Graue Flecken
Glasfaserausbau
In Wolfsburg wird aktuell durch das Förderprogramm „Graue Flecken“ der flächendeckende Ausbau einer zukunftsfähigen Netzstruktur vorangetrieben. Dabei wird der Ausbau vom Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung und vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gefördert.
Der Projektträger des Bundesförderprogramms ist die aconium GmbH.
-
Informationen zum Förderprojekt
Förderprogramm „Graue Flecken“
Mit Antragstellung für den Ausbau des geförderten Breitbandnetzes konnte die Zusage über Fördermittel in Höhe von bis zu 31 Millionen Euro gesichert werden.
Dabei fördert der Bund hier 50 Prozent der Projektkosten. Weitere Fördermittel kommen durch das Land Niedersachsen, sodass am Ende 25 Prozent der Ausbaukosten den städtischen Haushalt belasten.
Der geförderte Glasfaserausbau in den sogenannten "Grauen Flecken" ist ein bedeutendes Projekt zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Wolfsburg. „Graue Flecken“ sind Gebiete, in denen die Internetversorgung keine zuverlässige Datenrate von mindestens 100 Mbit/s im Download bietet.
Hier können Sie weitere Informationen zum Förderprogramm und rund um das Thema des Glasfaserausbaus erhalten:
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung - Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
- Projektträger aconium GmbH
- Gigabitbüro des Bundes
- Breitbandatlas
- BMV - Breitbandförderung
- Breitbandzentrum Niedersachsen Bremen berät zu Breitband, Glasfaser, Mobilfunk
- Glasfaser in Wolfsburg | Verfügbarkeit, Anschluss und Tarife | WOBCOM
-
Ausbaugebiete „Graue Flecken“
Nach der Durchführung eines Markterkundungsverfahrens wurde eine Adresskulisse von knapp 6.000 Adressen identifiziert, die für das Förderprojekt der Grauen Flecken in Frage kam. Durch das Voranschreiten des eigenwirtschaftlichen Ausbaus im Stadtgebiet Wolfsburg konnte diese Adresskulisse aktuell auf circa 3.000 auszubauende Adressen reduziert werden. Durch den geplanten geförderten Ausbau der verbleibenden Adressen in den Ortsteilen Brackstedt, Velstove, Wendschott, Allerpark, Kästorf, Warmenau, Vorsfelde, Reislingen, Hehlingen, Barnstorf, Heiligendorf, Hattorf, Ehmen und Sülfeld, die den Förderbedingungen entsprechen sowie durch den aktuell geplanten eigenwirtschaftlichen Ausbau einiger Teilgebiete durch die Wobcom GmbH, soll der Lückenschluss für die flächendeckende Glasfaserversorgung in Wolfsburg gelingen.
Für den Ausbau der geförderten Adressen sind die Gebiete in zwei Baulose aufgeteilt.
Ihre Mitwirkung ist gefragt: Entscheiden Sie sich am besten jetzt für einen Glasfaseranschluss, denn wenn das Glasfasernetz in Ihrem Adressgebiet ausgebaut wird, kann das Haus in der Regel mit geringem Aufwand angeschlossen werden.
Sollten Sie sich erst später für einen entsprechenden Anschluss entscheiden, ist der Aufwand bei einem nachträglichen individuellen Anschluss wesentlich größer und damit fallen zusätzliche Kosten für Sie an
-
Aktueller Projektstand
Aktueller Stand der Vorbereitungen
Das Ausbauprojekt befindet sich derzeit in der Planungs- und Vorbereitungsphase. Diese umfasst die detaillierte Planung der Ausbaugebiete und die Abstimmung mit weiteren zuständigen Behörden sowie dem künftigen Netzbetreiber sowie die Einholung erforderlicher Genehmigungen. Ziel ist eine koordinierte Vorgehensweise, um den Ablauf effizient zu gestalten.
Innerhalb der Planungs- und Vorbereitungsphase wird auch die Vergabe der Bauleistungen vorbereitet.
Das EU-weite Vergabeverfahren für die Bauleistungen ist aktuell veröffentlicht und ist derzeit noch nicht abgeschlossen.
Was sind die nächsten Schritte?
Sobald die Vergabe der Bauleistungen abgeschlossen werden kann, werden die Zuschläge für die Baufirmen erteilt.
Damit einhergehend werden dann Zeitplanung und Abfolge für die Bauarbeiten konkretisiert.
Die betroffenen Anwohner werden rechtzeitig über die wesentlichen Schritte und Termine für die geplanten Bauarbeiten informiert werden.
Während der Ausbauphase kann es vereinzelt zu kurzfristigen Beeinträchtigungen im Straßenverkehr oder bei der Zugänglichkeit der Grundstücke kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das vor Ort tätige Bauunternehmen wird bemüht sein, solche Auswirkungen auf ein Minimum zu beschränken.
Weitere Informationen und Details zum Projekt werden fortlaufend bereitgestellt. -
Aktuelle Meldungen
10.02.2025
Hohe Abschlussquote in den „Grauen Flecken“ ermöglicht flächendeckende Glasfaserversorgung in WolfsburgDie Stadt Wolfsburg und die WOBCOM GmbH setzen den im Rahmen des Förderprogramms des Bundes und des Landes Niedersachsen geförderten G nach erfolgreicher Vorvermarktung und hoher Abschlussquote in den „Grauen Flecken“ um. Mit diesem Ausbau werden die letzten Lücken geschlossen und Wolfsburg erreicht die flächendeckende Glasfaserversorgung.
Bis zur Beendigung der Frist Ende Dezember 2024 haben sich insgesamt 83% der Gebäudeeigentümer in den genannten Ortschaften für einen kostenlosen Glasfaseranschluss entschieden.
Auch Kurzentschlossene sollten sich noch aktiv bei der Wobcom melden und sich so einen geförderten Anschluss sichern. Denn der Aufwand für die Herstellung eines nachträglichen individuellen Anschlusses ist viel größer und damit im Nachgang mit zusätzlichen Kosten verbunden.
29.10.2024
Wichtiger Meilenstein bei der Glasfaserversorgung erreichtDie Stadt Wolfsburg setzt einen weiteren Meilenstein im Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Im Rahmen des Förderprogramms "Graue Flecken" wird der Lückenschluss in der Glasfaserversorgung vorangetrieben. Dies betrifft insbesondere Gebiete, in denen der eigenwirtschaftliche Ausbau bislang nicht möglich war: Barnstorf, Waldhof, Hehlingen, Teile Wendschotts, Velstove und Brackstedt. Der Rat der Stadt Wolfsburg wird in seiner Sitzung am 13. November final über die Baukosten von rund 45,3 Millionen Euro entscheiden.
"Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ist von enormer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Wolfsburg gehört zu den Vorreitern in Deutschland und wird dank des Engagements aller Beteiligten das Ziel der flächendeckenden Versorgung bald erreichen", betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
"Wir sind stolz darauf, Wolfsburg mit modernster Infrastruktur zu versorgen und sehen uns auf einem sehr guten Weg, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Herausforderungen, wie europaweite Ausschreibungen und förderrechtliche Vorgaben, werden konsequent und fristgerecht gemeistert, um den Ausbau erfolgreich voranzutreiben", ergänzt Jens Hofschröer, Dezernent für Wirtschaft und Digitales.
Mit dem Ausbauprojekt, das in Zusammenarbeit mit der WOBCOM GmbH realisiert wird, strebt die Stadt eine flächendeckende Glasfaserversorgung an. Die Stadt übernimmt die Planung und den Ausbau der passiven Infrastruktur, während die WOBCOM GmbH das Netz betreibt und die Bewohner*innen mit Highspeed-Internet versorgt. Durch den erfolgreichen privatwirtschaftlichen Ausbau wurde die ursprüngliche Förderkulisse von knapp 6.000 auf rund 3.100 Adressen reduziert, was zu einer deutlichen Senkung der Baukosten führte.
Aktuell läuft noch bis zum 30. November die Vorvermarktung, in deren Rahmen sich Haushalte einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern können. Alle betroffenen Bürger*innen werden dazu ermutigt, die Gelegenheit zu nutzen und einen entscheidenden Schritt in Richtung schneller Internetversorgung zu gehen.
Parallel zur Vorvermarktung finden bereits die notwendigen Hausbegehungen statt. Diese werden im Auftrag der Stadt Wolfsburg vom Planungsbüro netzkontor nord GmbH durchgeführt. Im Rahmen der Hausbegehungen werden die individuellen Anschlussmöglichkeiten in den Gebäuden geprüft und die technische Planung für den Glasfaseranschluss vorbereitet.
Die Stadt Wolfsburg plant, etwa 25 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten als Eigenanteil in den Ausbau zu investieren, vorbehaltlich der endgültigen Förderbescheide durch den Bund und das Land. Durch die Nutzung von Synergiepotenzialen, etwa durch die Mitnutzung bestehender Infrastrukturen, könnten die Gesamtkosten weiter gesenkt werden.
Auch für bisher ungeklärte Adressen konnte eine Lösung gefunden werden. So sollen etwa 270 Haushalte in Wendschott-Sommerfeld nach Erreichen einer Vorvermarktungsquote von 40 Prozent eigenwirtschaftlich mit Glasfaser erschlossen werden. Die Förderung der sogenannten "Grauen Flecken" richtet sich an Wohn- und Gewerbeadressen, die aktuell mit Internetgeschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s versorgt sind. In Wolfsburg könnten nach derzeitigem Stand rund 3.100 Adressen vom geförderten Glasfaserausbau profitieren. Grundsätzlich liegt der Anteil der verfügbaren Glasfaseranschlüsse im Verhältnis zur Gesamtzahl aller Haushalte und Unternehmen in Wolfsburg bereits bei mehr als 90 Prozent. Dafür erhielt die Stadt Wolfsburg im Februar dieses Jahres die Auszeichnung "Echte Glasfaser-Kommune".
27.09.2024
Glasfaservermarktung in den „Grauen Flecken“ schreitet voranNoch bis zum 30. November 2024 bietet das Förderprogramm „Graue Flecken“ die Möglichkeit eines kostenlosen Glasfaseranschlusses
Im Juni 2024 startete die Stadt Wolfsburg zusammen mit der WOBCOM die Glasfaservermarktung zu den „Grauen Flecken“. Bereits viele Bewohnerinnen und Bewohner haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden. Doch auch die bislang Unentschlossenen sollten die Chance nutzen, den Glasfaseranschluss jetzt kostenlos zu erhalten. Die Gelegenheit wird es in dieser Form nicht mehr geben. Gerade auch ältere Bewohnende, die Glasfaser selbst nicht benötigen, sollten an die Wertsteigerung der Immobilie denken.
Seit August haben die Hausbegehungen durch das Planungsbüro netzkontor nord GmbH begonnen. Während dieser Besprechung wird gemeinsam mit den Hauseigentümer:innen der Bau des Glasfaser-Hausanschlusses besprochen. Das Planungsbüro meldet sich proaktiv bei all denjenigen, die bereits einen Glasfaserauftrag abgeschlossen haben.
Die Voraussetzungen für einen kostenlosen Anschluss sind, dass sich die Bewohnenden bis zum 30. November 2024 für einen Glasfaseranschluss entscheiden, die Grundstücksnutzungsvereinbarung unterzeichnen und abgeben sowie einen Produktauftrag bei der WOBCOM stellen. Dies ist wichtig, da die WOBCOM im Namen der Stadt Wolfsburg eine Erlaubnis zur Erschließung des Wohnhauses oder der Gewerbeeinheit benötigt. Die Erlaubnis erfolgt durch die Unterzeichnung und Abgabe des Glasfaservertrags und der Grundstücksnutzungsvereinbarung bei der WOBCOM. Beides kann persönlich oder online erfolgen.
06.08.2024
Start der Terminvergabe und Begehungen für die HausanschlüsseNachdem die Planungsphase für die Ausplanung des Glasfasernetzes in Wolfsburg gestartet ist, beginnen ab dem 12.08.2024 anknüpfend an die bereits stattgefundene 360°-Bildbefahrung die angekündigten Terminierungen und persönlichen Begehungen der betroffenen Adressen, die im Rahmen der Vorvermarktung einen Glasfaseranschluss bei der Wobcom GmbH im Ausbauprojekt der „Grauen Flecken“ bestellt haben.
Hierzu werden Mitarbeitende des Netzplaners, der BIB TECH Netzkontor, Kontakt mit den betroffenen Anwohnern aufnehmen, um entsprechende Termine für die erforderlichen Hausbegehungen zu vereinbaren. Die Hausbegehungen werden ebenfalls durch Mitarbeitende der BIB Tech Netzkontor durchgeführt.
Bei diesem Termin werden für das Hausanschlussmanagement vor Ort die Bausituation betrachtet und mögliche geeignete Standorte für den Hausübergabepunkt und ggf. andere Geräte festgelegt und in einem entsprechenden Protokoll festgehalten, damit im Nachgang innerhalb der Bau- und Anschlussphase alles reibungslos verlaufen kann. Eventuell ist es auch erforderlich Fotos zu machen, damit der Monteur später die Sicherheit hat, worauf an der jeweiligen Adresse vor Ort zu achten ist.
Um Unsicherheiten an der Türschwelle der betroffenen Bewohner zu vermeiden, haben die Mitarbeitenden der BIB Tech Netzkontor einen entsprechenden Ausweis bei sich, an dem sie zu erkennen sind.
29.05.2024
Das Förderprogramm „Graue Flecken“ bietet die Möglichkeit eines kostenlosen Glasfaseranschlusses bis zum 30. November 2024Die Stadt Wolfsburg und die WOBCOM GmbH ermöglichen im Rahmen des Förderprogramms des Bundes und des Landes Niedersachsen bis zum 30. November 2024 einen kostenlosen Glasfaseranschluss für Bewohnende der Fördergebiete – den sogenannten „Grauen Flecken“.
Die Stadt Wolfsburg übernimmt dabei die Planung und den Ausbau der passiven Infrastruktur. Die WOBCOM wird das Netz aktiv betreiben sowie die Bewohnenden mit zuverlässigen und schnellen Internet-Bandbreiten versorgen.
Durch das Förderprogramm erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner der Grauen Flecken von Juni bis Ende November 2024 die einmalige Gelegenheit einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu erhalten. Die Voraussetzungen für einen kostenlosen Anschluss sind, dass sich die Bewohnenden bis zum 30. November 2024 für einen Glasfaseranschluss entscheiden, die Grundstücksnutzungsvereinbarung unterzeichnen und abgeben sowie einen Produktauftrag bei der WOBCOM stellen. Dies ist wichtig, da die WOBCOM im Namen der Stadt Wolfsburg eine Erlaubnis zur Erschließung des Wohnhauses oder der Gewerbeeinheit benötigt. Die Erlaubnis erfolgt durch die Unterzeichnung und Abgabe des Glasfaservertrags und der Grundstücksnutzungsvereinbarung bei der WOBCOM. Beides kann persönlich oder online erfolgen.
18.04.2024
Glasfaserausbau in Wolfsburg: Zusammenarbeit mit Netzplanerin startetNach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren steht die Ausplanerin des Glasfasernetzes in Wolfsburg im Rahmen des „Graue Flecken“-Förderprogramms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr fest: Die BIB TECH GmbH wird zukünftig das Glasfasernetz ausplanen. Gemeinsam starten die Stadt Wolfsburg mit der Wobcom GmbH als künftige Netzbetreiberin und der BIB Tech GmbH nun die Planungsphase.
„Mit der Beauftragung der Netzplanerin kommen wir bei der flächendeckenden Versorgung mit Glasfaser in Wolfsburg einen wichtigen Schritt voran und können uns nun intensiv auf die konkrete Planung und anschließende Umsetzung fokussieren. Auf dieser Grundlage startet dann die Phase mit den Bauausschreibungen, sodass die betroffenen Ortsteile zeitnah konkrete Informationen über den Ausbau erhalten“, freut sich Jens Hofschröer, Dezernent für Wirtschaft und Digitales der Stadt Wolfsburg.
Zum Auftakt der Planungsphase führt die Eictronic GmbH im Auftrag der BIB Tech GmbH eine 360°-Bildbefahrung auf sämtlichen Trassen vor den anzuschließenden Häusern sowie auf den weit entfernten Zuleitungsstraßen in den betroffenen Ortsteilen durch. Hierbei können neben öffentlichen Straßen auch Privatstraßen betroffen sein. Die aufgenommenen Bilder geben dann Auskunft über die Art der Befestigung der Oberflächen sowie eventuell vorhandene Straßenschäden und werden ausschließlich für die Planungen im Rahmen des Ausbauprojektes verwendet. Eine Weitergabe oder gar kommerzielle Nutzung dieser ist ausgeschlossen.
Die Bilder liefern ein erstes Bild zum jeweiligen zu errichtenden Hausanschluss der Glasfaserleitung und dienen der Vorbereitungen für die Ausschreibung der Tiefbauarbeiten sowie für zeitnahe Abstellungen von möglicherweise später auftretenden Bauschäden. Anknüpfend an die 360°-Bildbefahrung wird es zu einem späteren Zeitpunkt der Planungen erforderlich sein, dass die BIB TECH GmbH alle betroffenen Adressen persönlich aufsucht, die im Rahmen der Vorvermarktung einen Glasfaseranschluss bei der Wobcom GmbH im Ausbauprojekt der „Grauen Flecken“ bestellt haben. Eine Terminvereinbarung hierzu wird es zum entsprechenden Zeitpunkt durch die Planungsfirma BIB TECH GmbH geben.
14.10.2023
Die Stadt Wolfsburg stellt einen Betreiber für das künftige Breitbandnetz vor: Die Wobcom GmbH wird das Glasfasernetz betreibenNach einem intensiven Auswahlverfahren steht der künftige Betreiber für das noch zu errichtende Glasfasernetz im Rahmen der Graue-Flecken-Förderung fest. Die Wobcom GmbH wird künftig das Glasfasernetz pachten und betreiben. Damit sollen in Wolfsburg diejenigen Gebiete versorgt werden, die nicht bereits ausgebaut wurden und mit einer Bandbreite von weniger als 100Mbit/s versorgt sind. Das betrifft vor allem kleinere Ortsteile Wolfsburgs wie etwa Barnstorf, Hehlingen, die Schleusensiedlung oder Velstove.
Mit dem Ausbau können mindestens 2891 weitere Adressen mit einer Bandbreite von mindestens 1 Gigabit/s zu marktüblichen Preisen versorgt werden. „Mit der Betreiberauswahl kommen wir dem Ziel einer flächendeckenden Versorgung von Glasfaser in Wolfsburg einen bedeutenden Schritt näher. Mit der Wobcom haben wir hier einen verlässlichen Partner für diese wichtige Aufgabe gewinnen können“, freut sich Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
„Mit dem Breitbandausbau schaffen wir einen weiteren entscheidenden Standortfaktor für die Menschen und Institutionen in Wolfsburg. Es gilt jetzt, mit einem kompetenten Partner den Infrastrukturplan zu erstellen und die Bauphase zu starten“, betont Jens Hofschröer, Dezernent der Stadt für Digitales und Wirtschaft.
Derzeit wird in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren bereits ein Planungsbüro ausgewählt, das in enger Abstimmung mit der Stadt Wolfsburg und der Wobcom das künftige Breitbandnetz planen wird.
Im Anschluss der Planungen und mit Erhalt des endgültigen Förderbescheides können die Baumaßnahmen des Netzes entsprechend der Vorgaben des Fördermittelgebers umgesetzt werden.
07.11.2022
Der zweite große Schritt ist getan – Stadt Wolfsburg erhält Förderung des Landes Niedersachsen für den BreitbandausbauDie Stadt Wolfsburg erhält im nächsten Schritt die Zusage über Fördermittel des Landes Niedersachsen für den geförderten Breitbandausbau im Rahmen des Förderprogramms „Graue Flecken“ in Höhe von bis zu 13 Millionen Euro.
Um die Versorgung des gesamten Stadtgebietes mit schnellem Internet sicherzustellen und so die Lebensqualität sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Wolfsburg zu stärken, ist der geförderte Ausbau des Glasfasernetzes neben dem privatwirtschaftlichen Ausbau ein enorm wichtiger Baustein. Daher ist der vorläufige Förderbescheid über die Bewilligung von zusätzlichen Fördergeldern des Landes Niedersachsen, den Staatssekretär des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums Stefan Muhle heute Oberbürgermeister Dennis Weilmann überreichte, ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Finanzierung des Ausbaus der rund 5.900 ermittelten Adressen hier vor Ort in Wolfsburg.
Der Förderbescheid des Bundes für die Stadt Wolfsburg über die vorläufige Bewilligung von bis zu 31 Millionen Euro liegt vor. Dies entspricht 50% der Gesamtkosten, die für den Infrastrukturausbau durch den Bund übernommen werden. Weitere bis zu 13 Millionen Euro werden mit dem vorläufigen Förderbescheid des Landes Niedersachsen übernommen. Damit sind von der Stadt Wolfsburg lediglich verbleibende 25% der Gesamtkosten zu tragen.
„Die Förderzusage durch das Land Niedersachsen ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für den Glasfaserausbau in Wolfsburg. Die Fördermittel ermöglichen uns, die Gesamtversorgung des Stadtgebietes mit schnellem Internet weiter voranzutreiben.“, freut sich Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg.
Mit dem Vorliegen beider vorläufiger Förderzusagen des Bundes und des Landes können seitens der Stadtverwaltung die Schritte im Ausbauprojekt weiter forciert werden. Diese beinhalten entsprechend den Vorgaben des Förderprogramms die Vergabe der Pacht für das zu errichtende Glasfasernetz. Im Anschluss kann der Bau des Netzes geplant und umgesetzt werden. Im Laufe des Verfahrens kann es noch zu Anpassungen der aktuell förderfähigen Adressgebiete kommen.
14.03.2022
Stadt Wolfsburg erhält Förderung für den Glasfaserausbau im StadtgebietDie Stadt Wolfsburg erhielt heute die Zusage über Fördermittel für den weiteren Breitbandausbau im Stadtgebiet in Höhe von bis zu 31 Mio. EUR durch das Förderprogramm „Graue Flecken“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Die Versorgung Wolfsburgs mit schnellem Internet ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Wolfsburg. Neben dem privatwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes vor Ort ist der geförderte Infrastrukturausbau eine wichtige Säule, um die Versorgung des gesamten Stadtgebietes sicherzustellen.
Aus diesem Grund hat die Stadt Wolfsburg bereits kurz nach Erscheinen der Förderrichtlinie „Graue Flecken“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr alle Schritte in die Wege geleitet, um Fördermittel für den Breitbandausbau zu beantragen. Durch ein Markerkundungsverfahren wurde die Anzahl von ca. 5.900 zu erschließende Adressen und dein daraus resultierendes Investitionsvolumen von 62 Mio. EUR ermittelt. Auf dieser Grundlage wurde ein entsprechender Förderantrag beim Bund eingereicht.
Heute erfolgte die Zustellung des vorläufigen Förderbescheids für die Stadt Wolfsburg durch den zuständigen Projektträger atene KOM. Hierdurch werden 50% der Gesamtkosten für den Ausbau durch den Bund übernommen. Weitere 25% können nun beim Land Niedersachsen beantragt werden, diese Mittel wurden bereits durch das Wirtschaftsministerium in Aussicht gestellt. Demnach sind lediglich 25% der Gesamtkosten durch die Stadt Wolfsburg zu tragen.
„Die Förderzusage durch den Bund ist ein sehr wichtiger Meilenstein für den weiteren Glasfaserausbau in Wolfsburg. Diese Mittel verschaffen uns die Möglichkeit die Gesamtversorgung des Stadtgebietes mit schnellem Internet spürbar voranzubringen.“, freut sich Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg.
Mit der Zustellung des vorläufigen Bescheids können seitens der Stadtverwaltung die weiteren Schritte in Angriff genommen werden. Diese beinhalten entsprechend den Vorgaben des Förderprogramms die Vergabe der Pacht für das zu errichtende Glasfasernetz. Im Anschluss kann der Bau des Netzes geplant und umgesetzt werden. Die Stadt Wolfsburg wird die Öffentlichkeit über die weiteren Schritte regelmäßig informieren.05.11.2021
Stadt Wolfsburg stellt Antrag für Fördermittel zum GlasfaserausbauFür die Versorgung mit Glasfaser werden seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Fördermittel für Kommunen bereitgestellt. Ziel ist eine flächendeckende Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet. Das Referat für Digitalisierung und Wirtschaft hat als Grundlage für die Antragstellung in den vergangenen Monaten im Rahmen eines so genannten Markterkundungsverfahrens die Breitbandversorgung des Stadtgebietes ausgewertet. Auf dieser Grundlage erfolgte nun die Antragstellung für den Ausbau des Breitbandnetzes in Wolfsburg. Für die Förderung ist der Ausbau von über 5.500 Adressen, unter anderem in den Stadt- und Ortsteilen Brackstedt, Velstove, Wendschott, Hehlingen, Barnstorf sowie Teilen von Sülfeld und Vorsfelde vorgesehen.
„Ich freue mich, dass wir bereits jetzt den Förderantrag stellen konnten. Der zügige infrastrukturelle Ausbau und somit die Verfügbarkeit einer leistungsstarken Internetverbindung sind eine wichtige Grundlage für die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit des Standorts Wolfsburg.“, betont Dennis Weilmann, Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg.
Die eingereichten Unterlagen werden nun im Rahmen der Antragstellung durch den Fördermittelgeber geprüft. Mit einem vorläufigen Bescheid, welcher das Fördergebiet festlegt wird Anfang 2022 gerechnet. Gefördert werden 50% der Projektkosten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Weitere Fördermittel sollen durch das Land Niedersachsen bereitgestellt werden. Hierdurch wären noch 25% der Ausbaukosten durch die Stadt Wolfsburg zu tragen. -
Hausanschlussmanagement
Damit innerhalb der Bau- und Anschlussphase alles reibungslos verlaufen kann, ist ein Termin vor Ort erforderlich.
Zunächst wird seitens des Planungsbüros (netzkontor nord GmbH) Kontakt aufgenommen, um einen Termin für eine Begehung vor Ort zu vereinbaren.
Im Rahmen der Hausanschlussbegehung wird in einem Begehungsprotokoll alles Wichtige zu Leitungsverläufen, zur Bausituation vor Ort und zum möglichen Standort des Hausübergabepunktes festgehalten. Eventuell ist es auch erforderlich Fotos zu machen, damit der Monteur später die Sicherheit hat, worauf an der jeweiligen Adresse zu achten ist.
Dieses Protokoll dient Dokumentationszwecken und ist eine wichtige Grundlage für den späteren Bauausführenden.
Um Unsicherheiten an der Türschwelle zu vermeiden, haben die Mitarbeitenden der netzkontor nord GmbH einen entsprechenden Ausweis bei sich, an dem sie zu erkennen sind.
-
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel des Glasfaserausbaus?
Der Glasfaserausbau soll die Attraktivität der Stadt sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen steigern. Eine leistungsfähige Internetverbindung gilt als wichtiger Standortfaktor, der moderne Arbeitsweisen, den Alltag der Haushalte und den Weg in eine smarte Kommune unterstützt. Dieser Ausbau schafft die Grundlage dafür.
Wie verläuft der Ausbau?
Der Ausbau wird in mehreren Phasen stattfinden. Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Sie werden rechtzeitig informiert, wenn Arbeiten in Ihrer Straße oder Ihrem Gebiet geplant sind.
Wie viele Anschlüsse erhält eine Adresse?
Grundsätzlich erhält jede förderfähige Adresse einen Anschluss (auch wenn mehrere Verträge abgeschlossen worden sind). Für diesen Anschluss werden entsprechend viele Glasfasern für die angegebenen Wohneinheiten zur Verfügung gestellt, dass alle Wohneinheiten über diesen einen FTTB-Anschluss versorgt werden können.
Wer kümmert sich um die Verkabelung im Haus?
Die Verteilung der Signale innerhalb des Hauses ab dem Übergabepunkt (APL) liegt in der Zuständigkeit des Eigentümers. Eventuell ist eine interne Verkabelung oder Weiterverlegung im Gebäude notwendig. Hierfür können Sie einen Elektrodienstleister Ihrer Wahl beauftragen.
Warum muss ich einen Vertrag mit der Wobcom GmbH schließen?
Die Stadt Wolfsburg stellt innerhalb des geförderten Glasfaserausbaus die passive Infrastruktur her. Die Wobcom GmbH ist die künftige Netzbetreiberin dieser Infrastruktur. Die Stadt Wolfsburg bietet selbst keine Produkte oder Tarife an.
Wollen Sie einen Anschluss aktiv nutzen, so müssen Sie sich für ein entsprechendes Produkt bei der Wobcom GmbH entscheiden.Warum wird meine Adresse nicht im Rahmen der Grauen Flecken ausgebaut?
Gefördert ausgebaut werden, dürfen nur unterversorgte Gebiete.
Als unterversorgt im Rahmen der Graue Flecken Förderung gelten Gebiete, in denen die Internetversorgung keine zuverlässige Datenrate von mindestens 100 Mbit/s im Download bietet.
Für die Abgrenzung der unterversorgten Gebiete musste im Vorfeld ein Markterkundungsverfahren durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Markerkundung sind für die Stadt Wolfsburg bindend.Warum braucht der geförderte Glasfaserausbau üblich mehr Zeit als der eigenwirtschaftliche Ausbau?
Bevor der geförderte Glasfaserausbau tatsächlich starten kann, sind viele zusätzliche Vorgaben im Vorfeld abzuarbeiten und auch zum Teil sehr zeitintensive und komplexe förderrechtliche sowie vergaberechtliche Bestimmungen einzuhalten und umzusetzen.
Der geförderte Ausbau darf nur nachrangig stattfinden! Das heißt, dieser darf nur dort stattfinden, wo der eigenwirtschaftliche Ausbau versagt (Marktversagen). Daher müssen schon vor Beginn des Ausbauprojektes aufwändige Vorgaben und Prüfverfahren eingehalten werden, die im Ausbau der freien Marktwirtschaft keine Rolle spielen. Die Telekommunikationsunternehmen müssen beim eigenwirtschaftlichen Ausbau keine Förderregularien einhalten, sie sind frei in den Entscheidungen wo, wie und wann sie ausbauen wollen und damit wesentlich schneller in der Umsetzung eines Ausbauprojektes.
Kontakt
Sie haben weitere Fragen rund um das Thema des geförderten Glasfaserausbaus in Wolfsburg?
Dann schreiben Sie uns ein E-Mail an breitbandausbau@stadt.wolfsburg.de.