• de
    • en
    • de
Filter Tags
Filter Tags
  • Alle Ergebnisse
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
search

Veröffentlichungen der Jugendförderung

Jugend Raum geben!
Deckblatt OKJA Schule

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) steht vor vielfältigen Herausforderungen und befindet sich in einem ständigen Transformationsprozess. Besonders der fortschreitende Ausbau der Ganztagsschule sticht immer stärker hervor. Die aktuelle Diskussion um einen individuellen Rechtsanspruch auf Ganztagsschulbetreuung befeuern die Diskussion um den Stellenwert und die Zukunft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit weiter. In der folgenden Broschüre sollen sowohl die konzeptionelle Aufstellung als auch die Besonderheiten einer Trägerschaft durch eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit exemplarisch dargestellt werden.

Download

(Wolfsburg, August 2018, 4 Seiten)

Deckblatt Flyer "Anerkennungsjahr"

Die Stadt Wolfsburg, Abteilung Jugendförderung, bietet jedes Jahr für vier Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Soziale Arbeit“ die Möglichkeit eines einjährigen Praktikums, um die staatliche Anerkennung zu erlangen. Das einjährige Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) für Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter in den Handlungsfeldern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit basiert auf der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Berufsqualifikationen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik (SozHeilVO). 

Wir freuen uns über Interesse und aussagekräftige Bewerbungen. Weiterführende Informationen sind der Broschüre zu entnehmen. 

Download

(Wolfsburg, März 2018, 6 Seiten)

Deckblatt Broschüre Kinder und Jugendbüro

Auf dieser Seite stellt die Jugendförderung verschiedene Veröffentlichungen Klecks Jugend Raum geben
zum Herunterladen zur Verfügung. Neben Tagungsdokumentationen finden sich hier unter anderem verschiedene Tätigkeitsberichte aus den Handlungsfeldern der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg.

Jugendarbeit zählt! Übersicht der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Kinder- und Jugendarbeit der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg. Die Daten und Fakten basieren auf der Statistik 2020 zur Kinder- und Jugendarbeit des öffentlichen Trägers der Jugendarbeit in Wolfsburg. 

Download

(Wolfsburg, 2020)




Jugendarbeit zählt auch 2019! Übersicht der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg. 
Die Daten und Fakten basieren auf der Statistik 2019 zur Kinder- und Jugendarbeit des öffentlichen Trägers der Jugendarbeit in Wolfsburg. 
Die Zusammenstellung wird mittlerweile im dritten Jahr veröffentlicht.

Download

(Wolfsburg, September 2019)




Titelseite der Broschüre "Zahlen, Daten und Fakten" 2019
Titelblatt Nutzerinnenbefragung 2019

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein dynamisches Arbeitsfeld. Was heute noch modern ist, kann morgen schon wieder out sein. Daher ist im Rahmen der Qualitätsentwicklung nicht nur relevant, strukturelle und organisationale Prozesse zu optimieren. Auch die eigene Praxis der Kinder- und Jugendarbeit ist immer wieder zu überprüfen, inwieweit die bestehenden Angebote noch an den Bedürfnissen und der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientiert ist.

Die Jugendförderung Wolfsburg hat im Sommer 2019 eine Nutzer*innenbefragung in den Jugendeinrichtungen der Stadt Wolfsburg durchgeführt. Für eine bedarfsgerechte Kinder- und Jugendarbeit ist es für die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg von hoher Bedeutung zu erfahren, was für die jugendlichen Nutzer*innen von Relevanz ist und was sie benötigen, um sich in den Einrichtungen wohl zu fühlen und diese zu besuchen. Die Ergebnisse werden in dieser Broschüre veröffentlicht.

Download

(Wolfsburg, Dezember 2019, 8 Seiten)                                     

Der Rat der Stadt Wolfsburg hat bereits am 19.09.2018 eine Verlängerung des Siegelverfahrens „Kinderfreundliche Kommune“ für den Zeitraum von 2019 bis 2021 beschlossen. Der vorliegende Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune – Aktionsplan der Stadt Wolfsburg 2019-2021“ beschreibt nun die Maßnahmen, die im Rahmen des Prozesses bis 2021 umgesetzt werden sollen.  

Download  

(Wolfsburg, August 2019, 24 Seiten)

Kindheit und Jugend wird zunehmend von Leistungserwartungen und -anforderungen der Erwachsenenwelt geprägt. Der Alltag von Kindern und Jugendlichen spielt sich immer früher und vor allem immer länger in Bildungsinstitutionen ab. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) muss auf diese veränderten Rahmenbedingungen reagieren und sich den damit einhergehenden Herausforderungen stellen. Mit der im Juli 2015 durch den Rat der Stadt Wolfsburg beschlossenen Rahmenkonzeption positioniert sich die OKJA als aktiver Teil der Wolfsburger Bildungslandschaft. 

Download

(Wolfsburg, August 2019, 28 Seiten, 2. Auflage)

Rahmenkonzeption Wolfsburg
Rahmenkonzeption Wolfsburg
Deckblatt Leitlinien Mädchen AG

Mädchen Raum geben! (Broschüre)

Verschiedene Träger der Kinder- und Jugendarbeit haben sich in der AG „Mädchen“ zusammengeschlossen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Bedürfnisse und Belange von Mädchen und jungen Frauen erkannt, Vorurteile und Geschlechterstereotype aufgedeckt und Benachteiligung bewusst gemacht werden. Diese Leitlinien bilden die Grundlage des gemeinsamen Handelns.

Download

(Wolfsburg, März 2019, 4 Seiten)


Eine Handreichung zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie geschlechtersensible Schreibweise. Die Broschüre ist Teil der Jahreskampagne „Vielfalt Raum geben!“ der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg.

Download

(Wolfsburg, April 2019, 8 Seiten)


Deckblatt Handreichung Queer

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wolfsburg wurde im Jahr 2000 eingerichtet. Es ist eine zentrale Anlaufstelle für die Belange und Interessen von Kindern und Jugendlichen in Wolfsburg, die dort gesammelt und anschließend transparent und nachvollziehbar in die Verwaltung und die Politik getragen werden. Vorrangiges Ziel des Kinder- und Jugendbüros ist es, das Recht auf Beteiligung nach Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention umzusetzen, d. h. das Recht der Kinder und Jugendlichen, an allen sie betreffenden Belangen beteiligt zu werden. Weitere Aufgaben des Kinder- und Jugendbüros sind die Koordinierung und Umsetzung des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ der Stadt Wolfsburg (ein Maßnahmenkatalog zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit) sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung, Um- und Neugestaltung von Spiel-, Aufenthalts- und Bolzplätzen in Wolfsburg.

Download

(Wolfsburg, August 2016, 12 Seiten)

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung