Geschäftsbereich Schule auf der „didacta“ in Köln
Projekt "Lebenslanges digitales Lernen" wird vorgestellt
Vom 19. bis 23. Februar findet in Köln mit der didacta die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa statt. Auch die Stadt Wolfsburg ist hier vertreten. Unter anderem stellt der Geschäftsbereich Schule am 21. Februar das Bildungsverständnis zur Wolfsburger Bildungslandschaft auf dem Forum "didacta DIGITAL" vor.
Als Trägerin von 37 Schulen bezieht die Stadt Wolfsburg in ihrem Bildungsverständnis zur Wolfsburger Bildungslandschaft neue Lernorte und -partner ein, um auf dem Bestehenden aufbauend eine neue Lernkultur zu entwickeln. Aufgabe der Wolfsburger Bildungslandschaft ist es, immer wieder Möglichkeiten und Anreize zum Lernen zu geben. Dabei wird verstärkt auf die Entwicklung virtueller Räume gesetzt, in denen sich Menschen ihren Lernprozess selbst erschaffen und Fähigkeiten aneignen.
Mit dem Portal "wobila.de" entwickelt der Geschäftsbereich Schule eine neue, digitale Lernumgebung. Grundlage dessen soll eine Lern- und Kommunikationsplattform werden, die über einheitliche WLAN-Zugänge in allen Einrichtungen der Bildungslandschaft nutzbar wird. Dem Auftrag des Rates der Stadt Wolfsburg folgend, schafft die Verwaltung in Kooperation mit ausgewählten Pilotschulen und weiteren Bildungseinrichtungen die notwenigen Grundlagen. In einem Pilotprojekt werden gemeinsam die infrastrukturellen Voraussetzungen sowie die Einbettung des Medieneinsatzes im Unterricht und die entsprechende Weiterbildung der Lehrkräfte erarbeitet.
Das Bildungsmanagement der Stadt Wolfsburg strebt an, sich mit der Initiative #WolfsburgDigital zur Modellstadt der Digitalisierung zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Steigerung der Lebensqualität für die Bürger und die Zukunftssicherung Wolfsburgs als Wirtschaftsstandort.
Aktuelle Informationen zu #WolfsburgDigital finden Sie unter www.wolfsburgdigital.org
10 Jahre Ganztagsgrundschule in Wolfsburg
Der Imagefilm wurde von dem Filmteam Hanx Productions, bestehend aus Erik Hädrich, Felix Burose und Philipp Rudi, Schülern des Phoenix Gymnasiums und mit sieben Grundschulen im Sommer 2018 anlässlich des 10-jährigen Jubiläums, produziert.
Smart Factory
Berufsbildenden Schulen müssen sich auf diese neue Herausforderung einstellen. Die Vermittlung der komplexen Zusammenhänge von Industrie 4.0 in der Ausbildung stellt neue Anforderungen an das Ausbildungspersonal und erfordert entsprechende Unterrichtskonzepte. An der Berufsbildenden Schule 2 in Wolfsburg hat das zu einer konzeptionellen Wende in der Berufsausbildung von Automatisierungstechnikern und Mechatronikern geführt. Dieses Video zeigt Ihnen anschaulich, wie in Wolfsburg das Konzept umgesetzt wird.
©OpenStreetMap-Mitwirkende - Veröffentlicht unter Open Database License (ODbL), 2019
Grundschulen
In Wolfsburg gibt es 18 Grundschulen sowie drei Gesamtschulen mit Primarstufe. Darunter sind eine Grundschule und zwei Primarstufen in freier Trägerschaft. Alle diese Schulen verfügen über ein Ganztagsangebot.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Websites.
Hauptschulen
Unsere zwei Hauptschulen befinden sich an den Schulzentren in Fallersleben und Vorsfelde.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Websites.
Realschulen
Unsere zwei Realschulen befinden sich an den Schulzentren in Fallersleben und Vorsfelde.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Websites.
Oberschulen
Wolfsburg verfügt über zwei Oberschulen, wovon sich eine in freier Trägerschaft befindet.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Websites.
Gymnasien
In Wolfsburg gibt es sechs Gymnasien, darunter eines in freier Trägerschaft. Dazu gibt es auch das Wolfsburg Kolleg, eine Schule des zweiten Bildungswegs für Erwachsene, sowie zwei Berufliche Gymnasien unterschiedlicher Fachrichtungen.
Hier finden Sie die Kontaktdaten und die Websites.
Integrierte Gesamtschulen
Wolfsburg verfügt über vier Integrierte Gesamtschulen, zwei in städtischer und zwei in freier Trägerschaft. Drei dieser Schulen können von Klasse eins an besucht werden. Alle Gesamtschulen verfügen über eine Oberstufe zum Erwerb der Hochschulreife.
In Wolfsburg gibt es zwei Integrierte Gesamtschulen in städtischer und zwei in freier Trägerschaft.
Förderschulen
Kinder mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf können entweder inklusiv beschult werden oder sie besuchen eine Förderschule.
Die Stadt Wolfsburg verfügt über zwei Förderschulen. Die Jahrgänge 1 bis 4 der Förderschule mit dem Schwerpunkt für körperliche und motorische Entwicklung befinden sich am gleichen Standort wie die Grundschule Friedrich-von-Schiller. Die Jahrgänge 5 bis 9 werden im Schulzentrum Vorsfelde unterrichtet.
Die Peter-Pan-Schule mit dem Schwerpunkt für geistige Entwicklung unterrichtet in den Jahrgängen 1 – 12.
Beide Förderschulen kooperieren eng mit anderen Wolfsburger Schulen im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich.
In Wolfsburg gibt es zwei unterschiedliche Förderschultypen.
Berufsbildende Schulen
Wolfsburg hat drei Berufsbildende Schulen mit unterschiedlichen Fachrichtungen und vielen verschiedenen Bildungsgängen.
Beginn der Schulpflicht
Alle Kinder, die im Zeitraum vom 02.10.2016 bis 01.10.2017 geboren wurden, werden im Schuljahr 2023/2024 schulpflichtig und müssen eingeschult werden. Das Anmeldeverfahren für die Einschulung findet an den Wolfsburger Grundschulen bereits 1,5 Jahre vor der Einschulung statt.
Sie erhalten dazu vor der Anmeldung für Ihre schulpflichtigen Kinder im Januar einen Brief vom Geschäftsbereich Schule mit dem Anmeldebogen sowie einen digitalen Flyer mit den Anmeldezeiten der einzelnen Schulen.
Einige Schulen bitten um eine Terminvereinbarung, andere können nur an bestimmten Tagen Ihre Anmeldung entgegennehmen. Beachten Sie bitte die Symbole der einzelnen Schulen im Flyer.
Die Anmeldung erfolgt in Ihrer Wunschschule in Wolfsburg in diesem Zeitraum auch gerne per Post.
Die Anmeldetage zur Einschulung sind wie folgt:
- 02.05. bis 06.05.2022
- Freie Waldorfschule e. V.: Anmeldungen sind über das Sekretariat der Schule ganzjährig möglich.
- Neue Schule Wolfsburg: Informationen auf der Homepage - Anmeldung Anfang 2023
Bitte beachten Sie zum Anmeldezeitpunkt die gültigen Vorschriften und Hygienemaßnahmen. Sollten sich Änderungen im Anmeldeverfahren ergeben oder wichtige Hinweise zu beachten sein, finden Sie alle Informationen auf der Homepage Ihrer Wunschschule oder auf der Internetseite der Stadt Wolfsburg.
Aufgrund der derzeitigen Pandemie kann es zu Veränderungen im Ablauf des Anmeldeverfahrens kommen. Der Schulträger wird gegebenenfalls über diese Seite und entsprechende Presseberichte informieren.
Schuleingangsuntersuchungen - Aktuelle Informationen (Stand 25.08.2021)
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst in diesem Schuljahr die Schuleingangsuntersuchungen (SEU) kaum anbieten, da die Mitarbeiter*innen in das Pandemiemanagement eingebunden waren.
Die Schuleingangsuntersuchung konnte lediglich Kindern mit bekanntem Förderbedarf (Kinder im Integrationskindergarten, Heilpädagogischen Kindergarten und Sprachheilkindergarten) und etwa 100 Regelkindern angeboten werden. Die Wolfsburger Kinderärzte unterstützen den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst daher –im Rahmen ihrer Kapazitäten- bei den Schuleingangsuntersuchungen. Hierbei untersuchen die Kinderärzt*innen nur jene Kinder, die bereits in der Praxis betreut und im Schuljahr 2021/2022 schulpflichtig werden.
Die SEU wird bis zum 31.12.2021 durchgeführt, das heißt auch nach erfolgter Einschulung kann die Schuleingangsuntersuchungen in diesem Jahr erfolgen.
Die Eltern wurden vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst bereits angeschrieben und gebeten, sich in ihrer Kinderarztpraxis zu melden und einen Termin zur Schuleingangsuntersuchung zu vereinbaren.
Falls Ihre Kinderarztpraxis Ihnen keinen Termin anbieten kann, melden Sie sich bitte über das Online-Formular wolfsburg.de/schuleingangsuntersuchung für eine Schuleingangsuntersuchung im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst an.
Freie Wahl der Schule
Beachten Sie dabei, dass es Grundschulen mit Außenstellen gibt, bei denen die Anmeldung immer am Hauptstandort stattfindet. Im Einzelfall kann es bei zu vielen Anmeldungen an einer Schule zu einem Losverfahren kommen.
Sie wohnen nicht in Wolfsburg? Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren von auswärtigen Schülerinnen und Schüler erhalten Sie hier.
Schuleingangsuntersuchungen
Bei der Schuleingangsuntersuchung wird überprüft, ob sich Ihr Kind altersgerecht entwickelt hat und den schulischen Anforderungen gewachsen ist.
Kann-Kinder
Hinausschieben des Schulbesuchs um ein Schuljahr
Für Kinder, die in der Zeit vom 01.07. bis zum 30.09. eines Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, können die Erziehungsberechtigten den Schulbesuch mit einem formlosen Antrag bei der Schule Ihrer Wahl um ein Jahr hinausschieben. Es handelt sich um die Kinder, die in der Zeit vom 02.07. bis zum 01.10. ihren sechsten Geburtstag haben.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Niedersächsischen Landesschulbehörde und bei der Schule ihrer Wahl:
Zurückstellung
Manchmal ist auch eine Zurückstellung schulpflichtiger Kinder vom Schulbesuch um ein Jahr erforderlich, um die Schule gut meistern zu können. Die Kinder bekommen aufgrund ihres Entwicklungsstandes eine besondere Förderung durch den einjährigen Besuch eines Schulkindergartens oder ein zusätzliches Jahr im Kindergarten. Über die Zurückstellung und die Art der Förderung entscheidet die Leitung der Schule, an der das Kind angemeldet wurde.
Inklusive Schule
Bitte melden Sie Ihr Kind unabhängig von der gewählten Schulform innerhalb des Anmeldezeitraums an.
KONTAKT
Geschäftsbereich Schule
Porschestraße 743. Obergeschoss
38440 Wolfsburg
Einschulung
Telefon: 05361 28-1696
E-Mail:Einschulung@stadt.wolfsburg.de
Schulberatung
Telefon: 05361 28-1129
E-Mail:Schullandschaft@stadt.wolfsburg.de
Schülerbeförderung
Telefon: 05361 28-2317
E-Mail:schulbefoerderung@stadt.wolfsburg.de
Allgemeine Informationen zur Anmeldung zur Klasse 5
Im Anschluss an die vierte Klasse besucht Ihr Kind den fünften Jahrgang einer weiterführenden Schule. Dieser Übergang ist ein wichtiger Schritt im Leben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich über die einzelnen Profile und Möglichkeiten aller Schulen zu informieren. In Wolfsburg sind die weiterführenden Schulen überwiegend öffentlich, also in städtischer Trägerschaft. Daneben gibt es Schulen in freier Trägerschaft. Ein vielfältiges Angebot an offenen und teilgebundenen Ganztagsschulen, Schulprofilen und individuelle Lernangebote ermöglichen Ihren Kindern die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben und einen guten Start in den Beruf.
Für die weiterführenden Schulen gilt ein stadtweiter Schulbezirk. Das heißt, wenn Sie Ihren Wohnsitz in Wolfsburg haben, können Sie sich eine Schule für Ihr Kind frei aussuchen. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen kommt es allerdings vor, dass an einigen Schulen mehr Anmeldungen vorliegen, als Schulplätze zur Verfügung stehen. Davon sind unter Umständen einige Grundschulen, aber auch die Schulformen Gymnasium, Gesamt- und Realschule, betroffen. An diesen Schulen müssen Losverfahren durchgeführt werden. Aufgrund der Losverfahren kann es vorkommen, dass Ihr Kind keinen Platz an der erstgewählten Schule erhält. In der Vergangenheit waren aber überwiegend auswärtige Schülerinnen und Schüler davon betroffen. Es empfiehlt sich dennoch, sich vorsorglich auch Gedanken über eine alternative Schule zu machen.
Die Stadt Wolfsburg stellt stadtweit ausreichende Kapazitäten je Schulform zur Verfügung.
Bei der Anmeldung in der weiterführenden Schule sind das Originalhalbjahreszeugnis der 4. Klasse vorzulegen. Dieses verbleibt bis zur schriftlichen Aufnahmebestätigung bei der Schule. Wichtig: Bitte bringen Sie zur Anmeldung auch die Geburtsurkunde mit. Die gleichzeitige Anmeldung an mehreren Schulen ist nicht möglich.
Hinweis: Die folgenden Dateien stehen Ihnen hier im *PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung und öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster.
- Die Übersicht der Wolfsburger Schulen im weiterführenden Bereich finden Sie hier.
- Eine Übersichtsgrafik zum Wolfsburger Schulsystem finden Sie hier.
- Die Infotage der Schulen für den 5. Jahrgang im Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.
Sie wohnen nicht in Wolfsburg? Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren von auswärtigen Schülerinnen und Schüler erhalten Sie hier.
Sie haben Fragen zur Schullandschaft oder zum Anmeldeverfahren Klasse 5? Die Schulberatung des Geschäftsbereichs Schule steht gerne zur Verfügung unter
Telefon: 05361 28-1129 oder E-Mail-Adresse schullandschaft@stadt.wolfsburg.de.
Anmeldetermine für das Schuljahr 2022/23
Schulen in städtischer Trägerschaft | Anmeldezeitraum |
Alle Schulen in städtischer Trägerschaft (Integrierte Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium) | Montag, 16.05. bis Donnerstag, 19.05.2022 |
Nachmeldetermine für alle Schulen in städtischer Trägerschaft | Mittwoch, 08.06. bis Donnerstag, 09.06. 2022 |
Schulen in freier und kirchlicher Trägerschaft |
Anmeldezeitraum |
Neue Schule |
Mittwoch, 09.02. bis Samstag, 19.02.2022 (vorläufige Planung, weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Neuen Schule) |
Eichendorffschule - Gymnasium |
Montag, 14.03. bis Donnerstag, 17.03.2022, finden Beratungsgespräche und Schulanmeldungen nach Terminvereinbarung statt (aktuelle Informationen erhalten Sie über die Homepage) |
Eichendorffschule - Oberschule | Montag, 14.03. bis Donnerstag, 17.03.2022, finden Beratungsgespräche und Schulanmeldungen nach Terminvereinbarung statt (aktuelle Informationen erhalten Sie über die Homepage) |
Freie Waldorfschule Wolfsburg | Anmeldungen sind über das Sekretariat der Schule Ganzjährig möglich |
Nähere Informationen zu den einzelnen Anmeldeterminen erhalten Sie über die Schulhomepage oder das Sekretariat der jeweiligen Schule. |
Hier finden Sie demnächst die Anmeldetermine für das Schuljahr 2021/22. |
Hier finden Sie demnächst die Anmeldetermine für das Schuljahr 2021/22. |
Hier finden Sie demnächst die Anmeldetermine für das Schuljahr 2021/22. |
Schüler:innen, die nicht in Wolfsburg leben, haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich an einer Schule innerhalb der Stadt Wolfsburg anzumelden.
Es kann vorkommen, dass an einigen Schulen mehr Anmeldungen vorliegen, als Schulplätze zur Verfügung stehen. Davon sind unter Umständen einige Grundschulen, Gymnasien, Gesamt- und Realschulen betroffen. Dann müssen an diesen Schulen Losverfahren durchgeführt werden. Das kann dazu führen, dass auswärtige Schüler*innen keinen Schulplatz an der erstgewählten Schule erhalten. Es empfiehlt sich daher, sich vorsorglich auch Gedanken über eine alternative Schule zu machen.
Hinweis: Die folgenden Dateien stehen Ihnen hier im *PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung und öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster
- Die Übersicht der Wolfsburger Grundschulen finden Sie hier
- Die Übersicht der Wolfsburger Schulen im weiterführenden Bereich finden Sie hier
Schüler:innen aus den Landkreisen Gifhorn und Helmstedt, die sich an einer weiterführenden Schule in Wolfsburg anmelden möchten
Zwischen der Stadt Wolfsburg und den Landkreisen Gifhorn und Helmstedt sind für Schüler:innen bestimmter Ortsteile der Landkreise Gifhorn und Helmstedt Möglichkeiten zum Besuch einer Wolfsburger weiterführenden Schule vereinbart. Nähere Informationen erhalten Sie in dem jeweiligen Faltblatt:
Hinweis: Die folgenden Dateien stehen Ihnen hier im *PDF-Format zum Herunterladen zur Verfügung und öffnen sich jeweils in einem neuen Fenster
- Faltblatt für die Erziehungsberechtigten aus dem Landkreis Gifhorn
- Faltblatt für die Erziehungsberechtigten aus dem Landkreis Helmstedt
Schüler:innen, die eine Grundschule besuchen wollen oder nicht im Landkreis Gifhorn oder Helmstedt wohnen
Für die Anmeldung an einer Grund- oder weiterführenden Schule in Wolfsburg muss ein Antrag auf Ausnahmegenehmigung gestellt werden. Den dafür erforderlichen Antrag erhalten Sie an der für Ihr Kind zuständigen Schule im Schulbezirk ihres Landkreises oder Ihrer Stadt. Näheres zum Verfahren der Antragstellung und den erforderlichen Voraussetzungen finden Sie hier (externer Link - öffnet sich in einem neuen Fenster).
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch in unserem „Häufig gestellte Fragen“-Katalog.
Kontakt:
Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Schule
Porschestraße 74, 3. Obergeschoss
38440 Wolfsburg
Schulberatung
Telefon: 05361 28-1129
Schullandschaft@stadt.wolfsburg.de
Einschulung
Telefon: 05361 28-1696
Einschulung@stadt.wolfsburg.de
Sie finden auf unserer Homepage keine Antworten zu Ihren Fragen oder benötigen weitergehende Informationen? Wenden Sie sich bitte an die Schulberatung der Stadt Wolfsburg.
Sie erreichen uns:
Montag und Dienstag 08:30 bis 12:30 Uhr,
Donnerstag 10:00 bis 17:30 Uhr,
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Porschestraße 74, 38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 28-1129
E-Mail: schullandschaft@stadt.wolfsburg.de
Foto: Rudolf Ortner / pixelio.deSeit 1981 sorgt eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verwaltung, der Polizei und des Stadtelternrates für sichere Schulwege in der Stadt Wolfsburg. Für jede Grundschule sind Schulwegpläne, die den empfohlenen Schulweg darstellen, erarbeitet worden.
Schauen Sie sich hier den für Ihr Kind zutreffenden Schulwegplan an
Die Stadt Wolfsburg ist für die Schülerbeförderung von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern mit Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Wolfsburg zuständig.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die eine Ganztagsschule besuchen, ist eine gesunde und ausgewogene Mittagsverpflegung eine wichtige Voraussetzung für eine optimale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.
Das Mittagessen in der Schule soll nicht nur lecker sein und den Kindern schmecken, sondern auch den hohen Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gerecht werden. Das ist unser Anspruch.
Die Stadt Wolfsburg hat sich dafür entschieden, die meisten Grundschulstandorte im Offenen Ganztag und alle weiterführenden Standorte im 'Cook&Chill'-System zu versorgen. Die Speisen werden hierfür in einer Zentralküche bis kurz vor Ende des Garprozesses zubereitet und dann in kurzer Zeit auf unter 4 °C heruntergekühlt (nicht gefroren). Dadurch sind sie einige Tage ohne Qualitätsverlust haltbar. Erst unmittelbar vor der Ausgabe wird das Essen dann in den Küchen der Schulen zu Ende zubereitet ('regeneriert') und durch frische Komponenten wie Salat oder Rohkost ergänzt. Lange Standzeiten des Essens werden durch diese Art der Zubereitung vermieden.
Seit dem Schuljahr 2014/15 kümmert sich die Wolfsburger Schulverpflegungs-GmbH Wollino
im Auftrag der Stadt Wolfsburg mit einem kompetenten und erfahrenen Team an den meisten Standorten der Grund- und weiterführenden Schulen um die Speisenversorgung: sie erstellt die Speisepläne, ordert die Waren, bereitet die Speisen zu und kümmert sich um die Servicedienstleistungen vor Ort.
In den weiterführenden Schulen ist Wollino auch für die Anmeldung, Vorbestellung und Abrechnung der Ansprechpartner für die Eltern.
Ausführliche Informationen zur Schulverpflegung finden sie hier.
Schulverpflegung an Wolfsburger Ganztagsgrundschulen
Für Familien mit einem geringen Einkommen kann ab dem 1. August 2019 der Eigenanteil entfallen.
Stadt Wolfsburg - Geschäftsbereich Schule Team Schulverpflegung
Telefon: 05361 28-2343 und -2307
Porschestraße 74, 3. Obergeschoss
38440 Wolfsburg
Fremdsprachen
Neben der alltagsintegrierten Sprachbildung und der Weiterentwicklung der Erstsprache lernen Kinder und Jugendliche auch Fremdsprachen in der Schule. Deutschland sowie alle anderen Mitglieder der Europäischen Union haben sich zum Ziel der Dreisprachigkeit verpflichtet, d. h. neben der Hauptsprache jenes Landes müssen alle Jugendlichen zwei weitere Sprachen erlernen.Englisch ist in Niedersachsen erste Pflichtfremdsprache und wird daher an allen Grundschulen ab der 3. Klasse angeboten (Ausnahme Peter-Pan-Schule). An vielen Grundschulen in Wolfsburg wird Englisch aber bereits ab der 1. Klasse unterrichtet. Als weitere Fremdsprachen werden an den Grundschulen Italienisch, Spanisch, Russisch und Französisch angeboten.
An allen weiterführenden Schulen (Ausnahme Peter-Pan-Schule) wird ab der 5. Klasse Englisch unterrichtet. Zusätzlich gibt es Fremdsprachenangebote in Spanisch, Französisch, Latein, Italienisch, Russisch und Chinesisch.
Bilinguale Profile
Einige Schulen bieten bilinguale Profile an, in denen ein Unterrichtsfach überwiegend in einer Fremdsprache unterrichtet wird. An den Wolfsburger Grundschulen gibt es bilingualen Unterricht in Englisch, Spanisch und Italienisch. An den weiterführenden Schulen können bilinguale Profile mit den Unterrichtssprachen Englisch und Italienisch gewählt werden.Herkunftssprachlicher Unterricht
Eine Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist für viele Schüler:innen in Wolfsburg seit Langem Realität. Sie ist sowohl eine besondere Qualifikation als auch ein wichtiger Bestandteil von Identität und Zugehörigkeit. Um die Zwei- oder Mehrsprachigkeit dieser Schüler:innen zu erhalten und auszubauen gibt es an den Wolfsburger Schulen Angebote zur Förderung der Herkunftssprache.
An den Grundschulen wird herkunftssprachlicher Unterricht in den Sprachen Albanisch, Hocharabisch, Italienisch, Russisch und Polnisch angeboten. Im weiterführenden Bereich gibt es herkunftssprachlichen Unterricht in Englisch und Spanisch.Early-Birds-Projekt – ein bilinguales Sprachprojekt in Kita und Schule
Das von Prof. Dr. Hahn initiierte Projekt Early Birds bietet Kindern die Möglichkeit eines durchgängigen bilingualen Sprachangebotes. Dieses können sie als Kindergartenkinder in der Kindertagesstätte Edith Stein beginnen und als Grundschüler:innen und als Gymnasiast:innen in der Katholischen Eichendorffschule sowie an der Käferschule und dem Ratsgymnasium fortführen. Die Kinder lernen die jeweilige Sprache durch das „Eintauchen“ und Hören der Sprache durch Muttersprachler:innen (Immersionsmethode).
International Baccalaureate am Albert-Schweitzer-Gymnasium
Seit 2004 wird am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) bilingualer Unterricht angeboten und im März 2021 wurde das ASG als Kandidatenschule für das IB-Diploma-Programm anerkannt. Derzeit läuft eine Zertifizierungsphase, die nach erfolgreicher Durchführung zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 in der vollen Zertifizierung des ASG als offizielle IB World School mündet. Damit ist das ASG zur Abnahme des international anerkannten englischsprachigen Bildungsabschlusses IB-Diploma neben dem niedersächsischen Abitur (allgemeine Hochschulreife) berechtigt (siehe auch https://www.ibo.org).Weitere Informationen zu den Angeboten der einzelnen Schulen erhalten Sie in der Schulberatung.
Kontakt:
Stadt WolfsburgGeschäftsbereich Schule
Porschestraße 74, 3. Obergeschoss
38440 Wolfsburg
Schulberatung
Telefon: 05361 28-1129
E-Mail: Schullandschaft@stadt.wolfsburg.de
Einschulung
Telefon: 05361 28-1696
E-Mail: Einschulung@stadt.wolfsburg.de
Stadtschülerrat
Der Stadtschülerrat Wolfsburg setzt sich aus allen Schulsprecherinnen und Schulsprechern der städtischen Schulen (außer Grundschulen) zusammen. Somit hat jede Schule dieser Stadt eine Stimme in diesem Gremium, um über schülerbetreffende kommunale Bildungspolitik mit zu entscheiden und sie auch ein Stück weit selbst mit zu gestalten.
Die Aufgaben und Kompetenzen des Stadtschülerrats sind im Niedersächsischen Schulgesetz geregelt. So ist der Stadtschülerrat als überschulisches Gremium in die Schulentwicklungsplanung und alle wichtigen schulpolitischen Angelegenheiten – analog dem Stadtelternrat – mit einzubeziehen. Er vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schülern bezüglich der Mitgestaltung und Verbesserung des schulischen Lebensraumes.
Der Stadtschülerrat ist mit zwei Sitzen im Schulausschuss vertreten. Der Stadtschülerrat wird alle zwei Jahre neu gewählt.
Dies ist die aktuelle Zusammensetzung des Stadtschülerrates für die Schuljahre 2020/2021 bis 2021/2022:
- 1. Sprecher: Vito Brullo
-
2. Sprecher: Tanaka Zveushe
-
Beisitzer: Jana Bagemihl, Mareike Blüthner, Oliver Kraszewski, Dorent Berisha
- 1. Mitglied: Pearl Bäuerle
- 2. Mitglied: Eric Wiechel
Interessierte Schülerinnen und Schüler, die keine gewählten Vertreter der eigenen Schule sind, werden herzlich begrüßt und dürfen ihre Ideen und Meinungen gerne mit einfließen lassen. Die Treffen des SSR's finden regelmäßig in Wolfsburg im Stadtjugendring, Kleiststraße 33 statt.
Bei den Treffen wird beispielsweise auch darüber beraten, wie diese Vertreter der kommunalen Schülerschaft sich zu relevanten Themen im Schulausschuss äußern und wie sie sich durch ihr Stimmrecht oder in Form eigener Vorlagen in diesem Ausschuss aktiv in die politische Gestaltung einbringen möchten.
Mit einer E-Mail kann man jederzeit Kontakt zum SSR aufnehmen und auch gerne erfragen, wann die nächste Sitzung stattfindet.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Geschäftsbereich Schule:
Sarah Berdien, Telefon: 05361-281647, E-Mail: sarah.berdien@stadt.wolfsburg.de

Der Stadtelternrat Wolfsburg hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft, der Öffentlichkeit, den Schulträgern und den Schulbehörden zu fördern. Auch im Schulausschuss ist der Stadtelternrat mit zwei stimmberechtigten Mitgliedern vertreten.
Der Stadtelternrat wirkt insbesondere mit in Angelegenheiten der Schulentwicklungsplanung, an allen wesentlichen strukturellen und organisatorischen Änderungen der Schulen wie z.B. Teilung, Zusammenlegung, Auflösung und Neueinrichtung, Änderungen von Schulformen und Einführung von Schulversuchen.
Beteiligt ist er aber auch beispielsweise bei Themen wie Ausstattung der Schulen mit Lehr- und Lernmitteln, Lehrerversorgung, Schulwegsicherung, Jugendschutz, Schüleraustausch, Schul- und Studienfahrten – um nur einige zu nennen. Der Stadtelternrat wird alle zwei Jahre neu gewählt.
Die aktuelle Zusammensetzung des Stadtelternrates für die Schuljahre 2018/19 bis 2019/20:
- 1. Vorsitzender: Alexander Paul
- Stellvertretende Vorsitzende: Kathrin Preobrascheski
-
Beisitzer: Katharina Boehnke, Bettina Daft, Astrid Kostka
Die Sitzungen finden in der Regel (außer in den Ferien) jeden 3. Dienstag des Monats um 19:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Wolfsburger Rathauses statt. Sie sind im Allgemeinen öffentlich, damit auch jene Schulen ihre Delegierten entsenden können, die kein Stimmrecht haben.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Geschäftsbereich Schule:
Sarah Berdien, Telefon: 05361-281647, E-Mail: sarah.berdien@stadt.wolfsburg.de
Die Stadt ist als Kommune für viele Bereiche des täglichen Lebens verantwortlich. Doch nicht die Stadtverwaltung trifft alle Entscheidungen. Viele politische Gremien wirken mit, um Beschlüsse zugunsten der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu erarbeiten.
Mehrere Figuren sitzen an einem Tisch. Die politischen Gremien der Stadt Wolfsburg werden in den Kommunalwahlen gewählt. Das wichtigste Organ der Stadt ist hierbei der Rat der Stadt. Daneben gibt es allerdings noch weitere Gremien die den politischen Willensbildungsprozess in der Stadt vorbereiten, diskutieren und mitgestalten.
Der Schulausschuss unterstützt den Rat der Stadt Wolfsburg bei seiner Arbeit. Er besteht aus Ratsmitgliedern, Eltern-, Schüler-, Lehrer, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern.
Der Schulausschuss dient ebenfalls der Wolfsburger Schullandschaft als Plattform, damit ein proaktiver Austausch zwischen Schule und Politik stattfinden kann
Im Schulausschuss werden über Angelegenheiten des Geschäftsbereiches Schule einschließlich der Fach- und Finanzplanung des Haushalts sowie der Folgekosten und des unterjährigen Berichtswesens beraten.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Mitglieder des Schulausschusses: https://ratsinfob.stadt.wolfsburg.de/gr020?1&GRLFDNR=15
Die Termine für die Sitzungen des Schulausschusses entnehmen Sie bitte hier: https://ratsinfob.stadt.wolfsburg.de/si018?2
Die aktuelle Tagesordnung können Sie dem Amtsblatt der Stadt Wolfsburg entnehmen unter https://www.wolfsburg.de/rathaus/bekanntmachungen/amtliche-bekanntmachungen
Weitere Informationen erhalten Sie beim Geschäftsbereich Schule im Sekretariat unter Telefon: 05361 28-2883.
Auf der folgenden Seite finden Sie aktuelle Informationen über witterungsbedingte Unterrichtsausfälle an Wolfsburger Schulen: