
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen umfassen:
- Beratung bei erzieherischen, persönlichen und finanziellen Fragen
- Beratung/Hilfe bei schulischen und familiären Problemlagen
- Beratung bei Fragen zur Trennung, Scheidung, Umgang- und Sorgerecht
- Einleitung und Begleitung bei Hilfen zur Erziehung und Hilfen für junge Volljährige
- Angelegenheiten der Jugendgerichtshilfe
- Kinderschutz
Wir vermitteln ambulante Erziehungshilfen. In Notsituationen stellen wir den Schutz und die Versorgung von Kindern und Jugendlichen sicher.
Sie finden bei uns folgende Fachdienste:
- Allgemeiner sozialer Dienst
- Eingangsmanagement
- Pflegekinder- und Adoptionsdienst
- Jugendgerichtshilfe
- Unbegleitete Minderjährige Ausländer
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
Die Beratung ist kostenlos und alle Informationen werden von uns selbstverständlich vertraulich behandelt.
Eingangsmanagement
Das Eingangsmanagement des Allgemeinen Sozialen Dienstes ist im Rahmen der Servicezeiten der Stadt Wolfsburg telefonisch weiterhin für Sie da. Beratungen zu den Themen Trennung und Scheidung, Umgangs- und Sorgerecht, Hilfen zur Erziehung oder bei familiären Konflikten können telefonisch wahrgenommen werden. Ebenso können Mitteilungen zu möglichen Kindeswohlgefährdungen telefonisch gemeldet werden. Ebenfalls können Fragen oder Anliegen auch online an das Eingangsmanagement geschickt werden. Zudem können Sie Mittwochs in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag in der Zeit von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr kurzfristige Telefon- oder Videoberatungstermine im Rahmen der Sprechstunde buchen. Diese sind im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail mit dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Eingangsmanagements zu vereinbaren. Telefon: 05361 28-2827 (Eingangsmanagement) im Rahmen der Servicezeiten der Stadt Wolfsburg E-Mail: EMA@stadt.wolfsburg.de |
Der zentrale Zugang zu den Sozialen Diensten erfolgt über das Eingangsmanagement. Die Mitarbeitende des Eingangsmanagements können Sie wie folgt erreichen:
Kontakt
Während der Servicezeiten der Stadt Wolfsburg
![]() |
Montag und Dienstag Mittwoch und Freitag Donnerstag |
08:30 bis 16:30 Uhr 08:30 bis 12:00 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr |
Persönlicher Kontakt
- Offene Sprechstunde
- Fester Termin nach vorheriger Absprache
Adresse der Abteilung
![]() |
Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Jugend Abteilung Soziale Dienste Pestalozziallee 1a 38440 Wolfsburg |
|
![]() ![]() |
Telefon: 05361 28-2827 Fax: 05361 28-2990 E-Mail: EMA@stadt.wolfsburg.de |
In dringenden Fällen erreichen Sie die Rufbereitschaft der Abteilung Soziale Dienste außerhalb der Servicezeiten an 365 Tagen im Jahr über die Polizei Wolfsburg, Heßlingerstraße 27, 38440 Wolfsburg Telefonnummer 05361 4646215.
Pflegekinder- und Adoptionsdienst
Broschüre Pflegekinder- und Adoptionsdienst Informationen rund um den Pflegekinder- und Adoptionsdienst finden Sie auch in unserer Broschüre (*PDF - öffnet sich in einem neuen Fenster) zum Herunterladen. |
Pflegekinderdienst
Wenn Eltern aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen die Betreuung und Erziehung ihrer Kinder nicht sicherstellen können, sind Pflegefamilien eine große Chance für das betroffene Kind.
Wir suchen daher engagierte Familien und Paare, die bereit sind, Kinder kurz- oder längerfristig in Ihrer Familie aufzunehmen.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die unterschiedlichen Formen von Pflegefamilien geben.
Für weitere Informationen melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bei uns.
Welche Formen der Unterbringung in einer Pflegefamilie gibt es?
-
Dauerpflege: Kinder benötigen längerfristig ein Zuhause in einer Pflegefamilie.
-
Bereitschaftspflege: Kinder bis ca. 12. Jahre, die aufgrund einer akuten Krisensituation nicht in ihren Familien bleiben können, werden kurzfristig bis zur Klärung der familiären Verhältnisse in einer Bereitschaftspflegefamilie betreut.
-
Kurzzeitpflege: Kinder werden bis zur Stabilisierung der familiären Verhältnisse (z. B. bei stationären Therapieaufenthalten der Eltern) oder bis zur Klärung einer längerfristigen Perspektive für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr in einer Kurzzeitpflegefamilie untergebracht.
-
Gastfamilien: Gastfamilien bieten unbegleiteten minderjährigen Ausländern einen Platz zum Leben. Sie unterstützen die jungen Menschen u. a. bei der Entwicklung einer Perspektive, beim Erlernen der Sprache und dem Aufbau eines sozialen Umfelds.
Zuständig für Sie als Interessenten/Bewerber ist jeweils das Jugendamt Ihres Wohnortes.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
![]() |
Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Jugend Pflegekinder- und Adoptionsdienst Pestalozziallee 1a 38440 Wolfsburg |
Ihre Ansprechpartnerinnen
Kim Thäsler
Telefon: 05361 28-1476
E-Mail: kim.thaesler@stadt.wolfsburg.de
Nadine Krücken
Telefon: 05361 28-1475
E-Mail: nadine.kruecken@stadt.wolfsburg.de
Christiane Engel
Telefon: 05361 28-1477
E-Mail: christiane.engel@stadt.wolfsburg.de
Dörthe Seidenthal-Klemt
Telefon: 05361 28-1474
E-Mail: doerthe.seidenthal-klemt@stadt.wolfsburg.de
Isabell Wienecke-Rauschenbach
Telefon: 05361 28-1478
E-Mail: isabell.rauschenbach@stadt.wolfsburg.de
Hinterlassen Sie bitte gegebenenfalls Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter.
Adoption
Wir informieren und beraten Sie bei Inland-, Auslands und Stiefkindadoptionen. Nach Vermittlung eines (inländischen) Adoptivkindes beraten wir Sie kontinuierlich im Laufe des Adoptionsprozesses.
Ziel der Adoptionsvermittlung ist es, für ein Kind eine geeignete Familie zu finden. Hierbei stehen das Wohl des Kindes und damit die Achtung seiner individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt der Tätigkeit des Adoptionsdienstes. Aufgabe ist es, die Kinder zu den für sie am besten geeigneten Adoptivbewerbern zu vermitteln.
Die Adoption soll dem Kind Geborgenheit und Zuwendung unter Achtung der eigenen Biographie in der neuen Familie geben.
Adoptionsbewerber haben keinen Rechtsanspruch auf Vermittlung eines Kindes.
Wenn Sie adoptiert wurden und Ihre Herkunftsfamilie suchen, unterstützen wir Sie bei der „Spurensuche“.
Wir helfen Ihnen auch wenn Sie Ihr Kind vor längerer Zeit zur Adoption freigegeben haben und Kontakt aufnehmen möchten.
Sie können sich ebenfalls an uns wenden, wenn Sie ein Kind erwarten, sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und sich mit dem Gedanken beschäftigen, Ihr Kind zur Adoption freizugeben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
![]() |
Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Jugend Pflegekinder- und Adoptionsdienst Pestalozziallee 1a 38440 Wolfsburg |
Aufgrund der konstant hohen Bewerberzahlen von Wolfsburger Bürgerinnen und Bürgern werden auswärtige Adoptionsbewerber in Wolfsburg nicht aufgenommen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Nadine Krücken
Telefon: 05361 28-1475
E-Mail: nadine.kruecken@stadt.wolfsburg.de
Dörthe Seidenthal-Klemt
Telefon: 05361 28-1474
Beitrag kommentieren
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Erforderliche Felder sind markiert *
Zu den Nutzungsbedingungen von wolfsburg.de