Smart City Jahresrückblick
Das Jahr 2024 war ein Jahr voller Innovationen, strategischer Meilensteine und nachhaltiger Projekte für die Smart City Wolfsburg. Mit einem starken Fokus auf Digitalisierung, Bürgerbeteiligung und Umwelttechnologien haben wir wichtige Entwicklungen angestoßen, die die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig verbessern sollen.
Innovative Stadtplanung: Der digitale Zwilling
Ein großer Meilenstein war der Ausbau des digitalen Zwillings unserer Stadt. Mithilfe modernster Laserscan-Technologien wurden die Porschestraße und die Bahnhofspassage präzise in 3D abgebildet. Ergänzt durch Thermografiebefliegungen, die Hitzeinseln und Kaltluftströme aufzeigen, liefert der digitale Zwilling wichtige Daten für die klimafreundliche Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Partnerkommunen arbeiten wir zudem an einem 3D-Viewer, der Bürger*innen und Planer*innen die Visualisierung von städtebaulichen Projekten ermöglicht.
Effizientes Datenmanagement: Das Data Warehouse
Mit dem Go-Live des Datenkatalogs im November wurde eine zentrale Plattform für Planer*innen geschaffen, die einen Überblick über verfügbare Daten bietet. Basierend auf Open-Source-Technologien erleichtert das Dashboard den Zugang zu wichtigen Informationen und unterstützt strategische Entscheidungen. Auch für Bürger*innen gab es neue Angebote: Der im Januar eingeführte Mietspiegelrechner ermöglicht einen einfachen Zugang zu aktuellen Daten über Mietpreise in Wolfsburg. Zusätzlich wurden erstmals Stadtteilreports veröffentlicht, die auf interaktiven HTML-Reports basieren und detaillierte Einblicke in die demografische Entwicklung in den Stadt- und Ortsteilen bieten.
Nachhaltigkeit im Fokus: Resilientes Wolfsburg
Der Einsatz von Umweltsensorik wurde 2024 weiter ausgebaut. Am Allersee messen neue Sensoren Pegelstände und Wassertemperaturen, während Baumsensoren am Kölner Ring die Gesundheit der städtischen Bäume überwachen. Gleichzeitig wird der KlimaCube erfolgreich am Theodor-Heuss-Gymnasium eingesetzt, wo Schüler*innen den Umgang mit Klimadaten praxisnah erlernen können.
Flexible Mobilität und intelligentes Parken
Im Rahmen von Pilotprojekten wurden dieses Jahr neue Testfelder für Smart Parking eingerichtet, die durch innovative Technologien die Effizienz und den Komfort beim Parken erhöhen.
Mein Wolfsburg
Gemeinsam mit den Bürger*innen konnten dieses Jahr elf Beteiligungsverfahren erfolgreich durchgeführt werden. Da ging es beispielsweise um die Nordkopfentwicklung oder die Freiflächengestaltung der LdV-Schule. Außerdem wurde der Mängelmelder dieses Jahr gerne genutzt und hat uns so bei der Optimierung des Alltags in unserer Stadt geholfen.
Digitale Bildung und Kreativität: Das LibraryLab
Im August wurde das LibraryLab im Alvar Aalto Kulturhaus eröffnet. Dieser neue Treffpunkt für digitale Bildung und kreative Workshops bietet Familien und Interessierten einen Raum, um moderne Technologien auszuprobieren und gemeinsam zu lernen. Mit regelmäßigen offenen Angeboten und Veranstaltungen hat das LibraryLab bereits in den ersten Monaten große Resonanz erfahren und sich als wichtiger Bestandteil der digitalen Bildungslandschaft in Wolfsburg etabliert.
Ein weiteres Angebot ist die Wolfsburger Lupe. Sie bietet Beratungs-, Freizeit- und Weiterbildungsangebote, Informationen über Kitas und Schulen, Tipps und vieles mehr von kleinen und großen Anbietenden. Das Team der Wolfsburger Lupe war wieder fleißig in der Bildungslandschaft unterwegs, um für die Wolfsburger Lupe zu werben. Ob das Ostfalia Campusfest, die Stadtteilmütter-Schulung oder die Weihnachtsfeier der Tafel - die Wolfsburg Lupe war dabei. Besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietenden. Gemeinsam werden Videos für Social-Media produziert oder im Rahmen einer Feedback-Veranstaltung die Arbeit mit der Wolfsburger Lupe bewertet und diskutiert.
Ausblick auf 2025
Mit diesen Projekten hat Wolfsburg 2024 wichtige Schritte in Richtung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft gemacht. Die Smart City-Initiative bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Stadtentwicklung und auch für 2025 sind neue Meilensteine geplant. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Bürger*innen und Bürgern und Partnern weiter an einer smarteren und lebenswerteren Stadt zu arbeiten.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Projekten findet ihr hier: Smart City Wolfsburg