Ein besonderes Angebot hält die Stadtbibliothek Wolfsburg für ihre Benutzenden nicht nur während der Coronakrise bereit. Ab sofort können sich alle, die über eine Neuanmeldung in der Stadtbibliothek nachdenken, von zuhause aus über ein Onlineformular als Bibliotheksnutzende in der Stadtbibliothek anmelden. Das ist rund um die Uhr, bequem und unkompliziert unter diesem Link möglich (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Wer sich jetzt neu anmeldet, bekommt sogar einen Gratis-Probemonat von der Bibliothek geschenkt. Mit dem Bibliotheksausweis (BildungshausCard) können die Nutzenden u.a. auch auf die attraktiven Onlineangebote der Stadtbibliothek zugreifen:
Onleihe www.onleihe.de/wolfsburg (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Die Onleihe ist über jeden Internetanschluss zugänglich. Sie bietet eine große Auswahl an E-Medien. Darunter E-Books, E-Magazine, Hörbücher und auch Filme. Allein für Kinder und Jugendliche sind über 2500 Medien verfügbar. Hinzu kommen über 1300 E-Medien in der Kategorie “Schule und Lernen”.
Munzinger-Datenbanken (kostenfreie Personen-, Sport-, Pop- und Länderarchive),
Britannica Library (alle Fachgebiete für Kinder, Schüler, Jugendliche, Studenten und Erwachsene)
Press Reader (freier Zugang zu den aktuellen Ausgaben von über 7.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen aus 100 Ländern in über 60 Sprachen)
Brockhaus E-Learning Schülertraining (Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik)
Für das Login sind ein gültiger Bibliotheksausweis (BildungshausCard) und das zugehörige Kennwort nötig. Für Kinder und Jugendliche ist der Bibliotheksausweis kostenlos.
Neu in der Bibliothek: TigerBooks
Niedrigschwelliger Zugang zu digitaler Medienkompetenz durch Lizenzen für Tiger Books / Stadtbibliothek erhält Fördermittel in Höhe von 750 Euro
Im Zuge der Digitalisierung erhält die Stadtbibliothek Wolfsburg Fördermittel in Höhe von 750 Euro vom Landesverband Niedersachsen/Bremen des Deutschen Bibliotheksverbandes.
Die Fördergelder fließen in Lizenzen für TigerBooks und sollen Kindern und Jugendlichen nicht nur einen niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Medienkompetenz ermöglichen, sondern auch die spielerische Auseinandersetzung damit fördern.
Was ist TigerBooks?
TigerBooks ist eine App für Kinder, die im App-Store (iOS) und im Play Store (Android) zu finden ist. Mit einer gültigen BildungshausCard (Bibliotheksausweis) meldet man sich über die Stadtbibliothek Wolfsburg bei TigerBooks an und kann die digitalen Medien für 7 Tage kostenlos auf sein Smartphone oder Tablet laden.
Genauer gesagt kann man mit TigerBooks auf ein sehr großes digitales Angebot von über 2000 eBooks und Hörbüchern für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren zugreifen. Darunter sind zum Beispiel auch die Kinderbuchhelden “Die Olchis”, “Hexe Lilli” und “Bibi und Tina”. Für jeden Titel in der App gibt es außerdem eine Altersempfehlung.
Eine integrierte Vorlesefunktion, ein Audiorekorder, Sound und Animationen sowie Memo- und Lernspiele runden das Angebot ab. Weitere Informationen zur Anmeldung bei TigerBooks finden Sie unter https://blog.bildungshaus-wolfsburg.de/2021/02/09/neu-in-der-bibliothek-tiger-books/ (öffnet sich in einem neuen Fenster)
Stadtbibliothek: bis 07. März für Publikumsverkehr geschlossen
Lernort für Lernende aus der schulischen Bildung und der Weiterbildung weiterhin zugänglich / Medienabholservice bis auf Weiteres verlängert!
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen der Niedersächsischen Corona-Verordnung bleibt die Zentralbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus auch weiterhin bis voraussichtlich 07. März einschließlich für den Publikumsverkehr geschlossen.
Lernende aus der schulischen Bildung und der Weiterbildung können die Zentralbibliothek unter Beachtung der geltenden Corona-Richtlinien (Ausfüllen eines Gesundheitsbogens, Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung) weiterhin als Lernort während der folgenden Zeiten (Mo, Di, Do, Fr 10 -18 Uhr, Mi, 10- 14 Uhr) für maximal 5 Stunden am Tag nutzen.
Ein WLAN-Zugang wird zur Verfügung gestellt, Laptops sind in begrenztem Umfang vorhanden. Nach vorheriger Anmeldung (stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de , T. 05361-28-2530) können Lernende aus der schulischen Bildung und der Weiterbildung die Bibliothek über den Eingang der Kinder- und Jugendbibliothek am Hollerplatz betreten.
Mit dem Medienabholservice bekommen die Bibliotheksnutzenden die Möglichkeit, online bestellte Medien über die Fensterfront der Kinder- und Jugendbibliothek am Hollerplatz (neben Aalto- Bistro) abzuholen.
Die Bestellung von Medien ist möglich per Mail (stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de) nach vorheriger Recherche im Onlinekatalog der Bibliothek (https://ebibliothek.stadt.wolfsburg.de/ oder der App der Stadtbibliothek) und unter Angabe des Benutzernames, der Ausweis- und Telefonnummer. Es dürfen maximal pro Familie/Haushalt bis zu 10 Medien in der Woche bestellt werden. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn die Medien zur Abholung bereit stehen. Bei Abholung ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Die Leihfristen sämtlicher entliehener Medien werden automatisch über die Schließungszeit hinaus verlängert. Innerhalb von 14 Tagen nach der Wiedereröffnung müssen die Medien zurückgegeben oder die Leihfristen verlängert werden.
Recherchen im Medienbestand der Stadtbibliothek können über den OPEN-Katalog https://ebibliothek.stadt.wolfsburg.de/ und die Bibliotheksapp (für Android und iOS) vorgenommen werden. Über diese Plattformen kann auch das Benutzerkonto bequem eingesehen werden.
Unabhängig vom jeweiligen Standort können die Onlineangebote der Bibliothek wie die Onleihe www.onleihe.de/wolfsburg und weitere Datenbanken wie Munzinger (kostenfreie Personen-, Sport-, Pop- und Länderarchive), Britannica Library (alle Fachgebiete für Kinder, Schüler, Jugendliche, Studenten und Erwachsene), Press Reader (freier Zugang zu den aktuellen Ausgaben von über 7.000 internationalen, nationalen und regionalen Tageszeitungen aus 100 Ländern in über 60 Sprachen) und ganz besonders das Brockhaus E-Learning Schülertraining (Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik) rund um die Uhr genutzt werden. Für das Login sind ein gültiger Bibliotheksausweis (BildungshausCard) und das zugehörige Kennwort nötig.
Der Bibliotheksausweis (BildungshausCard) kann rund um die Uhr, bequem und unkompliziert von zuhause aus über ein Onlineformular auf der städtischen Website der Stadtbibliothek unter dem folgenden Link neu erworben werden: https://formserv.stadt.wolfsburg.de/jfs/findform?shortname=biblio_onl_dienst&formtecid=3&areashortname=wolfsburg.
Wer sich jetzt neu anmeldet, bekommt sogar einen Gratis-Probemonat von der Bibliothek geschenkt. Alternativ kann man den Bibliotheksausweis problemlos auch per Mail (stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de), telefonisch (05361-282530) oder Bibliomail (https://ebibliothek.stadt.wolfsburg.de/Service-und-Kontakt/Kontakt) erhalten. Für Kinder und Jugendliche ist der Bibliotheksausweis kostenlos.
Wir begrüßen Sie auf der Website der Stadtbibliothek Wolfsburg. Seit 1962 sind wir im weltbekannten Alvar-Aalto-Kulturhaus mitten im Stadtzentrum ein verlässlicher Anlaufpunkt für die Wolfsburger Bevölkerung, wenn es um Informations- und Medienvermittlung geht.
© Forum ArchitekturIm Alvar-Aalto-Kulturhaus sind wir mit der Zentralbibliothek und der Kinder- und Jugendbibliothek im Erdgeschoss vertreten. Gemeinsam mit 5 Bibliothekszweigstellen in den Wolfsburger Stadtteilen Detmerode, Nordstadt (am Hansaplatz), Fallersleben, Vorsfelde und in Westhagen, 4 Bibliotheken in Schulzentren und einer Fahrbibliothek spannen wir ein dichtes Bibliotheksnetz über Wolfsburg.
„Wir stehen allen Menschen offen“ - während der Öffnungszeiten an den jeweiligen Standorten und auch im Netz mit unseren Online-Angeboten, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Kampagne:
#BuchistBuch: Gleiches Recht für E-Books in Bibliotheken (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Stadtbibliothek: Neue Benutzungs- und Gebührenordnung ab 1. August 2020
In seiner Sitzung am 15. Juli beschloss der Rat der Stadt Wolfsburg eine neue Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek, die ab Samstag, 1. August, in Kraft tritt. Im Wesentlichen werden damit die Nutzungsgebühren für erwachsene Bibliotheksnutzer*innen angepasst – auf 20 Euro pro Jahr für einzelne Nutzer*innen (Monatsgebühr: 5 Euro) bzw. auf 30 Euro für einen Partner*innenausweis.
Studierende, Schüler*innen (einschließlich Berufsschüler*innen) und Auszubildende ab dem vollendeten 21. Lebensjahr zahlen zukünftig 10 Euro im Jahr. Die Versäumnisgebühren ändern sich nicht und auch WolfsburgCard-Besitzer*innen bleiben von den Gebühren befreit.
Die neuen Gebühren entsprechen den Beträgen in vergleichbaren Bibliotheken in Deutschland und werden in Wolfsburg erstmalig seit 2000 angepasst. Der Rat der Stadt Wolfsburg folgt mit der Anpassung auch den Vorschlägen der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement).