NaturErkundungsSTation NEST
Das regionale Umweltbildungszentrum
Das NEST besteht seit 1988 und ist eine Einrichtung der Stadt Wolfsburg und des Landes Niedersachsen. Das NEST ist eines der 26 Regionalen UmweltbildungsZentren (RUZ) des Landes Niedersachsen.
Tipp: DEUTSCHE AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT
|   | 18. September - 08. Oktober Informationen und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit für Wissbegierige, Kreative und Interessierte | 
- Ferienangebote für Kinder ab 6 Jahre
- Kita-Angebote
- 
    
        
            
                Buchungen
            
            
        
    Die NaturErkundungsSTation (NEST) informiertDas NEST erfreut sich großer Beliebtheit. Dadurch entsteht bei Neubuchungen ein extrem langer Vorlauf. Das ist für viele Schulen nicht mehr leistbar. Es liegt aber im Interesse der Stadt, dass möglichst viele Schulen Angebote in unserer Einrichtung nutzen können. 
 
 Umfang der Anmeldungen je Schule- maximal zwei Jahrgänge je Grundschule
- maximal drei Jahrgänge je weiterführende Schule
 Anmeldungszeiträume: - ab Mai für das 1. Halbjahr
- ab Dezember für das 2. Halbjahr
 Nachbuchungen: - Wenn bei Beginn des jeweiligen Halbjahres noch nicht alle Termine vergeben sind, sind für alle Schulen weitere Buchungen möglich.
 Verbindlichkeit: - Die Anmeldungen gelten als verbindlich; Absagen sollten frühzeitig erfolgen, damit Termine anderweitig vergeben werden können.
 Zum Besuch in der NEST: Die Aufsichtspflicht für die Schüler/innen liegt bei der zuständigen Lehrkraft. Alle Teilnehmenden sollten waldtaugliche beziehungsweise wetterfeste Kleidung tragen, da das Programm wetterunabhängig stattfindet. Das NEST ist ein abfallfreier Ort; Verpflegung darf mitgebracht werden, aber Abfälle müssen wieder mitgenommen und anderweitig ordnungsgemäß entsorgt werden. 
- 
    
        
            
                Programm für die Grundschulen
            
            
        
    - 
    
        
            
                Terminvereinbarungen
            
            
        
    Andrea Braunbach 
 Telefon: 05361 848806
 E-Mail an NEST
 Im Folgenden haben wir für Sie Informationen zu unseren vielfältigen Angeboten für Grundschulen zusammengestellt:Wölfen auf der Spur - Wanda SchlitzohrKiTas, Klasse 1 
 
 In dem Wolfsabenteuer erzählt Wanda in einer Mitmachgeschichte aus ihrem Leben als junge Wölfin. Die Kinder können dabei an Hand von passenden Materialien mehr über das Leben der Wölfe herausfinden.Wölfen auf der Spur - Kleine WolfsexpertenKlasse 3 - 4 Die Biologie des Wolfes steht im Mittelpunkt des Vormittags. Sinnesleistung und Sozialverhalten werden spielerisch erlernt, praktische Beispiele aus der Wolfsforschung und das Zusammenleben von Mensch und Tier werden thematisiert, so dass die Kinder am Ende zu "kleinen Wolfsexpert*innen" werden. Kartoffeln selber anbauenKlasse 2 - 4 Kartoffelprogramm – setzen, pflegen, ernten Von der Raupe zum SchmetterlingAb Klasse 2 
 
 Ende April / Anfang Mai, Kooperation mit BUND- Beobachten von lebendigen Raupen und Puppen
- Geschichten und Spiele rund um den Schmetterling
- Flugtermin für Schmetterlinge
 EnergieKlasse 4 - 10 
 
 Sensibilisierung der Notwendigkeit zum Energiesparen und Ermittlung von Einsparmaßnahmen.Was lebt im Teich?Klasse 4 - 6 
 
 Tiere im Teich (vor allem Insektenlarven, Flöhe, Würmer, eventuell Molche)Kennenlernen von BäumenKlasse 2 - 4 Kennenlernen verschiedener Bäume.
 Das kleine Krabbeln und Totholz voller LebenKlasse 3 - 4 
 
 Untersuchung von Totholz auf Lebewesen.Spielerische WalderkundungKlassen 1 - 3 
 
 Spiele im Wald zum Kennenlernen des besonderen Ökosystems.VogelbeobachtungKlassen 1 - 4 Im Winter lassen sich die Vögel an unserem Futterhaus leicht beobachten. Und wie weich das Federkleid oder wie scharf die Krallen eines Raubvogels sind, kann jedes Kind beim Streicheln der präparierten Vögel aus unserer Sammlung herausfinden. Tiere im WaldAls Detektive im NEST-Wald begeben wir uns auf Spurensuche von Wildschwein, Eichhörnchen, Maus & Co. Biomüll und RegenwurmDie Natur hat ein einzigartiges Kreislaufsystem erfunden – Regenwürmer sind ein Teil davon. Wir suchen Regenwürmer zum Beobachten und sortieren auch unseren Müll. Wir machen unser Mülldiplom!Müll vermeiden, Müll trennen und Müll verwerten. Diese Inhalte stehen im Zentrum des Programms. NistkastenbauNistkästen auf dem Schulhof oder im eigenen Garten verbessern die Bedingungen für Höhlenbrüter. Wir hämmern und sägen mit euch. Materialkosten: circa 3 Euro Vom Holz zum PapierPapier wird aus Holz gemacht – aber unser Wald hat auch noch andere Aufgaben. Durch die Nutzung von Altpapier schonen wir die Wälder. Wir schöpfen selbst Papier aus Altpapier und vermessen im Wald unseren jährlichen Holzverbrauch für Papier. 
- 
    
        
            
                Terminvereinbarungen
            
            
        
    
- 
    
        
            
                Programm für Sekundarstufen I und II
            
            
        
    - 
    
        
            
                Terminvereinbarungen
            
            
        
    Andrea Braunbach 
 Telefon: 05361 848806
 E-Mail an NEST
 Im Folgenden haben wir für Sie Informationen zu unseren vielfältigen Angeboten für die Sekundarstufen I und II zusammengestellt:Mit der LernBox das Designprinzip von "Cradle to Cradle“ verstehenSekundarstufe II: ab Klasse 10 Fächer: Chemie, Erdkunde, Politik, Religion/Werte und Normen 
 
 Nachhaltigkeit lernen konkret: Das Cradle to Cradle Prinzip als Beispiel für eine konsequente Kreislaufführung von Ressourcen verstehen und es als Ansporn für nachhaltigen Konsum und Produktion (SDG 12) begreifen.Schokolade - zart oder bitter?Sekundarstufe I: ab Klasse 7 Von der Kakaopflanze zur Schokolade - Herstellung von Schokocreme - faire Schokolade. Wolfsburg - Stadterkundung in einer der jüngsten Stadtgründungen DeutschlandsSekundarstufen I und II: Klasse 8 - 13, Projekte Auf den Spuren von Geschichte und Geschichten, Architektur, Stadtplanung und nachhaltiger Stadtentwicklung - eine Radtour, Fußvarianten sind möglich. Tiere in Herbst und WinterSekundarstufe I: Klasse 5 - 6 
 
 Fächer: Biologie, Physik und etwas Geographie- Überwinterungsstrategien, Anpassungen an die kalte Jahreszeit
 
 
 Ökosystem WaldSekundarstufe I: Klassen 5 - 7 
 
 Fach: Biologie- Untersuchungen im Ökosystem Wald, Waldnutzung
 
 
 Mit GPS und Fahrrad auf WalderkundungSekundarstufe I: Klasse 8 Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaft - Ökosystem Wald – Erkundung mit GPS
 Die HonigbieneSekundarstufe I: Klassen 5 - 6 
 
 Fach: Biologie- Aus der Biologie der Biene, Imkerei
 FließgewässeruntersuchungenSekundarstufe I: Klasse 7 - 8 
 
 Fächer: Biologie, Erdkunde- Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern
 Was lebt im Teich?Sekundarstufe I: Klassen 4 - 6 
 
 Fächer: Biologie, Erdkunde
 
 Tiere im Teich (vor allem Insektenlarven, Flöhe, Würmer, eventuell Molche)Trinkwasser – Grundlage des LebensSekundarstufe I: Klassen 5 - 6 
 
 Fächer: Erdkunde, Gesellschaft
 
 Wasserverbrauch und virtuelles Wasser - Was ist Grundwassser? Wir bauen ein Wasserwerk - Wasser auf dem Weg ins Meer.Orientierung mit GPSSekundarstufe I: Klassen 5 - 7 
 
 Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaft
 
 Orientierung: Umgang mit Karten und GPSVom Holz zum PapierSekundarstufe I: Klassen 5 - 7 
 
 Fächer: Biologie, Erdkunde, Gesellschaft- Vom Holz zum Papier
- Ermittlung und Dokumentation des Jahresholzbedarfs der Schulklasse
- Papierherstellung aus Altmaterial
 Verkehr: Umweltwirkung und ZukunftskonzepteSekundarstufe I: Klassen 5 - 7 
 
 Fach: Curriculum Mobilität
 
 Wir untersuchen Umweltprobleme des Verkehrs mit Experimenten, Verkehrszählung und Simulation. Wir informieren uns über Zukunftskonzepte (zum Beispiel Elektromobilität, Carsharing, modularer Verkehr) und setzen das kreativ in Szene.Energie und KlimawandelSekundarstufe I: Klassen 7 - 9 
 
 Fach: Physik- Experimente rund um die Stromfresser
- richtiges Heizen und Lüften
- regenerative Energien
 Von der Einzelperson zum TeamFür Klassenlehrer*innen: Klassen 5 - 12, Erwachsene Spiele und Aufgaben, die Wahrnehmung, Vertrauen und Kooperation der Teilnehmer untereinander fördern. Orientierungslauf im Stadtwald mit Karte und KompassSekundarstufen I und II: Klassen 5 - 12 Fächer: Sport, Erdkunde - Orientierungslauf mit Karte und Kompass
 Ökosystem HeckeSekundarstufe I: Klasse 5 - 6 
 
 Nur ein paar Büsche? Wir erkunden die Vielfalt von Pflanzen und Tieren der Hecke im Grünen Klassenzimmer im Kerksiek.Wolf, Bär Luchs im Fokus - "EDU Wildlife“Sekundarstufe I: Klasse 5 - 9 Fach: Biologie 
 
 Wolf, Bär und Luchs kehren zurück - Biologie und Leben der großen Beutegreifer, Zusammenleben mit diesen Tieren in Deutschland und anderen Ländern Europas.Planspiel Wölfe als NachbarnSekundarstufe I: Klasse 7 - 10 
 
 Fächer: Biologie, Erdkunde
 
 Aufbau von Wissen über den Wolf und seine Rückkehr nach Niedersachsen. Diskussion in der Rolle von verschiedenen Betroffenen in Form eines Planspiels mit dem Ziel Kompromisse zu finden.Junior-WolfsberaterSekundarstufe I: Klasse 5 - 6 
 
 Biologie und Leben des Wolfes, Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen – Aufgabe von Wolfsberatern.Ökosystem WaldSekundarstufe II, passend zum Zentralabitur Untersuchungen im Ökosystem Wald, Waldnutzung Ökosystem FließgewässerSekundarstufe II, passend zum Zentralabitur Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern Ökosystem SeeSekundarstufe II, passend zum Zentralabitur Fach: Biologie Untersuchung und Bewertung von Stillgewässern. Vom Acker in den Tank – Herstellung von BiokraftstoffSekundarstufe II: Klasse 11 Fächer: Chemie, Politik, Erdkunde Herstellung von Ethanol aus Getreide – eingebettet in die aktuelle Diskussion zur Frage "Tank oder Teller?". Ökologische StadtplanungSekundarstufe II: Klasse 10 - 11 Fach: Erdkunde - Persönliche Wünsche
- gesellschaftliche Realität und ökologische Notwendigkeit beim Bauen
- Flächenverbrauch und Zersiedelung
 
- 
    
        
            
                Terminvereinbarungen
            
            
        
    
- 
    
        
            
                Fortbildungen
            
            
        
    Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen unter anderem für Lehrer*innen vor. Weitere Angebote können in Absprache erstellt werden. 
- 
    
        
            
                Freiwilliges Ökologisches Jahr
            
            
        
     Kinder keschern am Teich Kinder keschern am TeichFÖJ - Deine Chance- Ein Angebot für junge Leute die Lust haben, im ökologischen Bereich zu arbeiten und neue Leute kennenzulernen.
- Für junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren, die Schule oder Ausbildung hinter sich haben.
- Für Menschen, die noch nicht genau wissen, was sie nach der Schule machen wollen...
 Informationen zum FÖJ und zum Online-Bewerbungsverfahren
- 
    
        
            
                Anfahrt zum NEST
            
            
        
    Das NEST beziehungsweise die benachbarte Eichendorff-Grundschule wird um 08:00 Uhr und um 13:00 von Bussen der Wolfsburger Verkehrsbetriebe (WVG) aus vielen Teilen Wolfsburgs direkt angefahren (Sonderhaltestelle: Im Holze, cirka drei Minuten Fußweg). Die reguläre Haltestelle heißt Barnstorfer Weg (cirka acht Minuten Fußweg). Das Verkehrschaos durch Privatautos vor dieser Schule ist morgens und mittags besonders groß! 
 
 Hinweise:
 Frühstückspause? Denken Sie bitte daran, dass es bei der Naturerkundungsstation keinen Kiosk gibt. Deshalb sollten die Schüler*innen Trinken und Essen mitbringen. Das Frühstück sollte abfallarm sein.
 
 Fast alle Programme finden ganz oder in Teilen draußen statt. Achten Sie auf witterungsangepasste Kleidung, auch im Winter.Anschrift 
 Naturerkundungsstation NEST
 Im Holze 40
 38440 Wolfsburg
 
 Telefon: 05361 848806
- 
    
        
            
                BNE-Unterrichtsmaterial und Ideen für zu Hause für Grundschulkinder
            
            
        
    Aufgrund der Corona-Pandemie stellt die NaturErkundungsSTation (NEST) Wolfsburg Grundschulen Unterrichtsmaterial (BNE) zur Verfügung:- Spielerischer Waldspaziergang - Tannzapfenlauf
- Spielerischer Waldspaziergang - Waldgeräusche malen
- Spielerischer Waldspaziergang - Ein Waldbild legen
- Spielerischer Waldspaziergang - Waldmemory
- Spielerischer Waldspaziergang - Bäume ertasten
- Meisen und andere Vögel
- Bewegungsspiel mit Wintervögeln für draußen
 
- NEST-Tipps
Kontakt
- 
    
        
            
                Kontakt
            
            
        
    Naturerkundungsstation Wolfsburg NEST 
 Regionales Umweltbildungszentrum
 Im Holze 40
 38444 Wolfsburg
 Telefon: 05361 848806
 E-Mail an NEST
