Für eine starke Stadt
Wir sichern den wirtschaftlichen Wohlstand unserer Stadt und nutzen ihn für ein sozial gerechtes Wolfsburg. Die Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger bleibt in der Hand der Stadt.
Für mehr Wohnraum und verbesserte Verkehrsinfrastruktur
Wolfsburg wächst und hat inzwischen wieder mehr als 124.000 Einwohner. Der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum für Familien, Paare, Singles, Seniorinnen und Senioren ist vorhanden, bis 2025 sollen mindestens 10.000 neue Wohneinheiten entstehen. Ein innovatives Verkehrskonzept soll die Zahl der Pendler senken, die Verkehrsflüsse optimieren und mehr Menschen auf den öffentlichen Personennahverkehr oder das Fahrrad umsteigen lassen.
Für eine bessere Bildung
Wir arbeiten weiter mit Hochdruck an der Kita- und Schulmodernisierung und dem Ausbau von Betreuungsplätzen für Unter-Dreijährige. Ganztagsschulen bieten die besten Voraussetzungen, um Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend individuell zu fördern. Die Entwicklung der Sprachkompetenz sehen wir als Basis für erfolgreiches Lernen und den späteren Erfolg im Berufsleben. Jeder Jugendliche soll einen Schulabschluss/eine Ausbildung erhalten.
Für die Familien
Wolfsburg hat ein familienfreundliches Lebensumfeld. Wir setzen uns dafür ein, dass sich Familienleben und Beruf gut vereinbaren lassen. Wir finden uns nicht damit ab, dass in Wolfsburg Familien von Armut betroffen sind und bekämpfen Ungerechtigkeit sowie soziale Missstände.
Mehr Miteinander
Wir stehen für ein besseres Zusammenspiel von Politik, Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern. In Entscheidungsprozesse ist die Öffentlichkeit stärker eingebunden. Wolfsburg wird zum Vorbild für ein nachbarschaftliches Miteinander, sozialen Zusammenhalt, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt.
Energie
Wolfsburg soll Vorzeigestadt für Ökologie und Energieentwicklung werden. Mein Anspruch ist es, Energie-Effizienz zu fordern und zu fördern. Regenerative Energie soll genutzt werden. Wir beschäftigen uns mit Erdwärme, Wolfsburg hat günstige Voraussetzungen dafür. Blockheizkraftwerke sollen entstehen, wo Fernwärme fehlt. Die Nutzung von Solarenergie soll ausgebaut werden.
Digitalisierung
Die Stadt Wolfsburg strebt an, sich mit der Initiative #WolfsburgDigital zur digitalen Modellstadt zu entwickeln. Wir wollen unsere Stadt zukunftsfähig machen. Dabei haben wir zwei Ziele im Blick: Zum einen sollen die Bürgerinnen und Bürger digitale Dienstleistungen aus erster Hand erleben, zum anderen wollen wir für die Wirtschaft neue Wertschöpfungsmöglichkeiten bieten. Das schafft die Grundlagen dafür, dass sich neue Unternehmen ansiedeln und neue Arbeitsplätze entstehen.
1 Kommentare
"Die Nutzung von Solarenergie soll ausgebaut werden" hört sich nach einem positiven Ziel an. Ist hierzu eine Förderung von privaten PV-Anlagen in Planung?
Danke und Grüße!
Hallo Bastian,
die Stadt Wolfsburg bietet aktuell keine Förderung von PV-Anlagen. In Kooperation mit der Wolfsburger Energieagentur (WEA) werden jedoch immer wieder sog. Solar-Checks angeboten. Hierbei prüfen unabhängige Solarberater, ob das Dach für eine PV-Anlage geeignet ist.
Des Weiteren ist die Wolfsburger Energieagentur über die neuesten Bundes- und Landesfördermittel informiert. Hier können sich Bürger*innen kostenfrei beraten lassen.
Kontaktdaten:
Wolfsburger Energieagentur
Kundenbüro im Wolfsburger Nordkopf Tower (WNT):
Heßlinger Straße 1-5,
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 | 8918-235 / -236
https://www.energieagentur-wolfsburg.de/
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Onlinekommunikation