Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Masterplan Nordhoffachse

Strategien für eine integrierte räumliche Entwicklung

Wolfsburg entwickelt sich stetig weiter! Um die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in Wolfsburg für die Zukunft zu sichern, braucht es Räume für Veränderung und Erweiterung.

Karte Masterplan Städtebau

Am nachhaltigsten - und zugleich mit großen Herausforderungen verbunden - ist die Neugestaltung bislang untergenutzter, zentral im Stadtgebiet gelegener Flächen. Der Masterplan Nordhoffachse zeigt auf, wie und wo Entwicklung möglich ist und was dabei zu berücksichtigen ist. Entlang des Mittellandkanals und der Bahnlinie zwischen Innenstadt und Volkswagen-Werk könnten in den nächsten 20 bis 30 Jahren etwa 13.000 Menschen arbeiten und 7.000 Menschen leben.

Ausgehend vom Hauptbahnhof mit neuem zentralem ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof) können schrittweise entlang einer Innovationsroute drei mischgenutzte Nachbarschaften entstehen: Das Quartier am Nordkopf (gelb), der VW-Campus (pink, Fokus Arbeiten) mit neuem Regionalbahnhalt und das Quartier am Mittellandpark (hellgrün, Fokus Wohnen). Die "Fenster zum Werk" ermöglichen den Blick über den Kanal hinweg auf das stadtbildprägende Industriedenkmal. Die bestehenden Stadtteile Hageberg, Wohltberg und Hohenstein rücken baulich an die Südseite der Heinrich-Nordhoff-Straße heran (grün). Auf einer eigenen Spur fährt ein Qualitätsbus, der die Park+Ride-Angebote im Südosten und Südwesten der Stadt mit Werk und Hauptbahnhof verbindet. Die im Inneren der neuen Quartiere liegende Innovationsroute bietet Fußgänger*innen, Fahrradfahrer*innen und neuen Mikromobilitätsangeboten Raum.

Queren, vernetzen, fortbewegen

Karte Layer Verkehr

Das Grundgerüst der verkehrlichen Erschließung basiert auf verschiedenen Mobilitätsangeboten. Auf dem Schienenweg wird der heutige Hauptbahnhof durch einen neuen Regionalbahnhalt an der Brücke Oststraße ergänzt. Auf der Straße sorgt künftig ein Qualitätsbussystem auf eigenen Fahrstreifen in Verbindung mit Park+Ride-Anlagen im Südosten und Südwesten für eine schnelle, komfortable und direkte Anbindung an das Werk und die Nordhoffachse. Dreh- und Angelpunkt ist ein neuer, zentral am Hauptbahnhof gelegener ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof). Die alles verbindende Innovationsroute ist Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und neuen Mobilitätslösungen vorbehalten. Künftige Entlastung vom Kfz-Verkehr soll durch eine Nordanbindung an das VW-Werk mit neuen Stellplatzanlagen erreicht werden.

Das grüne Band am Wasser

Der Masterplan weist bestehende und neue Freiräume auf, die untereinander vernetzt sind. Der Mittellandkanal mit seinem Nord- und Südufer wird zum Begegnungs- und Transitraum für Freizeit und Erholung. Er verbindet Freiraumstrukturen im Osten und Westen und schließt damit gleichzeitig den grünen Ring um die Innenstadt. Als Pendant dazu erschließt die Innovationsroute innerhalb der Baufelder kleinteiligere Freiräume wie Plätze, Fenster und Quartiersfugen. Neben den Brücken ermöglicht das spannungsvolle und abwechslungsreiche grüne Grundgerüst vielfältigen Zugang vom südlichen Stadtraum in die neuen Quartiere entlang der Nordhoffachse und zum Kanal. Die Stadt wird dadurch für neue und alte Wolfsburger deutlich attraktiver.

 

Masterplan Freiraum
  • Videopodcasts
  • Was ist eigentlich ein Masterplan?
  • Was wird in einem Masterplan nicht dargestellt?
  • Worauf zielt der Masterplan Nordhoffachse ab?
  • Wie wurde der Masterplan erarbeitet?
  • Wie geht es weiter?
  • Download
Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung