Für ein zukunftsfähiges Wolfsburg
Wolfsburger Bürger*innen engagieren sich seit Jahren für die Wolfsburger Agenda 21. Sie wollen mitmachen?
Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich am offenen Agenda21-Prozess zu beteiligen. In zwei Agenda21- Foren werden Ideen, Maßnahmen und Projekte für ein zukunftsfähiges Wolfsburg entwickelt. Sie können auch gerne selber Themen mit einbringen. Derzeit stehen folgende Themenbereiche im Mittelpunkt:
- Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Nord-Süd-Zusammenarbeit
Sie erhalten unter dem Punkt „Termine der Agenda21-Foren“ Auskunft über die aktuellen Themen und Termine der zwei Foren. Gerne können sie sich auch unter folgenden Kontaktdaten informieren sowie Ihre Ideen und Themen einbringen:

- 
    
        
            
                Kontakt
            
            
        
    Stadt Wolfsburg 
 Agenda 21-Büro
 Rathaus B, Zimmer 430
 Porschestraße 49
 38440 WolfsburgTelefon: 05361 28-2513 
 Fax: 05361 28-1877
 E-Mail an das Agenda 21-Büro
- 
    
        
            
                Termine der Agenda21-Foren
            
            
        
    - 
    
        
            
                Agenda 21- Forum „Erhaltung der biologischen Vielfalt“
            
            
        
    Nächstes Treffen: Datum: 14.10.2025 
 Uhrzeit: 16:30 Uhr
 Ort: Rathaus A, Sitzungszimmer 1
 
 
 Tagesordnungspunkte:- Aktuelles
- Bepflanzungsvorschläge erarbeiten
- Motto für eine Fotoaktion sammeln, abstimmen und Durchführung planen
- Umgang mit dünnen Baumteilen nach Baumentnahmen an Waldrändern, Heckenschnitt in Verbindung mit Nahrungsangeboten für Vögel, Idee zur Freilegung eines Teilstücks des Hasselbachs in der Innenstadt
- Wie geht es weiter?
 Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Agenda 21-Büro zur Verfügung (siehe Kontakt). 
 - 
    
        
            
                Agenda 21-Forum „Nord-Süd-Zusammenarbeit“ 
            
            
        
    - derzeit ist kein Treffen geplant - Für Auskünfte und Anregungen steht Ihnen das Agenda 21-Büro gern zur Verfügung (siehe Kontakt) 
 
- 
    
        
            
                Agenda 21- Forum „Erhaltung der biologischen Vielfalt“
            
            
        
    
- 
    
        
            
                Wolfsburger Agenda 21
            
            
        
    Seit dem Jahr 2000 engagieren sich in Wolfsburg Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen, Kirchen und andere Gruppen für eine nachhaltige Entwicklung und haben eine Wolfsburger Agenda21 erarbeitet, die der Rat der Stadt einstimmig zur Leitlinie der Stadtpolitik beschlossen hat. Die Agenda21 geht zurück auf die Umweltkonferenz 1992 in Rio, bei der die Vereinten Nationen ein umfangreiches Aktionsprogramm beschlossen haben, das ökologische, ökonomische und soziale Belange gleichermaßen berücksichtigt, um die Globalisierung gerecht und nachhaltig zu gestalten. Sie können die aktuelle Wolfsburger Agenda21 mit ihren nachhaltigen Zielen, Maßnahmen und Projekten hier herunterladen. 
- 
    
        
            
                Projekte
            
            
        
    Seit Beginn des Agenda-21-Prozesses im Jahr 2000 wurden zahlreiche Projekte initiiert, bearbeitet und umgesetzt. Auf der folgenden Seite können Sie sich über einige Projekte und Maßnahmen in Wolfsburg informieren. 
- 
    
        
            
                Beteiligte
            
            
        
    An der Wolfsburger Agenda21 wirken oder wirkten die folgenden Institutionen aktiv mit (in alphabetischer Reihenfolge): - Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC)
- Arbeitskreis Kindernothilfe
- Behindertenbeirat Wolfsburg e.V.
- Bezirksverband der Kleingärtner Wolfsburg und Umgebung e.V.
- Bund für Umwelt u. Naturschutz e.V. (BUND)
- Bürgerinnen und Bürger
- Deutsche Verkehrswacht Wolfsburg e.V.
- Eine-Welt-Verein e.V. und Weltladen Pueblo
- Evangelische Kirche
- Greenpeace
- Katholische Kirche
- Kreisimkerschaft
- Naturerkundungsstation (NEST)
- Naturschutzbund e.V. (Nabu)
- Naturschutzzentrum
- Naturschutzbeauftragter der Stadt Wolfsburg
- Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Barnbruch
- Politik
- Stadt Wolfsburg
- Stadtwerke
- Verbraucherzentrale
- Verein für Heimatpflege
- Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
- Volkswagen AG
- Wolfsburger Verkehrs-GmbH (WVG)
- und viele andere mehr
 
- 
    
        
            
                Chronik
            
            
        
    1995 
 Lokale Agenda 21 Thema im Umweltausschuss1997 
 Ratsbeschluss zum Stadtleitbild und damit zur Lokalen Agenda 211997 
 Einrichtung des Agenda 21-Büros1998/99 
 Runder Tisch der Bildungsträger, Fachtagungen zum Ökologischen Bauen, Arbeitsgemeinschaft an der Volkshochschule1999 
 Bildung des Steuerkreises der Wolfsburger Agenda 212000 
 Erster Tag der Wolfsburger Agenda 21: 50 Vereine und Institutionen stellen ihre Projekte zur Agenda 21 vor. Ein für alle Bürgerinnen und Bürger offener Beteiligungsprozess wird eingeleitet. Die Agenda 21-Foren werden gegründet.2005 
 Die Wolfsburger Erklärung über gemeinsames Handeln zum Klimaschutz wurde vereinbart.2007 
 Bericht zur Wolfsburger Erklärung wurde veröffentlicht.2010 
 Am 03.02.2010 wurde die Wolfsburger Agenda 21 im Rat der Stadt Wolfsburg einstimmig beschlossen und damit zur Leitlinie der künftigen Politik erhoben.2016 
 Am 22.06.2016 beschließt der Rat der Stadt Wolfsburg einstimmig, die aktualisierte Wolfsburger Agenda21 zur Leitlinie seiner zukünftigen Stadtpolitik zu machen.
