Stadtheimatpflege
Stadtheimatpflegerin Christiane Hartmann
- kommissarisch seit 01.01.2024
- bestellt seit 01.07.2024
Aufgaben:
- Mindestens 2-mal im Jahr (zur Zeit 6-mal) zu den Sitzungen der AG Heimatpflege einladen, einen Raum organisieren und leiten
- Ansprechpartner*in für alle Ortsheimatpfleger*innen
- Ausflüge/Weiterbildungen organisieren, zum Beispiel IZS, Staatsarchiv Hannover, Vortrag Naturgarten und so weiter
- Vakante Orte möglichst neu besetzen
- Teilnahme an den Sitzungen der AG Heimatpflege der Braunschweigischen Landschaft (WOB, SZ, BS, HE. WF und Peine) www.braunschweigischelandschaft.de
- Teilnahme an Seminaren, zum Beispiel der Braunschweigischen Landschaft
- Teilnahme an den Kulturausschusssitzungen der Stadt Wolfsburg
- Mitglied der Jury für die Zuschussaktion der Stadt Wolfsburg für private Denkmaleigentümer, Untere Denkmalschutzbehörde
- Bindeglied der AG Heimatpflege Wolfsburg zur Stadt Wolfsburg
-
Eigene Interessensschwerpunkte
- Mitglied im Agenda 21 Forum Biologische Vielfalt
- Teilnahme an Gedenkveranstaltungen zum Holocaust, KZ-Außenstelle Laagberg des KZ Neuengamme u.ä.
- Teilnahme an Ausstellungseröffnungen
- Teilnahme an Führungen durch andere Heimatpfleger
- Förderung des ostfälischen Platt und Teilnahme an Veranstaltungen
- Organisieren von Ausstellungen, zum Beispiel „Das Braunschweigische Land im Nationalsozialismus“ und „Königslutter und der Krankenmord“/Gedenkstätte Schillstrasse BS in der Bürgerhalle Wolfsburg (Oktober bis November 2025)
-
Bisherige Stadtheimatpfleger*innen
Maria Schlelein,
am 23.07.2012 wird sie zur ersten Stadtheimatpflegerin bestelltDr.Marlies Oehme,
übernahm von Dezember 2019 bis September 2023 dieses AmtChristiane Hartmann,
übernahm kommissarisch die Leitung
Zum 01.07.2024 wird sie zur dritten Stadtheimatpflegerin bestellt -
Aktivitäten
- Mitarbeit an der nachfolgenden Ausstellung „Wirtschaftswunderjahre“ der AG Heimatpflege Braunschweig
- Infos zur Stadtheimatpflege/Ortsheimatpflege auf der Webseite der Stadt Wolfsburg bereitstellen. In Zusammenarbeit mit dem IZS
- Planungen für 2026:
- Flyer 12xWolfsburg - Erkundungen mit den Heimatpflegern,
- 20 Jahre AG Heimatpflege Wolfsburg,
- Ortsübergreifende Veranstaltungen,
- Teilnahme am Umwelttag,
- Sitzungstermine 2026 festlegen
Rückblick
-
2025
- Sechs Sitzungen
- Klimaworkshop der Stadt Wolfsburg
- Agenda 21 Forum Biologische Vielfalt
- Absage TN der AG am Drömlingsfest
- Führung durch die St. Annen Kirche, durch W. Scholz/Wendschott
- Sitzungen Braunschweigische Landschaft, AG Heimatpflege / Vorbereitung neue Ausstellung „Wirtschaftswunderjahre“
- Organisieren der Ausstellung in der Bürgerhalle Rathaus, zusammen mit dem IZS, Gedenkstätte Schillstraße und Braunschweigische Landschaft / Schulungen für die Führungen durch die Ausstellung durch das IZS
- Teilnahme an Plattdeutsch Terminen Vorsfelde/Wendschott
- Verabschiedung eines Heimatpflegers in den „Ruhestand“
- TN Heimatverein Vorsfelde am Drömlingsfest
- TN Plattkring Vorsfelde/Wendschott am Drömlingsfest
-
2024
- Sechs Sitzungen, eine Sondersitzung
- Zwei IZS Besuche
- Besuch des Landesarchiv Hannover
- Erinnerungstafel in Ehmen
- Mühlenriede Fahrrad Tour zum Themenjahr Wasser, von den Ortsheimatpflegern Mörse, Ehmen und Sülfeld, rund 35 Teilnehmer*innen
- Führung rund um den Allersee zum Themenjahr Wasser, vom Stadtmuseum Dr. Arne Steinert
- Turmhügelburgen am Beispiel Burg Rotheburg, Seminar der Braunschweigischen Landschaft, von Herrn Pollok
- 3. Tag der Heimatpflege in Königslutter
- Eröffnung der Ausstellung zum Nationalsozialismus im Kaiserdom Königslutter
- Ernennung zur Stadtheimatpflegerin Wolfsburg am 30.08.24, rückwirkend zum 01.07.2024
- Teilnahme an Plattdeutsch Terminen Vorsfelde/Wendschott
- Agenda 21 Forum Biologische Vielfalt
- Führung durch Sülfeld, mit den Ortsheimatpfleger*innen
- Historische Führung Fallersleben, mit der Theatergruppe der Ortsheimatpflegerin
- Drömling Rundtour, mit dem Ortheimatpfleger Neuhaus
- Führung Wendschott, mit dem Ortsheimatpfleger
- Sitzungen Braunschweigische Landschaft, AG Heimatpflege / Vorbereitung neue Ausstellung „Wirtschaftswunderjahre“, Seminare 2025 und so weiter
- Flyer Heimatpflege aktualisieren, mit Unterstützung des IZS
- Organisieren der Ausstellung in der Bürgerhalle Rathaus, zusammen mit dem IZS, Gedenkstätte Schillstraße und Braunschweigische Landschaft
- Förderverein Stadtmuseum, Einladung als Gast / Führung durch das alte Pumpwerk der WEB/ Jahreshauptversammlung
- Verabschiedung von vier Heimatpfleger*innen in den „Ruhestand“ und der Stadtheimatpflegerin Frau Dr. M. Oehme
- Begrüßung von zwei neuen Heimatpfleger*innen für Stadtmitte und Vorsfelde
AG Heimatpflege Wolfsburg
Entstehung der AG Heimatpflege Wolfsburg
Am 19.04.2006, stellt Günter Pawel, GB Kultur, seine Idee von der Gründung einer AG Heimatpflege für die Stadt Wolfsburg vor.
Nach vielen Treffen der Lüneburger Dörfer und Braunschweigischen Dörfer, gründet sich am 26.06.2007 die AG Heimatpflege Wolfsburg. Bewusst wird kein „neuer Verein“ gegründet, sondern eine „lose Zusammenarbeit unter dem Dach der Stadt“.
Vertreten durch Maria Schlelein für die Braunschweigischen Dörfer und Wilhelm Lieven für die Lüneburger Dörfer.
Maria Schlelein wurde 2012 dann die erste Stadtheimatpflegerin.
Heimatpfleger*in kann jede und jeder werden, der sich für Geschichte interessiert.
Es ist ein reines Ehrenamt ohne Ernennung. Auch in den Orten mit bereits einem Heimatpfleger, ist ein zweiter gern gesehen.
Die möglichen Aufgaben sind vielfältig, siehe Leitlinien, 10 Jahre Heimatpflege, Flyer.
Aktuell gibt es max. 100,00 Euro/Jahr vom jeweiligen Ortsrat für entstandene Ausgaben.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an den/die Stadtheimatpfleger*in.
Heimat ist nicht überall
Heimat kann entstehen
Heimat braucht Freunde
Heimat braucht Pflege
Heimat kann entstehen
Heimat braucht Freunde
Heimat braucht Pflege
Die Heimatpfleger*innen arbeiten in ihren jeweiligen Orten selbständig. Teilweise zu zweit und sind oft in Kultur-, Heimat- oder Dorfvereinen organisiert.
Mehrmals im Jahr treffen sich alle zum gemeinsamen Austausch in wechselnden Orten.
Dazu lädt die Stadtheimatpflege rechtzeitig ein. Es gibt Infos zu den Tätigkeiten. Ausflüge und Weiterbildungen werden besprochen. Veranstaltungen in den Orten bekannt gegeben. Gemeinsame Ausstellungen, Aktionen geplant und Aufgaben verteilt.






