• de
    • en
    • de
Filter Tags
Filter Tags
  • Alle Ergebnisse
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
search

Stille Feiertage im November

Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag – Prominente sammeln Spenden

Der November ist der Monat der Besinnung und des Gedenkens. Insbesondere der Volkstrauertag (Sonntag, 19. November) und der Totensonntag (26. November) werden deswegen auch als „Stille Feiertage“ bezeichnet. Im Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt findet anlässlich des Volkstrauertages um 11:30 Uhr eine Zentrale Gedenkfeier am Mahnmal auf dem Klieversberg statt. Die Gendenkfeier organisieren wir gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Kreisverband Wolfsburg. Daneben gibt es in Wolfsburg aber auch weitere Veranstaltungen - unter anderem am Kriegsgräbergedenkstein auf dem Waldfriedhof (10:45 Uhr), an der Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (Werderstraße, 11 Uhr) und am Gedenkstein am Laagberg (Breslauer Straße, 11:15 Uhr).

Prominente sammeln Spenden zum Volkstrauertag
  • Veranstaltungen zum Volkstrauertag in den Stadt- und Ortsteilen

    Almke: 9:30 Uhr Beginn Gottesdienst in der Kapelle Almke mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Barnstorf: 8:45 Uhr Treffen der Teilnehmer an der Gaststätte "Zur Schönen Aussicht" // 9 Uhr Andacht mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Brackstedt: 9:15 Uhr Treffen der Teilnehmer am Brunnenplatz // 9:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Ehmen: 10:00 Gottesdienst anschließend Kranzniederlegung

    Fallersleben: 11:15 Uhr Gedenkveranstaltung am Ehrenmal im Schlosspark mit anschl. Kranzniederlegung

    Hattorf: 11:00 Uhr Andacht mit anschl. Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Hehlingen: 10:30 Uhr Gottesdienstes in der St. Pankratius Kirche mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Heiligendorf: 10:00 Uhr Andacht mit anschl. Kranzniederlegung

    Kästorf: 11:45 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Mörse: 11:30 Uhr Gottesdienst anschließend Kranzniederlegung

    Neindorf: 11:30 Uhr, Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Neuhaus: 11:15 Uhr Treffen der Teilnehmer am Ehrenmal Neuhaus mit anschließender Kranzniederlegung

    Nordstadt: 10:15 Uhr Treffen Ehrendenkmal Oebisfelderstraße – Alt Wolfsburg // 10:45 Uhr Kriegsgräbergedenkstein Waldfriedhof // 11:00 Uhr Gedenkstätte Werderstraße

    Nordsteimke: 10:20 Uhr Treffpunkt vor der Gaststätte "Lindenhof" // 10:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Reislingen: 9:30 Uhr Treffen der Teilnehmer am Ehrenmal Reislingen mit anschließender Kranzniederlegung

    Sandkamp: 10:00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Sülfeld: 10:30 Uhr Gottesdienst in der Markuskirche // ca. 11.15 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Velstove: 10:15 Uhr Treffen bei der Freiwilligen Feuerwehr// 10:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal

    Vorsfelde: 10:00 Uhr Gottesdienst in der St. Petrus Kirche // 11 Uhr Versammeln der Teilnehmer vor der St. Petrus Kirche, Lange Straße, gemeinsamer Abmarsch zum Ehrenmal // 11:30 Uhr Beginn der Gedenkstunde am Ehrenfriedhof anschließend Kranzniederlegung

    Warmenau: 9:45 Uhr Treffen der Teilnehmer an der Alten Schule// 10 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Hannoverschen Straße

    Wendschott: 11:00 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche anschl. gemeinsame Prozession zum Ehrenmal // ca. 12:00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal


  • Auch in diesem Jahr haben Wolfsburger Persönlichkeiten zum Volkstrauertag Spenden für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. in der Fußgängerzone gesammelt. Mit dabei waren unser Oberbürgermeister Dennis Weilmann, Ehrenbürger*innen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zusammen mit der Reservistenkameradschaft Wolfsburg und dem Kreisverbindungskommando der Bundeswehr. Insgesamt kamen 630 Euro für die Pflege von Kriegsgräbern im In- und Ausland, aber auch für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, zusammen.

    An den „Stillen Feiertage“ sind fröhliche Feste und laute Musik nur eingeschränkt möglich – zumindest soweit sie öffentlich stattfinden. Deswegen sind am Volkstrauertag und am Totensonntag bereits ab 5 Uhr Veranstaltungen in Restaurants, Cafés, Bars und Kneipen verboten, die über die Bewirtung mit Speisen und Getränke hinausgehen. Am Buß- und Bettag gelten dieselben Einschränkungen, in der Zeit von 7 Uhr bis 11 Uhr morgens.

    Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung