter gestalterischen und städtebaulichen Gesichtspunkten sowie das Sanieren und Moderieren von Bestandsbauten zum Erhalt von Bausubstanz und Bauwerkswert. Das Studium vermittelt über die Inhalte der Architektur hinaus auch Kenntnisse aus dem Bauingenieurswesen, dem Planungs- und Baumanagement
Prüfungen:- Diverse Prüfungsleistungen im Studium unter anderem Klausuren
- Bachelorarbeit (Bachelor of Engineering)
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Fachhochschulreife oder Abitur
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:- Handwerkliches Geschick, Begabung für Präzisionsarbeit, räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis und logisches denken
- gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
3 ½ Jahre (7 Semester, inklusive Bachelorarbeit)
Lernorte:- Praktische Ausbildung bei der Stadt Wolfsburg im Geschäftsbereich Hochbau
- Studium an der Hochschule 21 in Buxtehude
- Theoriephase: 12 Wochen Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Prüfungen
- Praxisphase: 13 Wochen bei der Stadt Wolfsburg im Geschäftsbereich Hochbau
- Konzipiere, planen, berechnen, konstruieren, organisieren
- Anwendungen von Normen und Verfahrensregeln, bei statischen Berechnungen
- Baubetrieb und Bauleitung
- Verantwortung für Kosten und Termine
- Umgang mit IT-Anwendungen ( Projektmanagement, Controlling)
- Erstellen von Ausschreibungsunterlagen
- Baupreiskalkulation, Abrechnung
- Bauvorbereitung und Baustelleneinrichtung
- Diverse Prüfungsleistungen im Studium
- Bachelorarbeit (Bachelor of Engineering)
- Ingenieursurkunde der Ingenieurkammer Niedersachsen
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur, Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
- Fachhochschulreife oder Abitur
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Interesse an juristischen, betriebswirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und verwaltungsorganisatorischen Themen
- sicheres und freundliches Auftreten
- engagiert, kommunikationsfähig und kontaktfreudig
- selbstständig und verantwortungsbewusst
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Lernorte:
- Praktische Ausbildung in verschiedenen Geschäftsbereichen der Stadt Wolfsburg, ein Praxisabschnitt in einer anderen Behörde
- Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen/Hannover
Tätigkeiten
- Bürger*innen beraten, rechtliche Probleme erörtern und lösen, über Anträge entscheiden
- politische Entscheidungen vorbereiten, Teilnahme an Gremiensitzungen, Ideen und Konzepte zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Aufgaben entwickeln
- Wahrnehmung von Fachaufgaben in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung, wie z. B. im Verkehrswesen, der Bauverwaltung, im Jugend- und Sozialbereich
- Mitarbeit bei Haushaltsplanung/-ausführung, Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling
- Außen- und Ortstermine, Organisieren von Veranstaltungen
Prüfungen:
Diverse Prüfungsleistungen in der Theorie und Praxis, unter anderem Klausuren, Referate, mündliche Prüfungen, Bachelorarbeit (Abschluss: Bachelor of Arts)
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Fachhochschulreife oder Abitur
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- Logisches Denken, technisches Verständnis, erste Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache
- Kommunikationsstärke sowie Kreativität und hohe Einsatzbereitschaft
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre (6 Semester)
Lernorte:
- Praktische Ausbildung bei der Stadt Wolfsburg im Geschäftsbereich Informationstechnologie
- Studium an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachbereich Informatik am Standort Wolfenbüttel im Studiengang „Informatik im Praxisverbund“
Tätigkeiten:
- Hard- und Softwaresysteme administrieren
- Planung, Analyse und Modifikation von Anwendungsprogrammen
- Fehlerbehebung durch Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen
- Anwendungen der Methoden des Software Engineerings
Prüfungen:
- Diverse Prüfungsleistungen im Studium, unter anderem Klausuren, Bachelorarbeit (Abschluss: Bachelor of Science)
- Externe Prüfung als Fachinformatiker*in mit Projektarbeit bei der Industrie- und Handelskammer (Abschluss: Fachinformatiker*in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung)
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Fachhochschulreife oder Abitur
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- gute Leistungen in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch
- ausgeprägtes technisches Verständnis sowie gutes analytisches und logisches Denkvermögen
- Interesse an der sich dynamisch entwickelnden Informationstechnologie
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Teamarbeit
Ausbildungsdauer:
3 1/2 Jahre (7 Semester, inklusive Bachelorarbeit)
Lernorte:
- Vor- und Zwischenpraktikum bei der Stadt Wolfsburg im Bereich Digitale Verwaltung
- Studium an der Hochschule Hannover
Studium gegliedert in zwei Studienabschnitte:
- Fachtheoretische Inhalte werden an der Hochschule Hannover vermittelt
- im zweiten Studienabschnitt absolvierst du eine 19-wöchige Praxisphase im Projekt Digitale Verwaltung
Vor Beginn des ersten Studienabschnitts musst ein Vorpraktikum von vier Wochen bei der Stadt Wolfsburg absolviert werden
Tätigkeiten:
- Vorantreiben der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- Meistern von innovativen und lösungsorientierten Herausforderungen in einer komplexen Systemlandschaft
- Vorbereitung von IT-bezogenen Entscheidungsprozessen
- Steuerung der Vergabe von Aufträgen an IT-Dienstleister
- Kommunikationsschnittstelle zwischen Informatik und Verwaltung
Prüfungen:
- Diverse Prüfungsleistungen im Studium, unter anderem Klausuren
- Bachelorarbeit (Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc))
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Einstellungsvoraussetzung:
Fachhochschulreife oder Abitur
Persönliche Interessen/Fähigkeiten:
- logisches Denken
- handwerkliches Geschick, Begabung für Präzisionsarbeit
- gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
Ausbildungsdauer:
4 Jahre (8 Semester, inklusive Bachelorarbeit)
Lernorte:
- Praktische Ausbildung bei der Stadt Wolfsburg im Geschäftsbereich Hochbau
- Studium an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Wolfenbüttel im Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund"
Ausbildungsgliederung:
- 1. + 2. Semester: Grundlagenstudium
- 3. + 4. Semester: Betriebsphase mit Zwischenprüfung
- 5. + 6. Semester: Fachstudium und Betriebsphase
- 7. Semester: Fachstudium mit Schwerpunktbildung und Prüfung zum Technischen Systemplaner
- 8. Semester: Abschluss-Semester mit integrierter Bachelorarbeit (Bachelor of Engeneering)
Tätigkeiten:
Planung von neuen Gebäuden und technischen Anlagen als auch bei der Sanierung und Optimierung bestehender Gebäude sind die Ingenieur*innen der Versorgungstechnik gewissermaßen „die Profis für die Technik in der Gebäudehülle“. Dabei bedeutet „Versorgung“ die Bereitstellung aller erforderlicher Energien und Medien für die Heizungs-, Klima und Kältetechnik sowie für die Gas-, Sanitär- und Wassertechnik.
Prüfungen:
- Diverse Prüfungsleistungen im Studium
- Prüfung zum Technischen Systemplaner mit Projektarbeit der Industrie- und Handelskammer IHK
Einstellungstermin:
01.08. eines Jahres, sofern Ausbildungsplätze angeboten werden
Kontakt
Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Personal
Ausbildungsleitung
Pestalozziallee 1
38440 Wolfsburg
Pascal Becker (Telefon: 05361 28-1697)
Jenny Geile (Telefon: 05361 28-2934)
Heike Tiss (Telefon: 05361 28-1074)
Lynn Waff (Telefon: 05361 28-1803)