Wolfsburg - Das Impfzentrum
Von der Ankunft im Impfzentrum, über die Registrierung, die Impfung, bis zum Ruhebereich - im folgenden Video stellen wir Ihnen den Ablauf bei Ihrem Termin im Wolfsburger Impfzentrum vor.
Von der Ankunft im Impfzentrum, über die Registrierung, die Impfung, bis zum Ruhebereich - im folgenden Video stellen wir Ihnen den Ablauf bei Ihrem Termin im Wolfsburger Impfzentrum vor.
Interessierte Bürger*innen können unter der Telefonnummer des Landes Informationen zum Thema Impfungen einholen.
Erreichbarkeit: Montag bis Samstag von 08:00 bis 20:00 Uhr
Informationen zum genauen Ablauf und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich auf der Website des Landes Niedersachsen.
Bürger*innen, die direkt bei der Stadt Wolfsburg anrufen, werden an die Hotline des Landes verwiesen. Die Stadt selbst vereinbart keine Termine.
Bei Ihrem Besuch zur Impfung im Impfzentrum erhalten Sie vor der Impfung die beiden folgenden Dokumente zum Ausfüllen und Durchlesen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die beiden Dokumente schon zu Hause in aller Ruhe anzuschauen und auszufüllen, und dann zur Impfung mitzubringen.
Hinweis: Die folgenden Dokumente stehen Ihnen hier im *PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung und öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster
Anamnesebogen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) mit mRNA-Impfstoff
Die Stadt Wolfsburg sucht für das Wolfsburger Impfzentrum zum nächstmöglichen Termin Impfbefähigtes Personal (Medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Notfallsanitäter*innen, Medizinisch-technische Assistent*innen) in Vollzeit und Teilzeit (mind. T 50 %/mind. 19,5 Std.) für die Dauer des Impfbetriebes (voraussichtlich ein Jahr):
Die Initiative "WIR HELFEN" vernetzt Helfer*innen und die Sucher*innen, um sich gemeinsam zu unterstützen.
Sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen, steht Ihnen die Wolfsburger Initiative über die Onlineplattform "Wir helfen" oder unter der Telefonnummer 05361 8903777 zur Verfügung.
Sollten Sie durch Ihren behandelnden Arzt keine Verordnung für eine Krankenbeförderung erhalten und Hilfestellungen für die Fahrt oder den Transport zum Impfzentrum benötigen, teilen Sie dies gern mit. Ihre Anfrage wird über den Senioren- und Pflegestützpunkt im Geschäftsbereich Soziales bearbeitet, so dass individuelle Lösungs- und Unterstützungsmöglichkeiten geklärt werden.
Die Helfer*innen der Wolfsburger Initiative "Wir helfen" erreichen Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 05361 8903777.
Unter der Telefonnummer 0800 9988665 können Sie einen Termin im Impfzentrum vereinbaren. Wie bitten um Verständnis, dass nicht alle Impfberechtigten sofort einen Termin erhalten werden. Es besteht für alle impfberechtigten Personen, die 80 Jahre und älter sind, die Möglichkeit, sich über die Hotline auch für diejenigen Impfzentren auf die Warteliste setzen zu lassen, die mit dem Start der allgemeinen Terminvergabe noch keine Termine vergeben können.
Die Stadt Wolfsburg und das Land Niedersachsen informieren Sie zeitnah mit einem Brief über den Ablauf der Impfung im Impfzentrum und die dafür notwendigen Vorbereitungen.
Das Land Niedersachsen hat am Donnerstag, den 4. Februar 2021 entgegen der früheren Absprache geregelt, dass die Vereinbarung eines Impftermins (oder das Setzen auf die Warteliste) erst nach dem 80. Geburtstag möglich ist. Herrn Oberbürgermeister Klaus Mohrs bedauert, dass die Altersregelung nicht so realisiert wurde, wie es abgesprochen war. Dies ist jedoch keine Entscheidung der Kommunen, sondern des Landes Niedersachsen. Die Stadt Wolfsburg muss diese Vorgabe nun umsetzen.
Nein, die Heim-Bewohner*innen müssen nicht extra in das Impfzentrum kommen. Nach Abschluss der Impfungen in den Alten- und Pflegeheimen wird das Impfzentrum Wolfsburg mit ihren mobilen Teams die Heime erneut abfragen und neue Impf-Termine für die Bewohner*innen sowie voraussichtlich auch für die Mitarbeiter*innen vereinbaren.
Derzeit werden der Stadt Wolfsburg weitere impfwillige Mitarbeiter*innen durch die Heime nachgemeldet. Diese werden gesammelt und bei einem gesonderten Termin im Impfzentrum, wenn wieder Impfstoff zur Verfügung steht, geimpft werden.
Die Terminvergabe des Landes Niedersachsen ist freigeschaltet und die Bürger*innen im Land Niedersachsen können unter der Telefonnummer 0800 9988665 oder im Onlineportal unter www.impfportal-niedersachsen.de einen Termin vereinbaren. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Impfberechtigten sofort einen Termin erhalten werden. Auch mit der Freischaltung des Terminmanagement wird es voraussichtlich nicht für alle jetzt impfberechtigten Personen genügend Impfstoff zur Verfügung stehen. Allerdings haben alle impfberechtigten Bürger*innen, die 80 Jahre und älter sind, die Möglichkeit, sich über die Hotline auch für diejenigen Impfzentren auf die Warteliste setzen zu lassen, die mit dem landesweiten Start der Terminvergabe noch keine Termine vergeben können.
Ja, das Impfzentrum ist barrierefrei und zum Beispiel auch für Rollstuhlfahrer*innen geeignet. Zudem ist eine Begleitung für sehbehinderte und hörgeschädigte Menschen sichergestellt.
Bei Ihrem Besuch zur Impfung im Impfzentrum erhalten Sie vor der Impfung die beiden folgenden Dokumente zum Ausfüllen und Durchlesen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die beiden Dokumente schon zu Hause in aller Ruhe anzuschauen und auszufüllen, und dann zur Impfung mitzubringen.
Hinweis: Die folgenden Dokumente stehen Ihnen hier im *PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung und öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster
Anamnesebogen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) mit mRNA-Impfstoff
Wenn Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen, können Sie sich an die Helfer*innen der Wolfsburger Initiative "Wir helfen" wenden.
Die Helfer*innen können Sie beispielsweise bei der Vereinbarung eines Impftermins oder beim Transport zum Impfzentrum unterstützen. Die Helfer*innen erreichen Sie von 10:00 bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 05361 8903777 oder über die Onlineplattform.
Von der Ankunft im Impfzentrum, über die Registrierung, die Impfung, bis zum Ruhebereich - im folgenden Video stellen wir Ihnen den Ablauf bei Ihrem Termin im Wolfsburger Impfzentrum vor.
Alternativ können Sie sich das jeweilige Video durch Klick auf den unten folgenden Videolink direkt bei YouTube anschauen. In diesem Fall lesen Sie vorher unsere Hinweise zur Nutzung der Sozialen Medien:
Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrer Impfung ins Impfzentrum fahren, können Sie ab sofort sowohl unter www.vrb-online.de als auch in der "VRB Fahrinfo und Tickets"-App eines der Impfzentren in der Region (Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter, Landkreis (LK) Gifhorn, LK Goslar, LK Helmstedt, LK Peine, LK Wolfenbüttel) als Ankunftsziel auswählen. Die Fahrplanauskunft zeigt die entsprechenden Bus- und Bahnverbindungen und den Fußweg von der Haltestelle bis zum Impfzentrum an.
Der Infektionsschutz im Impfzentrum hat oberste Priorität. Mund- und Nasenschutz ist für alle Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Impfzentrums obligatorisch. Auch stehen Visiere für Bürger*innen mit einer Befreiung von der Maskenpflicht zur Verfügung. Am Eingang wird bei jeder Person kontaktlos Temperatur gemessen. Hier wird auch geklärt, ob in den letzten 14 Tagen ein Kontakt zu einer an COVID-19 erkrankten Person bestanden hat. Der Aufbau des Impfzentrums, mit getrennten Ein- und Ausgangsbereich, Einbahnsystem und Impfstraße sorgt dafür, dass sich keine Besucher*innen entgegenkommen können. Auch wird die Einhaltung der Hygiene- und Virenschutzmaßnahmen ständig überprüft und sichergestellt.
Die COVID 19-Impfstoffe werfen bei vielen Fragen auf. Doch viele Bedenken halten einer wissenschaftlichen Betrachtung nicht stand. Das Robert-Koch-Institut hat dazu Erklärungsvideos auf seiner YouTube-Seite veröffentlicht.
Parallel dazu befinden sich mobile Teams im Einsatz, die besonders gefährdete beziehungsweise weniger mobile Menschen beispielsweise in Altenheimen aufsuchen und dort vor Ort impfen.
Grundsätzlich ist geplant, die Schutzimpfung langfristig in das Regelsystem der hausärztlichen Versorgung zu überführen. Allerdings kann derzeit noch keine verlässliche Vorhersage getroffen werden, zu welchem Zeitpunkt dies der Fall sein wird.
Ja, Sie erhalten ein ärztliches Beratungsgespräch vor der Impfung im Impfzentrum. Jede Person, die sich im Impfzentrum impfen lassen möchte, wird vorher durch eine*n Ärztin*Arzt individuell aufgeklärt und beraten.
Bei der Terminvergabe erhalten Sie direkt zwei Termine. Die Wirksamkeit der Impfung ist nur gegeben, wenn beide Termine wahrgenommen werden! Sollten Sie den 2. Termin - bitte nur in dringenden Ausnahmefällen, beispielsweise bei Fieber über 38,5°C - nicht einhalten können, melden Sie sich bitte umgehend bei der Termin-Hotline. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Wenn Sie den ersten Termin bereits wahrgenommen haben, sollten Sie den zweiten Termin zum vorhergesehenen Zeitpunkt unbedingt einhalten. Die Impfung ist nur wirksam, wenn beide Termine eingehalten werden!
Das Wolfsburger Impfzentrum hat heute, Montag, 15. Februar, seine Arbeit aufgenommen. Bis zum Abend wurden 240 Personen geimpft, die 80 Jahre und älter sind. Das Impfzentrum ist zunächst mit einer Impfbahn gestartet. Spätestens mit Beginn der Zweitimpfungen und steigender Impfstoffmengen wird die Anzahl der Impfbahnen nach und nach erhöht werden.
"Das ist ein lang herbeigesehnter Tag für die Menschen in Wolfsburg. Für mich ist die Impfung nach wie vor der entscheidende Schlüssel, aus dieser Lage herauszukommen. Ich hoffe, dass wir im März und April noch deutlich mehr Impfstoff geliefert bekommen", betont Oberbürgermeister Klaus Mohrs.
Das Impfzentrum hat zurzeit von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr geöffnet. In Abhängigkeit der Verfügbarkeit des Impfstoffes ist geplant, den Betrieb auf sechs Tage, von Montag bis Sonnabend und von 8 bis 22 Uhr, auszuweiten.
Parallel zum laufenden Betrieb werden zurzeit im Impfzentrum die Impfbahnen 3 und 4 im Großen Saal des CongressParks ausgebaut. Die Arbeiten sollen am Freitag abgeschlossen sein. Erklärtes Ziel ist es, möglichst zügig vielen Wolfsburger*innen eine Impfung zu ermöglichen.
"Ich freue mich über den heutigen Start des Impfzentrums und das dieser gut geglückt ist. Noch nicht zufriedenstellend ist die derzeitige Verfügbarkeit des Impfstoffes. Das wird sich aber absehbar verbessern, sodass wir sukzessive das Impfzentrum weiter hochfahren werden. Ich bin zuversichtlich, dass wir zeitnah viele Wolfsburger*innen werden impfen können. Dies ist unser aller Ziel", sagt Stadtrat Andreas Bauer.
Ein Großteil der 1.100 im Landesportal eingestellten Termine wurde bereits vergeben. Nach Planung des Landes Niedersachsen soll am kommenden Mittwoch die nächste Impfstofflieferung in Wolfsburg eintreffen.
Pressemitteilung vom 10.02.2021
Weitere Informationen zum Impfablauf im Impfzentrum können Sie sich in einem Video über das Wolfsburger Impfzentrum ansehen.
Pressemitteilung vom 09.02.2021
Weitere Informationen zum Impfablauf im Impfzentrum können Sie sich in einem Video über das Wolfsburger Impfzentrum ansehen.
Pressemitteilung vom 27.01.2021
Die Stadt unterstützt das Land Niedersachsen und verschickt in diesen Tagen an alle Wolfsburger Bürger*innen, die im Jahre 1941 oder früher geboren wurden, ein Informationsschreiben zur Corona-Schutzimpfung. Diese Menschen werden die ersten sein, die im Impfzentrum im CongressPark Wolfsburg geimpft werden können. Die Impfungen beginnen, sobald wieder genügend Impfstoff zur Verfügung steht.
Schon jetzt können sich aber die 80-Jährigen (auch die, die in diesem Jahr 80 Jahre alt werden), bzw. die über 80-Jährigen auf einer Warteliste eintragen lassen.
oder
Der Impftermin wird den Betroffenen dann in einem Schreiben vom Land Niedersachsen per Post mitgeteilt.
Oberbürgermeister Klaus Mohrs: "Das Corona-Virus kann schwere Erkrankungen auslösen und ist für ältere Menschen besonders gefährlich. Deshalb ist es sehr gut, dass jetzt Impfstoffe zur Verfügung stehen. Leider gibt es diese bislang aber nur in kleinen Mengen, so dass wir in Wolfsburg zunächst nur die besonders gefährdeten Menschen in den Alten- und Pflegeheimen impfen konnten. Wir brauchen dringend mehr Impfstoff, um auch endlich im Impfzentrum starten zu können."
Bürger*innen, die bei der Vereinbarung eines Impftermins Unterstützung benötigen, können sich an die Wolfsburger Initiative "WIR HELFEN" unter der Telefonnummer 05361 8903777 wenden.
Weitere Informationen zum Impfablauf im Impfzentrum können Sie sich in einem Video über das Wolfsburger Impfzentrum ansehen.
"Mit dem Congresspark Wolfsburg haben wir einen hervorragenden Standort, mit dem wir die notwendigen Kapazitäten zur Impfung der Bevölkerung auch kurzfristig erreichen können, wenn der Impfstoff in größerer Menge zur Verfügung steht. Zudem ist der Standort barrierefrei, zentral gelegen und bietet somit eine gute Erreichbarkeit sowohl per Öffentlichen Personennahverkehr als auch für den Individualverkehr", resümiert der Geschäftsbereichsleiter des Brand- und Katastrophenschutzes Manuel Stanke. "Zum 15. Dezember beginnen wir mit einer personell besetzten Impfstraße und werden die Zeit bis zum regulären Betrieb zu Schulungszwecken nutzen", so Stanke weiter.
Die ständige Impfkommission hat in einem ersten Entwurf eine Empfehlung zur Priorisierung der Impfberechtigten bekannt gegeben. Danach sollen Risikopatienten und -gruppen zuerst gegen COVID-19 geimpft werden, wie Bewohner*innen von Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie deren Personal und Menschen über 80 Jahre.
"Wir sind in Wolfsburg mit dem Impfzentrum im CongressPark auf die bevorstehenden Impfungen gut vorbereitet. Mit der Arbeitsgruppe zum Impfzentrum haben wir in kürzester Zeit die dafür notwendigen Grundlagen geschaffen. Ich möchte allen Beteiligten für ihren bemerkenswerten Einsatz danken. Wann der Impfstoff in Wolfsburg zur Verfügung steht und wir mit den weiteren Ausbaustufen starten, kann derzeit noch nicht verlässlich gesagt werden", erklärt Stadtrat Andreas Bauer, Dezernent für Bürgerdienste, Finanzen und Brand- und Katastrophenschutz.