Die Erwachsenen- und Weiterbildung …
... umfasst jegliche Aktivitäten, die der Vertiefung, Erweiterung oder Erneuerung von Wissen und Handlungskompetenzen dienen, nachdem die erste, unterschiedlich ausgedehnte Bildungsphase abgeschlossen ist. Sie ist deshalb ein elementarer Bestandteil des lebensbegleitenden Lernens und umfasst die berufliche, politische und allgemeine Bildung.
Die Erwachsenenbildungsinstitutionen in der Stadt Wolfsburg sind thematisch bunt und vielfältig. Sie sind als Teil der Bildungslandschaft mit der Aufgabe betraut, Bildungsbiographien zu begleiten, soziale Kontexte zu berücksichtigen, Übergänge zu erleichtern, Familien und Einzelpersonen zu unterstützen, generationenübergreifendes Lernen zu ermöglichen, Freude am Lernen zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.

-
Volkshochschule im Bildungshaus Wolfsburg
Die Wolfsburger Volkshochschule (VHS) ist die öffentlich verantwortete und weltanschaulich neutrale Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtung der Stadt Wolfsburg, die den offenen Zugang zum lebensbegleitenden Lernen ermöglichen will. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Institutionen und Firmen.
Unsere Kurse und Veranstaltungen sind für jedermann offen, kostengünstig und bedarfsorientiert. Wir begleiten Sie auf Ihrer gesamten Bildungsbiographie mit qualifiziertem Personal, neuen Medien, einer lerngerechten Atmosphäre und neutraler Bildungsberatung.Die VHS Wolfsburg ist qualitätstestiert und eine öffentlich anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung des Landes Niedersachsen.
In der Volkshochschule Wolfsburg haben Sie die Möglichkeit, neue Sprachen zu lernen und digitale Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern. Kommen Sie mit unseren qualifizierten Kursleiter*innen über aktuelles Zeitgeschehen und Politik ins Gespräch, entdecken Sie die Gesundheitsbildung, informieren Sie sich über verbraucherrechtliche Themen und stärken Sie Ihre interkulturellen sowie kreativen Fähigkeiten. Als Weiterbildungs- und Kommunikationsort ermöglichen wir allen Menschen den offenen Zugang zum lebenslangen und -begleitenden Lernen, eine wichtige Basis für die Entfaltung der Persönlichkeit und Begegnung mit anderen Menschen. Auf Grundlage des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes bieten wir das ganze Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm an. Ob Vorträge, Bildungsurlaube, Kurse oder Wochenendveranstaltungen – unser Bildungsprogramm orientiert sich an den gesellschaftlichen Bedarfen und leistet somit einen aktiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Stadt Wolfsburg. -
Berufliche Bildung Volkshochschule Wolfsburg
Kompetenz und Wissen sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Doch die Gesellschaft wird mehr denn je von Entwicklung und Innovation geprägt. Folglich wachsen die Anforderungen an Arbeitnehmer*innen.
Deshalb ist die berufliche Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Programmangebots. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen.
Sie finden ebenfalls Angebote für das berufliche Weiterkommen in pädagogischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.
Zielgruppenspezifisch werden verschiedene Bildungsangebote – besonders im EDV-Programmbereich – für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene organisiert.
Besonders im beruflichen Kontext ist Wissen schnell veraltet. Die Kenntnisse im EDV-Bereich gilt es ständig zu aktualisieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, offen für Neues zu sein und neugierig zu bleiben, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Mit dem erfolgreichen Ablegen von Prüfungen (Xpert, VHSConcept,…) dokumentieren Sie Ihren erworbenen Kenntnisstand. Erweitern Sie Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen.
Das Spektrum der Volkshochschule Wolfsburg umfasst vielfältige Angebote, wie zum Beispiel:EDV-Anwendungen
- Smartphone/Tablet
- Windows
- Office
- Xpert Europäischer Computerpass
- Bildbearbeitung
- Webdesign
- Arbeit und Beruf
Kommunikation
- Präsentation| Moderation
- Selbstmanagement | Motivation
- Konfliktmanagement
- Bewerbungstraining
- kaufmännische Praxis
-
Wolfsburg Kolleg
Abitur und Fachhochschulreife für Erwachsene - das Wolfsburg-Kolleg stellt sich vor
- Sie haben den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss?
- Sie sind im August mindestens 18,5 Jahre alt?
- Dann kommen Sie zu uns ans Wolfsburg-Kolleg und holen Ihre Fachhochschulreife oder Ihr Abitur nach. Wir freuen uns auf Sie und werden Sie dabei unterstützen.
Das Wolfsburg-Kolleg ist eine staatliche Schule des zweiten Bildungsweges. Es ist ein Gymnasium für Erwachsene, die ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife nachholen wollen.
Der Unterricht findet tagsüber zwischen 08:00 und 15:00 Uhr statt.
Der Besuch des Kollegs ist nicht nur kostenlos, er wird sogar vom Staat mit BAföG gefördert.-
Kontakt
Wolfsburg-Kolleg
Danziger Straße 17
38440 WolfsburgTelefon: 05361 36658
-
Zweiter Bildungsweg Volkshochschule Wolfsburg
Sie haben keinen oder nicht den passenden Schulabschluss? Jetzt wollen Sie aber noch einmal durchstarten und den Haupt- oder Realschulabschluss nachholen? Kein Problem! Auf diesem zweiten Bildungsweg unterstützt Sie die VHS Wolfsburg sehr gerne. Mithilfe von qualifiziertem Personal, einer individuellen Beratung und Lernbegleitung bringen wir Sie weiter.
Die Angebote des zweiten Bildungsweges setzen genau bei Ihren persönlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen an. Die angebotenen Kurse vermitteln nicht nur das Rüstzeug für eine solide schulische Allgemeinbildung, sie fördern auch berufsbezogene und persönlichkeitsbildende Kompetenzen. Und damit haben Sie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der Zweite Bildungsweg bietet jungen Menschen und Erwachsenen die Möglichkeit, Schulabschlüsse nachzuholen. Diese sind die Basis für einen erfolgreichen Eintritt in die Arbeitswelt sowie für die weitere berufliche Entwicklung und Qualifizierung" (MWK Niedersachsen).
-
Ostfalia
Das Studienangebot des Ostfalia Campus in zentraler Lage Wolfsburgs ist breit gefächert - nach dem Motto der Hochschule Ostfalia "Die Mischung macht's".
Die Abschlüsse sind national und international anerkannt. Sie bieten den Absolvent*innen vielfältige Möglichkeiten, sich auf dem globalen Arbeitsmarkt zu positionieren.
Der Praxisbezug im Studium stellt eine besondere Herausforderung dar. Hier können Studierende die Praxisanwendung von erworbenem Theoriewissen bereits während des Studiums unter Beweis stellen. Dies wirkt sich bei der späteren Arbeitsplatzsuche vorteilhaft aus.
Besuchen Sie die Internetseiten der Wolfsburger Fakultäten:- Fakultät Fahrzeugtechnik
- Fakultät Wirtschaft
- Fakultät Gesundheitswesen
An der Hochschule Ostfalia mit Standorten in Wolfenbüttel, Wolfsburg, Salzgitter und Suderburg sind rund 13.000 Studierende immatrikuliert.
UniverCity Award
Seit 2002 prämiert die Stadt Wolfsburg Studierende der Hochschule, die sich über ihr Studium hinaus besonders engagieren. Sie orientiert sich dabei an dem Ziel, studentische Aktivitäten in die Stadt zu befördern und den Hochschulstandort Wolfsburg attraktiver zu gestalten.
Zuzugsprämie für Studierende
In Wolfsburg wohnen zahlt sich aus! Studierende, die sich anlässlich des jeweiligen Semesterbeginns mit Hauptwohnsitz in Wolfsburg an- oder ummelden, erhalten eine Zuzugsprämie in Höhe von 250,00 Euro.
-
Anprechpartner
Torsten Koch
Koordination Hochschule
Telefon: 05361 28-2223
Fax: 05361 28-2252
E-Mail: Torsten.Koch@stadt.wolfsburg.de
Links und Downloads
-
TU Braunschweig
Forschung und Lehre, Campusleben und Dienstleistungen unserer Carolo-Wilhelmina basieren auf unseren gemeinsamen Werten und Zielen. Sie sind das Ergebnis eines intensiven Strategieprozesses und wurden im November 2013 von Senat und Hochschulrat verabschiedet.
-
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg bietet ein breites Informations- und Beratungsangebot zu den Themen Ausbildung, Berufsorientierung, Weiterbildung, IHK-Prüfungen, zu ausländischen Bildungsabschlüssen und zu bildungspolitischen Themen.
-
Grundbildung Volkshochschule Wolfsburg
Wie die leo. – Level-One Studie aus dem Jahr 2011 zeigte, ist Analphabetismus ein Phänomen, das weite Teile unserer Bevölkerung betrifft. Insgesamt verfügten 7,5 Millionen Erwachsene nicht über die minimal erforderlichen schriftsprachlichen Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft verlangt werden. Dies entspricht einem Anteil von 14,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung.
Der Großteil der Betroffenen ist berufstätig, viele haben einen Schul- oder Berufsabschluss absolviert. Damit die Defizite im Lesen und Schreiben von der Umgebung nicht bemerkt werden, entwickeln Betroffene Strategien, um bestimmte Situationen zu umgehen und zu vermeiden, was einer der Gründe dafür ist, weshalb Analphabetismus in Deutschland als gesellschaftliches Phänomen kaum wahrgenommen wird.
Die Volkshochschule bietet Betroffenen einen Raum, um die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu überwinden und positive Lernerfahrungen zu machen. In kleinen Gruppen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der deutschen Grammatik und Rechtschreibung und verbessern so Schritt für Schritt ihre Rechtschreib-, Lese- und Ausdrucksfähigkeiten. Wir informieren und beraten kostenfrei und diskret!