Zu den Aufgaben der Statistikstelle der Stadt Wolfsburg gehört die Analyse, Aufbereitung und Veröffentlichung statistischer Daten. Ein wichtiges Ziel der Statistikstelle ist es, die Daten allen Interessierten in verständlicher Form zugänglich zu machen.
Die Veröffentlichungen der Statistikstelle bieten einen Überblick über die wichtigsten statistischen Informationen und Kennzahlen der Stadt Wolfsburg. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Bereich der Bevölkerungs- und Arbeitsmarktstatistik.
Benötigen Sie darüber hinaus weitere, differenziertere Auskünfte zu statistischen Daten, können Sie sich mit uns persönlich in Verbindung setzen.
Aktuelles
Kurzübersicht Bevölkerung zum Stichtag 30.09.2023 erschienen
Die Statistikstelle der Stadt Wolfsburg hat die Kurzübersicht Bevölkerung zum Stichtag 30.09.2023 veröffentlicht. Das Datenblatt gibt jedes Quartal einen kurzen Überblick über den aktuellen Bevölkerungsstand der Stadt- und Ortsteile in Wolfsburg.
Flyer Daten und Fakten 2023 veröffentlicht
Die Statistikstelle hat den Flyer „Wolfsburger Statistik - Daten & Fakten 2023“ veröffentlicht. Weitere Informationen sind auf dieser Seite unter „Veröffentlichungen“ zu finden
Arbeitsmarktbericht 2023 erschienen
Die Statistikstelle der Stadt Wolfsburg hat den Arbeitsmarktbericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen statistischen Überblick über die Arbeitsmarktsituation in der Stadt Wolfsburg im Jahr 2022.
Bevölkerungsprognose 2022 veröffentlicht
Bevölkerungsbericht 2023 erschienen
Die Statistikstelle der Stadt Wolfsburg hat den Bevölkerungsbericht 2023 veröffentlicht. Der Bericht enthält zahlreiche Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung sowie den Wanderungsbewegungen und Haushaltsstrukturen in Wolfsburg. In der aktuell vorliegenden Fassung wurde der Bericht um Daten des Jahres 2022 ergänzt.
Bevölkerungsdaten im WOKS um das Jahr 2022 aktualisiert
Im statistischen Informationsportal WOKS wurde eine Vielzahl von Auswertungen im Themengebiet „Bevölkerung“ um das Jahr 2022 erweitert.
Veröffentlichungen
Der Flyer "Wolfsburger Statistik - Daten & Fakten 2023" informiert kompakt über eine Vielzahl statistischer Daten der Stadt Wolfsburg unter anderem in den Rubriken Bevölkerung, Arbeitsmarkt & Wirtschaft, Bildung, Soziales & Gesundheit sowie Kultur & Sport (Datenstand 2022).
Der aktuelle Flyer ist im Rathaus A, in den Stadt- und Ortsteilsprechstellen sowie in der Tourist-Information am Hauptbahnhof auch als Druckexemplar kostenlos erhältlich.
(Erscheinungsweise: jährlich)
Das Statistische Jahrbuch vereinigt eine Vielzahl von statistischen Informationen über alle wichtigen städtischen Lebensbereiche, die in der aktuellen Fassung um Daten der Jahre 2018 und 2019 ergänzt wurden. In Form von Tabellen, Diagrammen und Karten werden grundlegende Informationen zu den demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie Entwicklungen dargestellt. Diese Datensammlung bietet eine Argumentationshilfe und Entscheidungsgrundlage für die Akteure in Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft sowie für die Bürger*innen.
Das Statistische Jahrbuch 2020 beinhaltet als aktuellen Datenstand - soweit verfügbar - den 31.12.2019. Darüber hinaus bieten Zeitreihen in den meisten Themenbereichen einen Überblick über die Entwicklung der letzten Jahre.
(Erscheinungsweise: alle zwei Jahre)
Falls Sie eine ältere Ausgabe der Statistischen Jahrbücher der Stadt Wolfsburg benötigen, wenden Sie sich bitte an die Statistikstelle.

Dieses Datenblatt gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Verteilung der Wolfsburger Bevölkerung auf die Stadt- und Ortsteile. Die kleinräumigen Daten sind zudem nach ausgewählten Merkmalen gegliedert (Ausländer*innen, Geschlecht, Altersgruppen unter 18).
(Erscheinungsweise: quartalsweise)
Die Ausgaben der "Kurzübersicht Bevölkerung''
2023
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 30.09.2023)
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 30.06.2023)
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 31.03.2023)
2022
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 31.12.2022)
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 30.09.2022)
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 30.06.2022)
- Kurzübersicht Bevölkerung (Stand: 31.03.2022)
2021
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2021
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2021
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2021
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2021
2020
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2020
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2020
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2020
- Pressemitteilung zur Bevölkerungsentwicklung im 2. Quartal 2020
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2020
2019
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2019
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2019
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2019
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2019
2018
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2018
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2018
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2018
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2018 - korrigierte Version
2017
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2017
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2017
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2017
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2017
2016
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2016
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2016
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2016
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2016
2015
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2015
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2015
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2015
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2015
2014
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.12.2014
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.09.2014
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 30.06.2014
- Kurzübersicht Bevölkerung, Stand: 31.03.2014
2013
Der Bevölkerungsbericht 2023 beinhaltet Tabellen, Diagramme und Karten mit Daten zum Stichtag 31.12.2022. Darüber hinaus zeigt der Bericht anhand von Zeitreihen und Vorjahresvergleichen auch die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und -strukturen in den Stadt- und Ortsteilen auf.
Weitere Inhalte des Bevölkerungsberichts sind Daten zu den "Bewegungen" (Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge) und zu den "Haushalten" unter anderem mit Angaben zu den Haushaltstypen (zum Beispiel der Anzahl der Haushalte von Alleinerziehenden) und Haushaltsgrößen (Personen/Kinder pro Haushalt).
Für alle, die sich über die Stadt Wolfsburg und deren Entwicklung informieren möchten, ist der Bevölkerungsbericht ein hilfreiches Nachschlagewerk.
(Erscheinungsweise: jährlich)

Die Bevölkerungsberichte
Der Arbeitsmarktbericht 2023 informiert über die Arbeitsmarktsituation in der Stadt Wolfsburg zum Stichtag 30.06.2022 beziehungsweise zum Berichtsmonat Dezember 2022. Der Bericht enthält unter anderem Daten zu den Beschäftigten, Pendler*innen, Arbeitslosen und den SGB II-Bedarfsgemeinschaften. Darüber hinaus werden statistische Angaben zum Bruttoinlandsprodukt sowie zu weiteren gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen abgebildet.
Anhand von Zeitreihen und Vorjahresvergleichen zeigt der Arbeitsmarktbericht auch die Entwicklung des Arbeitsmarktes der Stadt Wolfsburg auf.
(Erscheinungsweise: jährlich)
Hinweis: Der Arbeitsmarktbericht 2023 enthält eine Vielzahl rückwirkend revidierter Daten. Aufgrund von Revisionen werden bereits veröffentlichte statistische Daten überarbeitet und erneut veröffentlicht. Aus diesem Grund weichen viele im Arbeitsmarktbericht 2023 veröffentlichte Zeitreihendaten von den zuvor veröffentlichten Daten früherer Stichtage ab. Weitere Informationen zu den Revisionen finden Sie im Arbeitsmarktbericht unter "Glossar".

Weitere Themenbereiche

Das statistische Informationsportal WOKS bietet eine moderne, barrierefreie Oberfläche, komfortable Filter- und Suchfunktionen sowie umfangreiche Downloadoptionen. Über die für mobile Endgeräte optimierte Website erhalten alle Bürger*innen Zugang zu einer breiten Palette an Tabellen, Grafiken und Karten für eine Vielzahl an Themenbereichen rund um die Stadt Wolfsburg. Der Zugang ist ohne Login möglich. Das Angebot reicht von der gesamtstädtischen Bevölkerungsentwicklung seit 1938 über detaillierte Informationen zur Bevölkerungsstruktur auf Stadt-/Ortsteilebene, der Entwicklung des Arbeitsmarktes der letzten Jahre bis hin zur Entwicklung des Klimas seit 1961. Des Weiteren erlauben die verwendeten Creative Commons Lizenzen in der Regel eine beliebige Weiterverwendung der Inhalte unter Nennung der Datenquellen. Ausführliche Nutzungshinweise und ein Glossar vereinfachen zudem die Nutzung des WOKS.
Hinweis: Das WOKS läuft unter allen gängigen Browsern wie zum Beispiel Firefox, Edge, Chrome oder Safari. Bitte nutzen Sie nicht den Internet Explorer. Dessen Technik ist veraltet und wird durch das WOKS nicht unterstützt.
Seit dem Jahr 2002 werden für die Stadt Wolfsburg Bevölkerungsprognosen gerechnet. Die Bevölkerungsprognosen der Stadt Wolfsburg zeigen die Entwicklung der Bevölkerung und der Altersstruktur für den jeweiligen Prognosezeitraum. Die zugrundeliegenden Annahmen orientieren sich an den Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge) sowie an den Wohnbauvorhaben. Der Prognose liegt das „Wenn-Dann-Prinzip“ zugrunde, das heißt, nur wenn alle Annahmen eintreten, entwickelt sich die Bevölkerung wie berechnet. In der Wolfsburger Stadtverwaltung wird die Prognose als strategisches Steuerungs- und Controlling-Instrument sowie als Grundlage für die Investitions- und Infrastrukturplanung verschiedener Geschäftsbereiche genutzt.
Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen durch die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges hat sich die Aktualisierung der Bevölkerungsprognose verzögert. Erst als die Auswirkungen auf die Zu- und Fortzüge sowie insbesondere den Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine absehbar waren, konnte eine Neuberechnung erfolgen.
Startdatum der aktuellen „Bevölkerungsprognose 2022“ der Stadt Wolfsburg ist der 31.12.2021. Auf der Ebene der Gesamtstadt wurden bis 2027 für jedes Jahr Prognosedaten berechnet. Methodisch lässt sich die Bevölkerungsprognose als jahrgangsweise, ortsspezifische Vorausrechnung beschreiben. Sie wurde von der Stadt Wolfsburg im Referat Daten, Strategien, Stadtentwicklung mit dem Programm SIKURS erstellt. Basierend auf der Bevölkerungsentwicklung der vergangenen fünf Jahre (2017-2021) schreibt die Prognose diese Entwicklung mit modifizierten Wanderungsannahmen in die Zukunft fort. Es wurden die Bevölkerungsbewegungen, Wohnbauvorhaben und beim Zuzug insbesondere auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine berücksichtigt. Die Bevölkerungsprognose der Stadt Wolfsburg konzentriert sich auf die Annahmen mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit."
Jedes Jahr zieht eine Vielzahl von Personen in die Stadt Wolfsburg und ebenso viele verlassen das Stadtgebiet. Über Bevölkerungsstatistiken weiß die Stadt zwar, wie viele Personen jedes Jahr von A nach B wandern und zum Beispiel auch, welche Altersgruppen sich bewegen. Sie weiß aber nur wenig über ihre Motive beziehungsweise, warum sie wandern. Daher wurden von Oktober bis Dezember 2018 rund 9.000 Bürger*innen angeschrieben, die in den vergangenen zwei Jahren nach Wolfsburg zugezogen sind oder die Wolfsburg in das nähere Umland, in die Region Hannover oder nach Berlin verlassen haben.
Mit der Befragung wollte die Stadt vor allem neue Erkenntnisse über den Wolfsburger Wohnungsmarkt erhalten. Dafür wurde unter anderem nach den Gründen für den Umzug, nach Wohnpräferenzen und Wohnverhältnissen sowie nach dem Verlauf der Wohnungssuche gefragt. Die gute Rücklaufquote von 24 % zeigt, dass auch noch großes Interesse der weggezogenen Haushalte an den Entwicklungen in Wolfsburg besteht.
In Anlehnung an eine europaweite Studie hat das IFAK Institut im Auftrag der KOSIS-Gemeinschaft "Urban Audit" von Oktober 2018 bis Januar 2019 eine telefonische Bürgerbefragung zur Lebensqualität in deutschen Städten durchgeführt.
Insgesamt haben sich 24 deutsche Städte an dieser Umfrage beteiligt. Zu den teilnehmenden Städten gehören unter anderem Braunschweig, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Ingolstadt, Nürnberg, Osnabrück, Stuttgart und Wolfsburg.
Wir danken nochmals allen Befragten, die mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in Wolfsburg geleistet haben
Sie haben Nachfragen zur Bürgerbefragung? Dann wenden Sie sich an das Referat Daten, Strategien, Stadtentwicklung (E-Mail an umfragen@stadt.wolfsburg.de).

Ergebnisse der Bürgerbefragung 2015
Kontakt
Stadt Wolfsburg
Referat Daten, Strategie, Stadtentwicklung
Statistik und Stadtforschung (Statistikstelle)
Rathaus A, Zimmer A 403
E-Mail an die Statistikstelle
Dr. Uwe Meer
(stellvertretender Referatsleiter und Fachverantwortlicher Statistik)
Statistische Auskünfte, Stadtforschung, Räumliche Informationssysteme
Telefon: 05361 28-2161
E-Mail an Dr. Uwe Meer
Timm Bettels
Statistische Auskünfte, Stadtforschung, Umfragen
Telefon: 05361 28-2675
E-Mail an Timm Bettels
Claire Couvidat
Statistische Auskünfte, Datenanalyse
Telefon: 05361 28-2179
E-Mail an Claire Couvidat
Robin Hüskes
Statistische Auskünfte, Datenhaltung, DUVA
Telefon: 05361 28-2843
E-Mail an Robin Hüskes
Nils-Olaf Krage
Statistische Auskünfte, Stadtforschung, Räumliche Informationssysteme
Telefon: 05361 28-2844
E-Mail an Nils-Olaf Krage
Dr. Jennifer Kreklow
Statistische Auskünfte, Datenhaltung, DUVA
Telefon: 05361 28-2395
E-Mail an Dr. Jennifer Kreklow
Jan Lemm
Statistische Auskünfte, Stadtforschung
Telefon: 05361 28-1175
E-Mail an Jan Lemm
Jan Lunge
Statistische Auskünfte, Datenhaltung, DUVA
Telefon: 05361 28-1499
E-Mail an Jan Lunge
Christina Schäffner
Statistische Auskünfte, Evaluationen, Veröffentlichungen
Telefon: 05361 28-2764
E-Mail an Christina Schäffner