Jugendorte und jugendgerechte Kommunikation sind Themen der Jugendlichen
Die Kinder- und Jugendkommission hat gestern getagt und unsere Jugendlichen haben sich darüber Gedanken gemacht, welche Themen sie in den nächsten Sitzungen bearbeiten möchten.
Ein Thema sind die Jugendorte in Wolfsburg. Die jugendlichen Expertinnen und Experten haben angemerkt, dass sie oft nicht wissen, wo sich die Jugendeinrichtungen befinden und welche Angebote und Öffnungszeiten es gibt. Das sollte... ihrer Ansicht nach stärker von den Jugendeinrichtungen kommuniziert werden.
Das zweite wichtige Thema für die Jugendlichen ist das Thema "jugendgerechte Kommunikation", welches wir bereits mit den vorherigen jugendlichen Expertinnen und Experten angestoßen haben. Die Homepages der Stadt Wolfsburg und des Jugendservers (wob4u) sollten für die Zielgruppe benutzerfreundlicher gestaltet werden. Zudem wünschen sich die Jugendlichen, dass man sie verstärkt in die Gestaltung von Jugendräumen und Sozial Media-Kanälen einbezieht.
Wir freuen uns über den gelungenen Start mit euch und sind gespannt auf die weitere Zusammenarbeit!
Erstes Jugendforum - Mobilität von Jugendlichen in Wolfsburg
Über 20 Jugendliche haben vergangenen Freitag beim Jugendforum über die Themen Busverkehr, Radwege und Preisgestaltung ÖPNV diskutiert. Ihnen zur Seite standen Experten aus der Stadt und der Wolfsburger Verkehrsgesellschaft, die mit den Jugendlichen gemeinsam über ihre Anliegen zu den Themen gesprochen haben. Ausgangslage der Diskussionen waren die Ergebnisse der Jugendbefragung "Wie mobil bist du", die wir am Anfang des Jugendforums präsentiert haben. Am Ende wurden in den einzelnen Themengruppen die nächsten Schritte und Maßnahmen besprochen.
Mit dem Jugendforum wollen wir ein neues Beteiligungsformat einrichten, welches Jugendliche mit Verwaltung, Politik und externen Ansprechpartner*innen zusammenbringt, um einen direkten Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Die Rückmeldungen der Jugendlichen waren sehr positiv, was uns darin bestärkt, dieses Format fortzuführen und auszubauen!
Wir danken unseren Experten für die Teilnahme am Jugendforum und auch den Moderator*innen, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Kinderbeirat checkt Spielplatz
Bei unserer letzten Sitzung sind wir mit unserem Kinderbeirat auf den Spielplatz "Hasselbach" am Steimker Berg gefahren, um den Spielplatz zu checken. Anhand eines Fragebogens konnten die Kinder die dortigen Spielgeräte (u.a. Drehscheibe, Schaukel und Klettergerüst) auf ihren Spielwert überprüfen und auch angeben, wie wichtig ihnen diese Spielmöglichkeit ist. Ebenfalls angeben konnten sie, was ihnen auf dem Spielplatz fehlt! Alle Kinder hatten viel Spaß dabei, die Spielgeräte bei schönstem Sonnenschein auszuprobieren!
Jugendliche Experten präsentieren Vorstellungsvideo
In der letzten Sitzung der Kinder- und Jugendkommission (KiJuKo) haben wir das gemeinsam mit unseren Jugendlichen gedrehte Video erstmal der Verwaltung und Politik gezeigt. Dort stellen sich unsere jugendlichen Expertinnen und Experten vor und erzählen, was die KiJuKo macht, welche Themen sie dort bearbeiten und was sie erreichen möchten.
Das Video kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://youtu.be/QO9VkAw23qo oder auf unserer Seite hier angeschaut werden.
Die KiJuKo hat nun bereits das erste Jahr hinter sich und deshalb haben wir mit allen Teilnehmenden reflektiert, was gut gelaufen ist und so bleiben soll, aber auch was nicht so toll war und was wir in der Zukunft verändern können, um dieses Beteiligungsformat noch jugendgerechter und aktiver zu gestalten.
Wir bedanken uns bei unseren Jugendlichen für die tolle und motivierte Mitarbeit in der KiJuKo und hoffen, dass ihr euch auch weiterhin aktiv einbringt!
Euer Team vom
Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeiratssitzung: Posten und Teilen im Netz und was tun gegen Mobbing?
Darf ich Fotos von anderen Personen in den sozialen Netzwerken teilen? Welche persönlichen Fotos sollte ich besser nicht in WhatsApp, Facebook & Co. posten? Was kann ich tun, wenn Fotos von mir oder anderen Personen ohne Zustimmung im Umlauf sind? Wie entsteht Mobbing und was kann ich dagegen tun?
Diese Themen hat unser Kinderbeirat in der letzten Sitzung diskutiert. Unser Kollege Maik Rauschke hat anhand eines Selfies aus dem Internet mit unseren Beiratsmitgliedern erarbeitet, unter welchen Bedingungen Fotos im Internet oder auf WhatsApp, Snapchat etc. geteilt werden dürfen und wer diese Entscheidung treffen muss.
Anhand eines Mobbingvideos haben wir gemeinsam die Definition von Mobbing erarbeitet als systematische, anhaltende, konsequente und geplante auf ein Opfer ausgetragene Gruppenaktion. Falls ihr eine Mobbingsituation beobachtet: Zeigt Zivilcourage und kommt dem Mobbingopfer zu Hilfe. Nur so lässt sich Mobbing aktiv bekämpfen!
Als Lösungsmöglichkeiten, um gegen Mobbing vorzugehen, nannte unser Kinderbeirat die Vertrauenslehrer/innen oder auch Streitschlichter/innen an Schulen, an die man sich wenden kann. Diese müssten aber noch besser zum Thema Mobbing geschult sein, um im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Eine Idee war auch, ein Anti-Mobbing-Video zu drehen.
Kinder- und Jugendkommission
Motivierte Jugendliche für Mitarbeit gesucht
Bereits seit einem Jahr wirken sechs Jugendliche als Experten in der Kinder- und Jugendkommission der Stadt Wolfsburg mit. Als Mitglieder in diesem Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses konnten sie ihre eigenen Themen einbringen und haben schon einiges erreicht. "In intensiven Sitzungen mit Verwaltung und Politik haben die Jugendlichen stets auf Augenhöhe diskutiert und sich mit dem Thema befasst, wie die Stadtverwaltung zukünftig noch jugendgerechter kommunizieren kann. Gemeinsam mit dem Referat Kommunikation haben die Jugendlichen mit dem Kinder- und Jugendbüro Handlungsempfehlungen für eine jugendgerechte Kommunikation erarbeitet. Vor allem ihre Idee, verstärkt die digitalen Medien zu nutzen, haben sie in die Tat umgesetzt. Entstanden ist ein YouTube-Video, welches die Jugendlichen und ihre Arbeit in der Kommission vorstellt", berichtet Katrin Binius, Kinderbeauftragte der Stadt. Weil die einjährige Amtszeit der jugendlichen Experten nun endet, sucht das Kinder- und Jugendbüro sechs interessierte junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die aktiv in der Kinder- und Jugendkommission mitarbeiten wollen. Bis zum 23. Februar ist eine Anmeldung möglich. Das Anmeldeformular ist auf dieser Seite zu finden. Weitere Informationen direkt im Kinder- und Jugendbüro, Schillerstraße 48, 38440 Wolfsburg oder per E-Mail: kijubuero@stadt.wolfsburg.de.
Baugebiet Nordsteimke/Hehlingen
Kinderbeirat beteiligt bei Namensfindung
Das Thema der letzten Sitzung unseres Kinderbeirates war das neue Baugebiet Nordsteimke/Hehlingen. Zunächst informierten uns die für die Planung des Baugebietes zuständigen Kolleg*innen aus der Stadtverwaltung über das Gebiet und den aktuellen Stand der weiteren Planungen. Danach wurde unser Kinderbeirat vor allen anderen exklusiv beteiligt, um einen Namen für das Baugebiet auszusuchen. Beim Ideenwettbewerb, zu dem die Stadt aufgerufen hatte, gingen insgesamt 250 Namensvorschläge ein. Daraus wurde von Seiten der Stadt bereits eine Auswahl von 15 Namensvorschlägen getroffen. Unser Kinderbeirat hatte die Aufgabe, die fünf besten Namen auszuwählen, die dann als Teilergebnis in eine Jurysitzung, die in der 4. KW. stattfindet, eingehen. In Kleingruppen haben die Kinder über die Namensvorschläge beraten und ihre fünf Favoriten festgelegt. Im Plenum wurde schließlich gemeinsam über die fünf Favoriten abgestimmt.
Auch zukünftig ist der Kinderbeirat fester Bestandteil bei den weiteren Planungen des Baugebiets. Seine Stimme findet Eingang in den Beirat Nordsteimke/Hehlingen, in dem die Erwachsenen mitarbeiten (Politik, Bürger*innen, Investoren).
Kinderbeirat bastelt Weihnachtsschmuck
Beim letzten Treffen in diesem Jahr hat unser Kinderbeirat verschiedene Weihnachtskarten gestaltet und mit bunten Window-Colours schöne Fensterbilder mit Weihnachtsmotiven erstellt.
Einige selbsterstellte Fensterbilder hängen auch an der Glasscheibe unseres Büroeingangs und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Kinderbeirat weiht Holzbank ein
Mit viel Spaß und Kreativität bemalten die 16 Kinder des Kinderbeirates 2016/2017 zu ihrer Verabschiedung im September 2017 eine Holzbank. Damit erfüllten sie sich einen ihrer letzten Wünsche aus ihrer einjährigen Amtszeit. Es sollte mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt geben! Die Mitglieder des Kinderbeirates haben ein Schild mit ihren Namen eigenhändig, mit viel Spaß und großer Freude an die Bank geschraubt. An der Einweihung der Holzbank haben auch viele Eltern und Geschwister, aber auch unser neuer Kinderbeirat 2017/2018 teilgenommen. Manfred Hüller, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Wolfsburg, war begeistert: „Ich freue mich, dass die Bürgerstiftung mit ihrer Spende die Umsetzung der Idee der Kinder nach mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt ermöglichen konnte“.
Wir freuen uns, dass sich unser Kinderbeirat 2016/2017 mit dieser Projektidee kreativ verwirklichen konnte. Die bunte Holzbank vor unserem Kinder- und Jugendbüro sticht sofort ins Auge und ist für die Kinder aufgrund der eingravierten Namen eine schöne Erinnerung an ihre Zeit im Kinderbeirat.
Fachaustausch mit Seoul, Südkorea
Kinderfreundliche Kommune Wolfsburg hat Vorbildcharakter
Wie kann eine nachhaltige Spielraumpolitik in Südkorea aufgebaut werden und wie können Kinder und Jugendliche in diesem Prozess beteiligt werden? Diese Fragen brachte Frau Professorin Myoung Soon Kim auf ihrem Forschungsbesuch mit in das Wolfsburger Kinder- und Jugendbüro. Als Teamleiterin einer siebenköpfigen Forschungsgruppe der Fakultät für Kindererziehung und Familie an der Yonsei Universität in Seoul ist sie stark an der Entwicklung Wolfsburgs zur kinderfreundlichen Kommune interessiert. Der Stadtbezirk „Seo dae Moon“, einer von 25 Stadtteilen Seouls, bewirbt sich um die international anerkannte Auszeichnung „Kinderfreundliche Kommune“. Katharina Varga, Leiterin Geschäftsbereich Jugend, begrüßte den internationalen Besuch. „Wolfsburg ist eine junge dynamische Stadt mit steigenden Geburtenzahlen. Die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen hat mit rund 17 Prozent einen großen Anteil an der gesamten Wolfsburger Bevölkerung. Die Schaffung von familien- und kinderfreundlichen Rahmenbedingungen ist daher ein strategisches Ziel der Stadt Wolfsburg“, erklärt Varga. Im Anschluss haben wir die Aufgaben des Kinder- und Jugendbüros vorgestellt und die wesentlichen Schwerpunkte des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ erläutert. Unser Fokus liegt vor allem auf dem Ausbau der Kinder- und Jugendbeteiligung. Nicht nur bei der Spielraumplanung, sondern auch bei städtischen Planungen, im Kinderbeirat oder in der Kinder- und Jugendkommission sind Kinder und Jugendliche aktiv beteiligt. Das besondere Interesse von Prof. Kim lag auf der Einbindung von Kindern bei der Spielplatzplanung. Als good practice-Beispiel präsentiert haben wir den Weg von der Ideensammlung bis hin zum konkreten Entwurf eines Spielhauses durch die Landschaftsarchitektin nach den Wünschen der Kinder für den Spielplatz Glanzwanne II in Velstove. Begeistert zeigte Prof. Kim sich auch bei der Besichtigung des Spielplatzes „Breslauer Straße“, der ein Treffpunkt für die ganze Familie ist.
Am Ende des fachlichen Austauschs zog Prof. Kim ein überaus positives Fazit: „Wir brauchen in Seoul qualifizierte Beteiligungsexperten. Eine Moderatorenfortbildung wie die Stadt Wolfsburg sie anbietet, sensibilisiert die Erwachsenen für die Vorteile von Partizipationsprozessen und vermittelt Beteiligungsmethoden für die praktische Arbeit mit Kindern.“ Zudem lobte sie den gut sichtbaren Standort und niederschwelligen Zugang zum Kinder- und Jugendbüro. Die Entwicklung einer Spielpolitik in Südkorea wird offiziell unterstützt von Gesundheits- und Wohlfahrtsministerium der koreanischen Regierung.
Neuer Kinderbeirat legt Schwerpunkte für seine Amtszeit fest
Mit dem Kinderbeirat haben wir bei der ersten Sitzung eine Jahresplanung gemacht und gemeinsam die Themen erarbeitet, die unsere Mitglieder des Kinderbeirates im aktuellen Jahr vertiefen wollen. Auch dieses Mal sind wieder ganz bunte Ideen dabei, die die Kinder bewegen. Der von allen Kindern für am wichtigsten bewertete Themenvorschlag ist der Besuch einer/eines Politiker/in im Deutschen Bundestag in Berlin. Weitere Themen sind Spielplätze, Natur/Umwelt und diverse Themen rund um Schule (Schulweg, Schulmittagessen, Gebäudegestaltung etc.).
Wir sind gespannt auf die zukünftigen Treffen und freuen uns, euch mit unseren Möglichkeiten tatkräftig zu unterstützen!
Austausch über Spielplatzpatenschaften
Vergangene Woche haben wir uns mit der Spielplatzinitiative Corveystraße Fallersleben getroffen, um uns über das Thema "Spielplatzpatenschaften" auszutauschen. Mit dabei waren auch Ortsbürgermeisterin Bärbel Weist und Hanne Hansen-Schubert (PUG). Es war ein erfolgreiches Treffen und wir freuen uns über das Engagement der Bürger, sich zum Wohle der Kinder aktiv für ihren Stadtteil einzusetzen.
SANTA AURELIA sticht in See!
Gestern haben wir mit einem fröhlichen Ahoi die Santa Aurelia - das neue Spielschiff auf dem Spielplatz Goetheanlage - offiziell eingeweiht. Vor den Augen von zahlreichen Familien mit Kindern und Anwohner*innen sowie Mitarbeiter*innen der Stadt Wolfsburg und des Stadtjugendrings durchschnitt Ortsbürgermeister Detlef Conradt das Flatterband und gab die "Brücke" zum Spielen frei. Bei Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken konnten die Kinder das neue Spielgerät ausgiebig testen. Auch die von uns im Jugendmobil mitgebrachten Spielgeräte wurden eifrig genutzt. Wir bedanken uns bei den Kolleg*innen des Geschäftsbereichs Grün für die schnelle Umsetzung des Projekts und freuen uns sehr, dass das Spielschiff so positiv von den Kindern und Erwachsenen angenommen wird!
Einsetzung des neuen Kinderbeirates
Auf der Weltkindertagsveranstaltung haben wir den neuen Kinderbeirat 2017/2018 eingesetzt. 18 Mitglieder im Alter von 9 bis 12 Jahren werden sich während des Schuljahres aktiv dafür einsetzen, Wolfsburg noch kinderfreundlicher zu gestalten und besonderes Augenmerk auf die sie betreffenden Themen legen.
Oberbürgermeister Klaus Mohrs überreichte den Kindern persönlich ihre Mitgliedsausweise und ermutigte sie, an ihren Themen dranzubleiben, auch wenn die Umsetzung ihrer Ideen manchmal etwas länger dauere. Auch Falko Mohrs, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, freute sich über den neu zusammengesetzten Kinderbeirat und bestärkte die neuen Mitglieder darin, sich für ihre Interessen stark zu machen.
Wir wünschen euch eine gute Zeit im Kinderbeirat und freuen uns auf unsere gemeinsamen Treffen!
Euer Team vom Kinder- und Jugendbüro
Zweiter Kinderbeirat verabschiedet
Am vergangengen Freitag haben wir unseren zweiten Kinderbeirat nach ihrer einjährigen Amtszeit verabschiedet. Wir freuen uns sehr, dass die Kinder auch in diesem Jahr sehr aktiv mitgewirkt haben. Die gemeinsamen Treffen haben wir nach ihren Themenwünschen gestaltet, wie zum Beispiel ein Besuch des Oberbürgermeisters, ein Austausch über das Schulmittagessen oder auch der klassische Spielplatz-Check.
Falko Mohrs, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, würdigte das Engagement unseres Kinderbeirates und ermutigte alle Kinder, sich auch weiterhin aktiv für ihre Belange in und um Wolfsburg einzusetzen. Als Dank für die aktive Mitarbeit im Kinderbeirat erhielten die Kinder eine Urkunde und Gutscheine für Wolfsburger Freizeiteinrichtungen. An der Abschlussveranstaltung teilgenommen hatte auch der neue Kinderbeirat. Es gab einen regen Austausch zwischen den erfahrenen und den 18 neuen Mitgliedern.
Dankeschön für euer aktives Engagement im Kinderbeirat. Bringt euch weiterhin ein! Wir sind auch weiterhin für euch da!
Euer Team vom Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat entwickelt Prototypen für die Zukunftsstadt Wolfsburg
Ü-Bahn, Busbrücken und schwebende Glühbirnen – das sind nur einige der vielen Ideen, wie Kinder sich die Zukunft in Wolfsburg vorstellen. Im Rahmen der Veranstaltung „ViWoWolfsburg 2030+ - digital und vernetzt in die Zukunft“ haben 10 Mitglieder des ersten und zweiten Kinderbeirates unter Begleitung des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Wolfsburg, des Geschäftsbereichs Stadtplanung sowie der TU Berlin Ideen zur Digitalisierung in den Bereichen Wohnvielfalt, Mobilität und Energie entwickelt. Anschließend haben die Kinder aus ihren Ideen Prototypen mit Lego Business gebaut und auch gebastelt. Wie kreativ und innovativ Kinder mit der digitalen Zukunft umgehen, wurde den Teilnehmenden des Bürgerworkshops in der Abschlusspräsentation bewiesen. Es hat sich gezeigt, dass Kinder freier und ohne Schranken im Kopf denken. Ihre Ideen haben sie fantasievoll umgesetzt, lebhaft und professionell präsentiert.
„Busbrücken sind Fahrgebilde über der Straße, die mit Solarenergie betrieben werden“, stellt Olivia zum Thema Mobilität vor. Vorteile seien, dass es keine Verspätung, keine Staus und keine Abgase mehr geben würde. Ähnlich funktioniere das Modell „Ü-Bahn“, das auf Schienen weit über der Straße fahre. „Bestellt wird die Ü-Bahn per App oder am Schalter“, ergänzt die 13-Jährige. Zum Thema Wohnvielfalt stellt Caroline das Haus auf Stelzen vor, das über Solarzellen betrieben wird, über eine Unterbewässerung verfügt und dessen Indoorgarten über großflächige Spiegel mit ausreichend Licht versorgt wird.
Einige Jungen aus dem Kinderbeirat zeigten anhand einer mit Luftballons bestückten Papierrolle zum Thema Energie wie der Antrieb der Zukunft funktionieren kann. Dazu wurden zwei Luftballons aufgepustet. Beim Loslassen der Ballons wurde das Modell durch die freiwerdende Luft an einem Faden aufwärts getrieben. Die Erwachsenen waren begeistert von der Ideenvielfalt der Kinder.
Neuer FSJ-ler im Kinder- und Jugendbüro
Seit dem 01.09. dürfen wir unseren neuen FSJ-ler Lukas Figge bei uns begrüßen. Er ist 19 Jahre alt und wird sich ein Jahr lang bei uns einbringen. Lukas wird sicherlich viele gute Ideen für unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beisteuern, da er sich im Vorfeld im Rahmen seiner Facharbeit mit dem Thema „Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Wolfsburg“ intensiv befasst hat.
Lukas hat im Juli sein Abitur erfolgreich abgeschlossen. Um praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln, hat er sich für das einzige in Wolfsburg verfügbare FSJ Politik beworben. Zu seinen Interessen zählt das Gitarre spielen, sowie Sport in Form von Joggen und dem Fitnessstudio.
Lukas erhofft sich in seinem FSJ viele Einblicke in die Jugendarbeit sowie Verwaltung und Politik zu bekommen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Lukas gern dabei und freuen uns sehr auf eine gute Zusammenarbeit!
Herzlich willkommen bei uns im Kinder- und Jugendbüro!
Kinder- und Jugendbüro nimmt an Weltflüchtlingstag 2017 teil
Das Kinder- und Jugendbüro war mit einem Infostand zu den Kinderrechten auf der Veranstaltung zum Weltflüchtlingstag 2017 vertreten. Tatkräftige Unterstützung hatten wir von zwei jugendlichen Expert*innen der Kinder- und Jugendkommission, Yakup und Melina, sowie Ariana, einem Mitglied des Kinderbeirates! Auf einer Fotoleinwand konnten sich alle Interessierten über die Aktivitäten des aktuellen Kinderbeirates 2016/2017 informieren. Unser jugendliche Experte Yakup hat die Gelegenheit genutzt, andere Jugendliche zu ihren Themen und Anregungen zu befragen, um Wolfsburg jugendgerechter zu gestalten!
Kinder- und Jugendkommission
Jugendgerechte Kommunikation als Thema
Die Kinder- und Jugendkommission hat sich am 14. Juni zu ihrer zweiten Sitzung im Café Extrem getroffen. Die Mitglieder der Kommission befassten sich mit der Frage, wie man die Kommunikation von Seiten der Stadt Wolfsburg und der Politik mit Jugendlichen in Wolfsburg verbessern kann. Dieses Thema hatten die jugendlichen Expertinnen und Experten bei der ersten Sitzung der Kommission als Schwerpunktthema eingebracht. Zunächst informierte Dennis Weilmann, Leiter des Referats Kommunikation der Stadt Wolfsburg, in seinem Vortrag „#WolfsburgDigital – Kommunikation im Wandel der Zeit“ darüber, wie die Stadt Wolfsburg mit den Entwicklungen in der Kommunikation umgeht und welche Kanäle zukünftig als besonders wichtig angesehen werden, um die Zielgruppe der Jugendliche zu erreichen. Beim zweiten Impulsvortrag von Maik Rauschke, Sozialpädagoge/Medienpädagogischer Schwerpunkt, zum Thema E-Partizipation konnten die Kommissionsmitglieder gleich selbst das digitale Beteiligungsformat „kahoot!“ ausprobieren und eine Online-Abstimmung durchführen.
Im Rahmen eines World Cafés haben Politiker, Jugendliche und Verwaltung dann ihre Ideen und Vorstellungen einer zeitgemäßen und jugendgerechten Kommunikation zusammengetragen. Es wurde ausführlich zu den Fragen „Wie müssen Informationen jugendgerecht aufbereitet werden, damit sie bei den Jugendlichen ankommen?“ oder zum Thema „Politische Mitbestimmung von Jugendlichen/Wie können sich Jugendliche informieren und aktiv einbringen?“ bzw. „Auf welcher Grundlage treffen Verwaltung und Politik Entscheidungen für Jugendliche in Wolfsburg?“ diskutiert. „Die Verbesserung der jugendgerechten Kommunikation ist allen Beteiligten ein großes Anliegen. Das hat die intensive Diskussion zwischen Jugendlichen, Verwaltung und Politik deutlich gezeigt. Alle haben große Bereitschaft signalisiert, das Thema aktiv weiterzuverfolgen. Besonders erwähnenswert ist das große Engagement der jugendlichen Expertinnen und Experten, die städtischen Kommunikationskanäle zukünftig mit eigenen Beiträgen gestalten zu wollen“, sagt Katrin Binius, Kinderbeauftragte der Stadt Wolfsburg. Ein positives Fazit zieht auch Dennis Weilmann, Leiter des Referats Kommunikation: „Bürgerbeteiligung und direkte Kommunikation über möglichst viele Medienkanäle werden immer wichtiger. Unterschiedliche Zielgruppen müssen dabei sehr differenziert angesprochen werden. Der Austausch mit den Kindern und Jugendlichen war vor diesem Hintergrund sehr interessant und sollte regelmäßig fortgeführt werden.“ Die Jugendlichen wünschen sich auch eine einfachere Sprache auf den städtischen Informationskanälen und eine ansprechendere visuelle Darstellung, insbesondere auf der Social Media-Plattform Instagram. Online-Videos seien nach Auffassung der Jugendlichen auch oftmals zu lang, ebenso wie die Texte auf Facebook. Hilfreich sei zudem ein Newsletter oder Jugendblog für Jugendliche, der auf kurze und kompakte Weise die jugendrelevanten Themen in der Stadt Wolfsburg zusammenfasst.
Velstover Kinder freuen sich auf den neuen Spielplatz „Glanzwanne II“
In Velstove entsteht ein neuer Spielplatz im Baugebiet „Glanzwanne II“. Die dort ansässigen Kinder im Alter von 6-12 Jahren wurden bereits zu Beginn der Planungen für den neuen Spielplatz beteiligt. In der ersten Beteiligungsaktion, die im vergangen Dezember stattgefunden hat, haben 9 Kinder unterschiedliche Spielplatzmodelle entwickelt, wie sie sich den zukünftigen Spielplatz vorstellen. Das Beteiligungsprojekt wurde vom Kinder- und Jugendbüro in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Grün und der Berliner Landschaftsarchitektin Uta Henklein durchgeführt.
Die Landschaftsarchitektin hat unter Berücksichtigung der Vorstellungen der Kinder einen Entwurf für einen Spielplatz erarbeitet. Dieser wurde der Anwohnerschaft von Velstove am 12. Juni 2017 vorgestellt. Neben Mitgliedern des Ortsrates und Eltern begutachteten auch Kinder, von denen manche die Modelle in der ersten Beteiligung mitgebaut hatten, den Entwurf und stellten freudig fest, dass viele ihrer Ideen von der Landschaftsarchitektin aufgegriffen wurden. Der aktuelle Entwurf beinhaltet wie von ihnen gewünscht ein großes Spielhaus, eine Tischtennisplatte und Trampoline. Bei der Vorstellung des Entwurfes hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Fragen zum Spielplatz-Entwurf zu stellen. Nach einem intensiven Gesprächsaustausch und Klärung aller aufkommenden Fragen haben alle Anwesenden schließlich grünes Licht für die Umsetzung des Spielplatz-Entwurfes gegeben, so dass dem Bau nichts mehr im Wege steht. Wir freuen uns, in Velstove einen neuen Spielplatz nach den Vorstellungen der Kinder bauen zu können und sind optimistisch, den Spielplatz im Frühjahr 2018 mit einer Feier einweihen zu können.
Kinderbeirat schaut auf seine Amtszeit zurück
Mit Beginn der Sommerferien endet die Amtszeit der Mitglieder des Kinderbeirates 2016/2017. Viele verschiedene Aktionen haben die Kinder während der einjährigen Zeit im Kinderbeirat durchgeführt, z. B. eine Sitzung zum Thema Schulmittagessen, Spielplatz-Checks , eine Spielplatzplanung sowie ein Gespräch mit Oberbürgermeister Klaus Mohrs. Bei unserer vergangenen Sitzung haben wir nun zusammen mit den Kindern auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
So wollten wir unter anderem wissen, wie ihnen die einzelnen Aktionen gefallen haben und ob sie ausreichend mitentscheiden konnten. Neben Lob haben die Mitglieder auch sehr konstruktive Kritik geäußert, die uns dabei helfen wird, den Kinderbeirat zukünftig noch weiter zu verbessern.
Wir danken euch, den Mitgliedern des Kinderbeirates 2016/2017, für die tolle Mitarbeit! Die Sitzungen mit euch haben uns immer sehr viel Spaß gemacht und ihr könnt stolz darauf sein, mit eurem Engagement die Stadt Wolfsburg noch etwas kinderfreundlicher gestaltet zu haben.
Wir wünschen euch alles Gute und hoffen, dass ihr euch auch weiterhin so aktiv in eurer Stadt einbringt.
Euer Team vom Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat sammelt Müll und checkt Spielplatz
Bei seiner vergangenen Sitzung hat der Kinderbeirat das schöne Wetter bestens genutzt. Zunächst trafen sich die Mitglieder des Kinderbeirates im Kinder- und Jugendbüro, von wo aus es, ausgerüstet mit Müllzangen und -tüten, zum Müllsammeln ging. Ziel der kleinen Tour war der Spielplatz Goetheanlage, um diesen zu checken. Auf dem Weg dorthin sammelten die Kinder jede Menge Müll und trugen ihren Teil dazu bei, die Stadt Wolfsburg noch etwas sauberer zu machen.
Auf dem Spielplatz angelangt wurden dann die dortigen Spielgeräte genauestens unter die Lupe genommen. Jedes einzelne Spielgerät wurde von den Mitgliedern des Kinderbeirates mit viel Spaß getestet und bewertet. Der Spielplatz-Check hilft uns zu beurteilen, wie Kinder den Spielplatz bewerten und ob vielleicht etwas an dem Spielplatz verändert werden muss.
Ausschreibung der Partizipationsbegleiter-Fortbildung 2017/2018
Ende August startet der 2. Durchgang der Partizipationsbegleiter-Fortbildung 2017/2018. Dabei handelt es sich um eine einjährige, berufsbegleitende Fortbildung für die Moderation von Kinder- und Jugendbeteiligungsverfahren. Wie kann man Kinder und Jugendliche zielgruppenorientiert beteiligen? Mit welchen Beteiligungsmethoden lassen sich die Anliegen und Ideen von Kindern und Jugendlichen ermitteln? Wie moderiere ich Beteiligungsveranstaltungen? Diese Fragen werden innerhalb der Fortbildung behandelt und viele Methoden werden auch im Rahmen des eigenen Praxisprojektes durchgespielt und ausprobiert.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, meldet sich bitte im Kinder- und Jugendbüro (kijubuero@stadt.wolfsburg.de) bzw. bei der VHS Wolfsburg. Der Eigenbeitrag beträgt 750 Euro/Person. Am Montag, 19. Juni, findet in der Zeit von 17 bis 19:15 Uhr ein Informationsabend in der VHS Wolfsburg statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 11. August möglich.
Durchgeführt wird diese Fortbildung zum/r Partizipationsbegleiter/in durch zwei hochkompetente Trainer, die uns eine für Wolfsburg maßgeschneiderte und qualitativ hochwertige Fortbildung für die Moderation von Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen anbieten.
Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Umgestaltung des Familienblocks in der VW-Arena
Der Familienblock in der Volkswagen Arena soll noch kinderfreundlicher werden. Aus diesem Grund hat das Kinder- und Jugendbüro in Kooperation mit dem VfL Wolfsburg einen Beteiligungsworkshop mit Kindern aus dem Familienblock durchgeführt. Die insgesamt 14 Kinder im Alter von 7-14 Jahren sammelten viele interessante und tolle Ideen, wie man den Familienblock noch weiter verbessern könnte. Einige Vorschläge waren zum Beispiel die striktere Trennung von Heim- und Gästefans, ein weiterer Spielplatz im Oberrang der Familienkurve und mehr Toiletten für Kinder. Abgerundet wurde der Tag mit dem gemeinsamen Gucken des Spiels Eintracht Frankfurt gegen den VfL Wolfsburg, bei dem der Sieg der Wölfe bejubelt werden konnte.
Die intensive Arbeit mit den Kindern hat uns viel Spaß gemacht und wir sind gespannt, welche Vorschläge der Kinder vom VfL Wolfsburg umgesetzt werden.
Zukunftstag im Kinder- und Jugendbüro
Beim diesjährigen Zukunftstag im Kinder- und Jugendbüro haben 8 Jungen einen Einblick in die Arbeit von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen bekommen. Nach der Teilnahme an der offiziellen Begrüßung im Rathaus kamen die Jungen im Alter von 10-14 Jahren ins Kinder- und Jugendbüro und erhielten einen Einblick in die Tätigkeiten und Aufgaben unseres Büros.
Außerdem wurden ihnen verschiedenste Beteiligungsformate für Kinder und Jugendliche vorgestellt, die wir im Kinder- und Jugendbüro anbieten. Ein Ablaufdiagramm hat den Jungen gezeigt wie lange es dauert, einen neuen Spielplatz zu bauen – von der Idee und Planung des Spielplatzes unter Beteiligung von Kindern über die Abstimmung in den politischen Gremien der Stadt Wolfsburg bis hin zum tatsächlichen Bau des Spielplatzes. Dafür muss man schon mit einem Zeitraum von 1,5 bis 2 Jahren rechnen.
Nach der theoretischen Einführung ging es anschließend bei schönstem Wetter auf den Spielplatz am Schachtweg, um den Teilnehmern des Zukunftstages selbst eine Form der Beteiligung von Kindern nahe zu bringen. Beim Spielplatz-Check wurde der Spielplatz mit seinen vielfältigen Spielgeräten von den Jungen genauestens unter die Lupe genommen. Am längsten getestet wurde der zum Spielplatz dazugehörige Bolzplatz, sodass sich ein packendes und interessantes Fußballspiel entwickelte.
Einweihung des Spielplatzes Breslauer Straße
Seilrutsche, Spielschiff, Basketballkorb, Trampolin….. Der neugebaute Spielplatz Breslauer Straße auf dem Laagberg hat für kleine und große Kinder einiges zu bieten. Im Jahr 2015 wurde der Spielplatz in einer Ideenwerkstatt zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Laagbergschule im Alter von 6 bis 10 Jahren geplant. Viele Wünsche der Kinder sind vom Landschaftsarchitekturbüro HNW aufgegriffen worden und lassen sich auf dem im Dezember 2016 fertiggestellten Spielplatz wiedererkennen.
Am 4. April wurde der Spielplatz von Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Ortsbürgermeister Matthias Presia und dem Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses, Falko Mohrs, offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, unter anderem von der Laagbergschule und der Heilig-Geist-Kita, nahmen an der Einweihungsfeier teil. Alle waren sich darüber einig, dass der Spielplatz eine weitere tolle Spielmöglichkeit im kinderreichsten Stadtteil Wolfsburgs ist. Nach den Grußworten schnitt Oberbürgermeister Klaus Mohrs symbolisch das Band an der Seilrutsche durch und gab den Spielplatz damit offiziell frei. Alle Teilnehmenden konnten von der riesigen Einweihungstorte probieren und sich mit einem Stück Torte stärken, die diesen feierlichen Anlass abrundete.
Wir freuen uns, den Kindern auf dem Laagberg eine so schöne neue Spielmöglichkeit geschaffen zu haben und bedanken uns bei allen, die bei der Planung und Umsetzung des Baus mitgearbeitet haben. Der Spielplatz Breslauer Straße ist ein gutes Beispiel dafür, dass unter Beteiligung von Kindern Großes entstehen kann!
Kinderbeirat befragt Oberbürgermeister
„Welche drei Wünsche haben Sie für Wolfsburg?“, „Worin investiert die Stadt Wolfsburg?“ und „Was tut die Stadt für Kinder und Jugendliche?“ waren nur drei der zahlreichen Fragen, die die Mitglieder unseres Kinderbeirates unserem Oberbürgermeister Klaus Mohrs stellten. Der Kinderbeirat hatte das Thema „Politik und Verwaltung“ zuvor in der Theorie behandelt und auch eine Ratssitzung simuliert. Im direkten Gespräch bekam der Kinderbeirat nun die einmalige Gelegenheit, den Oberbürgermeister persönliche zu seinen Themen zu befragen.
Ob Fragen zu politischen Themen in Wolfsburg oder zum Persönlichen, Klaus Mohrs antwortete sehr offen und nahm die ein oder andere Anregung der Kinder aus dem Gespräch mit. Neugierig war der Kinderbeirat auch auf das Büro des Oberbürgermeisters und staunte nicht schlecht über die vielen bunten Gastgeschenke, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben.
Besonders faszinierend fanden die Kinder die Kopie der Meisterschale des VfL Wolfsburg aus dem Jahr 2009.
Nach einem gemeinsamen Foto im Büro des Oberbürgermeisters, führte uns Klaus Mohrs noch auf das Rathausdach. Von dort aus hatten wir bei bestem Sonnenschein eine fantastische Sicht über Wolfsburg und das Umland.
Wir danken unserem Oberbürgermeister, dass er sich für unseren Kinderbeirat ausgiebig Zeit genommen hat!
Euer Kinder- und Jugendbüro
Kinder- und Jugendkommission nimmt Arbeit auf
Die Kinder- und Jugendkommission ist am 22. März zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Neben Mitgliedern aus Verwaltung, Politik und vom Stadtjugendring arbeiten auch sechs Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren als Experten mit. Die Kinder- und Jugendkommission ist ein Unterausschuss vom Jugendhilfeausschuss.
Yakup Ural und Mathilda Streuer haben für die jugendlichen Expert/innen die Themen Kommunikation und ÖPNV vorgeschlagen und als mögliche Arbeitsschwerpunkte für die Sitzungen im Jahr 2017 benannt. Die Kinder- und Jugendkommission konnte sich einstimmig darauf einigen und wird sich somit in den verbleibenden Sitzungen des Jahres intensiv über diese Themen austauschen.
Beim Thema Kommunikation geht es hauptsächlich darum, die Informationswege und -kanäle zu den Jugendlichen zu verbessern. Wir werden uns damit befassen, wie wir Jugendliche noch jugendgerechter über die Vielfalt der Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt Wolfsburg informieren können. Es stellt sich auch die Frage wie wir Entscheidungen zu jugendrelevanten Themen veröffentlichen und damit transparenter machen können. Die zielgerichtete Ansprache und Erreichbarkeit von Jugendlichen stellt uns vor große Herausforderungen. Welche Medien nutzen Jugendliche heutzutage und sind die herkömmlichen Informationswege noch geeignet, um Jugendliche auf Aktionen und Veranstaltungen aufmerksam zu machen? Wie können wir Jugendliche motivieren, in eine Sitzung des Bau- oder Jugendhilfeausschusses zu gehen, wenn es um Entscheidungen geht, die Einfluss auf ihr Wohnumfeld oder ihr Freizeitverhalten haben? Wie gelingt es uns, Jugendliche noch aktiver und sichtbarer in die Gremienarbeit der Stadt Wolfsburg einzubeziehen? Diese Fragestellungen wollen wir gemeinsam mit unseren jungen Experten bearbeiten. Die Geschäftsführung der Kinder- und Jugendkommission übernimmt unsere Kinderbeauftragte Katrin Binius.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen in der Kinder- und Jugendkommission und danken euch (Yakup, Mathilda, Natalie, Melina, Yolla und Amar) für die Bereitschaft und das Engagement, euch in diesem Gremium aktiv einzubringen.
Das Team vom Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat simuliert Ratssitzung
In einer simulierten Ratssitzung haben die Mitglieder des Kinderbeirates bei unserer vergangenen Sitzung über das Thema „Schließung von Spielplätzen in Wolfsburg“ debattiert. Grundlage für die Diskussion war ein fiktiver Antrag der „Blaubeerpartei“, ein Drittel der Spielplätze in Wolfsburg zu schließen. Nach einer konstruktiven Debatte, in der die Kinder für die unterschiedlichen Standpunkte ihrer Parteien argumentierten, wurde der Antrag abgelehnt. Gleichzeitig konnte sich mit dem Oberbürgermeister aber darauf geeinigt werden, die Nutzung der Spielplätze zu prüfen und gegebenenfalls einzelne Spielplätze zu schließen.
Vor der Ratssitzung bekamen die Kinder außerdem noch einen Einblick in kommunale Politik- und Verwaltungsstrukturen, um zu sehen, wie sie ihre Meinung in die Politik einspielen können. Ein weiteres Thema war, welche Dinge man im Rathaus erledigen kann, zum Beispiel Fundsachen abgeben oder einen Personalausweis beantragen.
Beteiligung des Kinderbeirates am Neubau „Hauptgebäude Ratsgymnasium“
Im Rathaus wurden vor Kurzem die Entwürfe für das neue Hauptgebäude des Ratsgymnasiums vorgestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger bekamen von der Stadt Wolfsburg die Möglichkeit, die insgesamt 10 Entwürfe zu kommentieren noch bevor eine Jury sich für einen Entwurf entscheiden wird. Der Kinderbeirat der Stadt Wolfsburg war eigens eingeladen, die Entwürfe zu sichten und zu beurteilen. Nach einer Einführung in das Thema und der exemplarischen Vorstellung eines Entwurfes, bekamen die Mitglieder des Kinderbeirates die Möglichkeit, ihre Meinung zu den Entwürfen zu äußern. Die Kinder beschäftigten sich sehr intensiv mit dem Thema, sodass sie viel Lob, aber auch Kritik zu den Entwürfen hinterließen. Wir sind uns sicher, dass auch die Meinung des Kinderbeirates in die Entscheidung der Jury miteinfließen wird und sind gespannt, für welchen Entwurf sich die Jury am Ende entscheidet.
Kinderbeirat: Austausch über Schulmittagessen
Auch der aktuelle Kinderbeirat 2016/2017 hat sich gewünscht, das Thema „Schulmittagessen“ zu behandeln. Aus diesem Grund haben wir erneut die Kolleginnen und Kollegen des Teams Schulverpflegung der Stadt Wolfsburg und der Schulverpflegungs-GmbH zum Gespräch eingeladen. Wie erwartet haben die Kinder auch dieses Mal intensiv über das Mittagessen an ihren SChulen diskutiert und berichtet, was sie von der Qualität, Auswahl und Preisgestaltung halten. Da jedes Mitglied des Kinderbeirates mindestens einmal in der Woche am Schulmittagessen teilnimmt, konnten alle etwas zu diesem Thema beisteuern. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind sehr dankbar für diese wertvollen Hinweise und Rückmeldungen der Kinder, denn nur so kann das Schulmittagessen insgesamt weiter optimiert werden.
Kinder schreiben Postkarten
Anregungen und Ideen zu Wolfsburger Spielplätzen
Um aktuelle Informationen über die Nutzung von Spielgeräten sowie den allgemeinen Zustand und die Ausstattung von Spielplätzen zu erhalten, haben wir - das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wolfsburg – eine eigene Spielplatz-Postkarte entworfen. Diese Karte können die Kinder nutzen, um uns ihre Ideen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu den Wolfsburger Spielplätzen auf schnelle und unkomplizierte Weise mitzuteilen. Auf der Postkarte können die Kinder ihre Kontaktdaten und Anregungen zu Spielplätzen notieren und zu uns ins Kinder- und Jugendbüro schicken oder persönlich abgeben. Dadurch haben wir die Möglichkeit, direkt mit den Kindern in Kontakt zu treten und uns um ihr Anliegen zu kümmern.
Trotz regelmäßiger Spielplatzkontrollen durch den Geschäftsbereich Grün ist es für uns schwierig, die aktuellen Entwicklungen auf den mehr als 150 Spielplätzen vollständig im Blick zu haben. Wir sind daher dankbar, wenn Kinder uns darauf hinweisen, dass ein Spielgerät nicht mehr genutzt wird oder in einem nicht mehr so schönen Zustand ist. Außerdem können sie uns mitteilen, wenn ihnen gefährliche Gegenstände auf Spielplätzen auffallen wie z.B. Glasscherben, was ein sicheres Spielen verhindert.
Die Spielplatz-Postkarte wird auf öffentlichen Veranstaltungen verteilt, ist aber auch im Kinder- und Jugendbüro, Schillerstr. 48, 38440 Wolfsburg, im Rathaus sowie den Jugendeinrichtungen der Stadt Wolfsburg erhältlich.
Kinderbeirat: „Umfangreiches Wissen über Kinderrechte vorhanden“
Die Auswertung des Kinderrechte-Fragebogens, den unser Kinderbeirat ausgefüllt hat, zeigt, dass die Mitglieder des Kinderbeirates generell umfangreiches Wissen über die Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention haben. Sie konnten die unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt benennen und bewerten und zudem angeben wie zufrieden sie mit ihrem Lebensumfeld sind.
Ein erstes interessantes Ergebnis war, dass die Kinder vor allem über die Schule und über uns (das Kinder- und Jugendbüro) von den Kinderrechten erfahren haben. Für uns ist es daher weiterhin wichtig, uns noch stärker als Anlauf- und Informationsstelle bekannt zu machen.
Erfreulich ist, dass die Mitglieder des Kinderbeirates vor allem in ihren Familien vielfach mitbestimmen können, z. B. über Urlaub, Essen und Schulsachen/Kleidung. Alle Kinder haben zudem angegeben, dass sie bei Spielplätzen mitbestimmen können.
Ihre Meinung über die Stadt äußern die Kinder vorzugsweise im persönlichen Kontakt mit uns oder in den offiziellen Sitzungen des Kinderbeirates. Sie fühlen sich dann auch ernst genommen und haben das Gefühl, dass sie selbst mitentscheiden und mitgestalten können.
Um ihre Anregungen und Ideen mitzuteilen, nutzen sie weder Facebook noch die Internetseite der Stadt Wolfsburg. Auch hier sehen wir es als unsere Aufgabe an, die vorhandenen Informationsseiten noch kind- und jugendgerechter zu gestalten und zusätzlich neue Kommunikationskanäle zu finden, um Kinder und Jugendliche noch besser zu erreichen. Dies kann natürlich nur unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gelingen.
Mit ihrer Lebenssituation und ihren Rechten sind die Kinder in großem Maße zufrieden. Was das persönliche Sicherheitsempfinden anbelangt fühlen sie sich nicht ganz so sicher auf ihrem Schulweg oder im Bus, dafür aber zu Hause und in der Schule. Das für sie wichtigste Kinderrecht ist das Recht ohne Gewalt aufzuwachsen nach Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention.
Das Team vom Kinder- und Jugendbüro
Halbzeitgespräch zur Umsetzung des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“
Am vergangenen Donnerstag, 26.01.2017, fand im Haus der Jugend in Wolfsburg das Halbzeitgespräch zur Umsetzung des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ statt. Die Stadt Wolfsburg setzt die Maßnahmen zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit bereits seit dem 25.11.2014 aktiv um.
Am Halbzeitgespräch nahmen neben VertreterInnen aus Verwaltung und Politik sowie des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“ und der Sachverständigenkommission auch zahlreiche aktuelle wie ehemalige Mitglieder des Kinderbeirates teil. Nach der Begrüßung durch die Kinderbeauftragte Katrin Binius, den Grußworten von Oberbürgermeister Klaus Mohrs und Anne Lütkes, Vorstandsvorsitzende des Vereins „Kinderfreundliche Kommunen e. V.“, wurde ein Film über die Aktivitäten des Kinderbeirates 2015/2016 und über das erste Jugendforum in Reislingen gezeigt. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden die Praxisprojekte, die innerhalb der Partizipationsbegleiter-Fortbildung durchgeführt wurden, von den PartizipationsbegleiterInnen und den beteiligten Kindern vorgestellt wie z. B. die Kinderrallye durch die Innenstadt, das Projekt „Westhagen ist bunt“ zur Veränderung des Stadtteils Westhagens, das Projekt „Umgestaltung des Aktivspielplatzes Fallersleben zur Nintendo-Insel“ sowie der Modellbau zur Quartiersgestaltung „Wohnen am Stadtwald“.
Im zweiten Teil des Halbzeitgesprächs stand der Dialog zwischen den Mitgliedern der Sachverständigenkommission und 22 Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 27 Jahren im Vordergrund. Kinder aus dem ersten und aktuellen Kinderbeirat sowie Jugendliche aus dem selbstverwalteten Jugendhaus Ost haben über ihre Beteiligungserfahrungen berichtet und erzählt, was sie in ihrer Stadt mitgestalten bzw. mitentscheiden konnten und welche Themen sie bewegen.
Der Zwischenbericht zur Umsetzung des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ kann hier abgerufen werden.
Sitzung des Kinderbeirates – Kinderrechte
Die Mitglieder des Kinderbeirates haben sich bei der vergangenen Sitzung intensiv mit dem Thema Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention auseinandergesetzt. In Gruppen erarbeiteten die Kinder Bilder und Rollenspiele zu einzelnen Kinderrechten und präsentierten diese anschließend den anderen Mitgliedern des Kinderbeirates. Die sehr kreativen Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! Anschließend füllten die Kinder außerdem Kinderrechtefragebögen aus.
Unter anderem beantworteten sie Fragen zu ihren bisherigen Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt und ihrem Wissen zu den Kinderrechten. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Fragebögen, um aus diesen noch weitere wichtige Erkenntnisse für unsere Arbeit zu gewinnen.
Weihnachtsgruß aus dem Kinder- und Jugendbüro
Wir blicken auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2016 zurück, in dem wir in vielfältigen Aktionen rund 300 Kinder und Jugendliche beteiligt haben. Mitbestimmen, gestalten und teilnehmen konnten Kinder und Jugendliche im Kinderbeirat, beim Jugendforum, bei diversen Spielplatz-Checks und Spielplatzplanungen sowie bei zentralen Aktionstagen wie der Weltkindertagsveranstaltung oder dem Zukunftstag im Kinder- und Jugendbüro.
Wir freuen uns auf das Jahr 2017 und hoffen, mit unserer Arbeit zukünftig noch mehr Kinder und Jugendliche in Wolfsburg zu erreichen.
Euch und euren Familien wünschen wir ein fröhliches und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Euer Team vom Kinder- und Jugendbüro,
Katrin, Angelika, Maximilian und Rebekka
Kinderbeirat bastelt zu Weihnachten
Die Mitglieder des Kinderbeirates haben sich bei unserer Online-Ideenabfrage mehrheitlich gewünscht, als Weihnachtsaktion gemeinsam zu basteln. Bei unserem letzten Treffen wurden daher mit viel Freude und Kreativität Weihnachtskarten gebastelt und Fensterbilder erstellt, die auch die Eingangstür vom Kinder- und Jugendbüro mit weihnachtlichen Motiven schmücken. Alle Kinder hatten großen Spaß an der Bastelaktion. Die selbst gebastelten Weihnachtskarten werden an Eltern, Geschwister oder Freunde verschenkt.
Kinderbeteiligung „Glanzwanne II“
Auf dem Abenteuerspielplatz Buntspecht in Vorsfelde wurde am 10. Dezember 2016 fleißig gebastelt. 9 Jungen und Mädchen im Alter von 6-12 Jahren ließen ihrer Kreativität freien Lauf und planten den neuen Spielplatz „Glanzwanne II“ in Velstove. Auf zwei Brettern mit dem Spielplatzplan konnten die Kinder mit vielen verschiedenen Materialien ihre ganz eigenen Spielplätze entwerfen. Nicht nur die Kinder sondern auch wir sowie eine Mitarbeiterin des Geschäftsbereichs Grün und die zuständige Landschaftsarchitektin hatten viel Spaß beim Kleben und Schneiden. Die beiden Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen konnten, präsentierten die Kinder anschließend ihren Eltern. Vor allem ein Spielhaus und eine Seilbahn waren bei den Kindern sehr beliebt.
Wir sind gespannt, inwieweit die Wünsche und Ideen der Kinder bei der Planung des Spielplatzes umgesetzt werden können. Im nächsten Jahr soll der Vorentwurf dann den interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Velstove vorgestellt werden.
Junge Expertinnen und Experten arbeiten in Kinder- und Jugendkommission mit
In der neu zu gründenden Kinder- und Jugendkommission, einem Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses der Stadt Wolfsburg, sollen künftig auch junge Expertinnen und Experten im Alter von 14 bis 27 Jahren an der Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen mitarbeiten. Ihre Themen und Belange können sie in diesem Gremium direkt in den fachpolitischen Diskurs einbringen.
Am Donnerstag, 08.12., haben wir eine Informations- und Auswahlveranstaltung für alle Bewerberinnen und Bewerber durchgeführt, die Interesse an einer Mitarbeit in der Kinder- und Jugendkommission haben. Die persönliche Vorstellung durch die Teilnehmenden hat gezeigt, dass die Jugendlichen in ihrer Stadt bereits sehr aktiv sind, z. B. durch die Unterstützung von Flüchtlingen oder die Mitgliedschaft im Technischen Hilfswerk. Wir freuen uns sehr, dass sich sechs Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren auch in der Kinder- und Jugendkommission engagieren wollen. Erste Themen und Ideen, die sie dort einbringen wollen, haben wir schon gesammelt. Das Thema Kommunikation liegt den Jugendlichen besonders am Herzen. Sie haben uns berichtet, dass Informationen häufig nicht durch jugendgerechte Medien und Kommunikationskanäle veröffentlicht werden. Die Expertise der Jugendlichen wollen wir in der Kinder- und Jugendkommission nutzen, um die Stadt Wolfsburg noch kinder- und jugendfreundlicher zu machen.
Die Expertinnen und Experten werden offiziell auf Vorschlag der Kinder- und Jugendkommission durch den Jugendhilfeausschuss berufen. Die Kinder- und Jugendkommission wird ihre Arbeit voraussichtlich im Februar/März 2017 aufnehmen.
Neues Netzwerk "Jugendbeteiligung" gegründet
Vor Kurzem haben wir aus den 13 erfolgreich ausgebildeten Partizipationsbegleiterinnen und -begleitern das Netzwerk "Jugendbeteiligung" gegründet. Das Netzwerk vereint Moderatorinnen und Moderatoren für Kinder- und Jugendbeteiligung aus unterschiedlichen Bereichen der Stadt Wolfsburg, aber auch externe Partner wie den Stadtjugendring Wolfsburg und die VHS Wolfsburg.
Was macht das Netzwerk "Jugendbeteiligung"?
Wir tauschen uns regelmäßig über anstehende und bereits durchgeführte Beteiligungsprojekte aus, um unsere Beteiligungserfahrungen zu teilen und gemeinsam Beteiligungsaktivitäten vorzubereiten. Im fachlichen Austausch miteinander entwickeln wir zudem die Rahmenbedingungen für eine gelingende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen weiter!
Euer Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat – Spielplatzplanung „Theodor-Heuss-Straße“
Bei der vergangenen Sitzung des Kinderbeirates wurde der Spielplatz „Theodor-Heuss-Straße“ von den Mitgliedern des Kinderbeirates mit Hilfe von Collagen geplant. Die Kinder entwarfen in drei Kleingruppen ihre ganz eigenen Spielplätze. Dafür schnitten sie ihre Wunschspielgeräte aus Katalogen von Spielgeräteherstellern aus oder malten selbst Spielgeräte und klebten diese auf die Pläne des Spielplatzgeländes. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt, sodass drei tolle Entwürfe entstanden.
Diese wurden anschließend von den Gruppen den anderen Kindern sowie der zuständigen Landschaftsarchitektin und den Mitarbeiterinnen des Geschäftsbereichs Grün präsentiert. Nach der Präsentation wählten die Kinder ihre drei Favoriten unter den einzelnen Spielgeräten aus. Vor allem große Klettergerüste und eine Hügelanlage mit Tunneln haben sich die Kinder mehrheitlich gewünscht.
Wir sind gespannt, welche Wünsche beim Bau des neuen Spielplatzes berücksichtigt werden können und wie diese genau umsetzt werden.
Schülervertreter wurden beim Stadtschülerrat-Workshop geschult
Am 3. November 2016 haben wir gemeinsam mit dem Stadtjugendring den Stadtschülerrat-Workshop durchgeführt und über Aufgaben, Rechte und Pflichten in der Schülervertretung informiert. Wir waren begeistert von den vielen motivierten Schülerinnen und Schülern, die sich zukünftig für die Belange und Interessen der gesamten Wolfsburger Schülerschaft einsetzen möchten.
Herzlichen Glückwunsch an Janine, Justin, Max, Janina, Quint und Angelo, die bei der anschließenden SSR-Wahl für die offiziellen Funktionen (1. Sprecher/in, 2. Sprecher/in, Beisitzer und Vertreter/innen für den Schulausschuss) gewählt wurden. Wir wünschen euch viel Erfolg für die Arbeit im Stadtschülerrat sowie im Schulausschuss, eine interessante und spannende Zeit und hoffen, dass sich viele eurer tollen Ideen und Vorschläge realisieren lassen!
Falls ihr Unterstützung braucht - wir sind jederzeit für euch da!
Euer Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat – Spielplatzbesichtigung in Detmerode
Der eigentlich für diesen Tag geplante „Spielplatz-Check“ musste aufgrund des schlechten Wetters verschoben werden. Stattdessen trafen wir uns zunächst im Kinder- und Jugendbüro. Hier wurden die Kinder über das Bauvorhaben am Spielplatz „Theodor-Heuss-Straße“ in Detmerode informiert. Anschließend sind wir alle gemeinsam nach Detmerode gefahren und haben uns dort den Spielplatz sowie zwei weitere Spielplätze in der Umgebung angeschaut, um den Mitgliedern des Kinderbeirates einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Spielgeräte es in Detmerode bereits gibt. Der Regen konnte den Kindern nicht die Laune verderben, sodass das ein oder andere Spielgerät trotzdem bespielt wurde. Dabei entstanden auch schon erste Ideen, wie man den Spielplatz „Theodor-Heuss-Straße“ umgestalten könnte.
Wir freuen uns auf eure Ideen bei der nächsten Sitzung des Kinderbeirates, bei der die Neugestaltung des Spielplatzes „Theodor-Heuss-Straße“ geplant werden soll.
Euer Kinder- und Jugendbüro
Aktionstag zum Weltkindertag 2016
Der Aktionstag zum Weltkindertag am 24.09. war eine gelungene Veranstaltung. Wir haben unseren neuen Kinderbeirat 2016/2017 erfolgreich eingesetzt. Euch wünschen wir eine spannende und interessante Zeit im Kinderbeirat! Die Kinderrechte-Rallye wurde sehr gut angenommen. Es haben sich rund 60 Kinder beteiligt und am Ende wurden drei Rallye-Teilnehmerinnen ausgelost, die Gutscheine vom Badeland, Phaeno und dem Delphin-Kino gewonnen haben.
Viele Wünsche und Forderungen von Kindern und Erwachsenen wurden auf unserer Kinderrechte-Wand aufgeschrieben, z. B. soll der Weltkindertag auch nächstes Jahr unbedingt wieder stattfinden, es soll mehr Freizeitaktivitäten in Wolfsburg geben, mehr Abenteuerspielplätze, alle Kinder in Wolfsburg sollen gesund aufwachsen können, es soll keine Kriege mehr geben oder auch der Wunsch nach einem eigenen Kinderzimmer!
Wir haben uns sehr gefreut, dass ihr euch so zahlreich an den vielfältigen Aktionen beteiligt habt!
Ein großes Dankeschön auch an unsere Kolleginnen und Kollegen der Jugendförderung sowie an alle Partnerinnen und Partner, die sich am Aktionstag beteiligt und dazu beigetragen haben, dass dieser Tag bei schönstem Sommerwetter zu einem tollen Erlebnis für Kinder und Jugendliche geworden ist.
Das Team vom Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat 2016/2017 – Gemeinsames Kennenlernen
Am 16. September 2016 fand das erste Treffen mit dem neuen Kinderbeirat der Stadt Wolfsburg statt. Im Vordergrund des Treffens stand, dass sich die Mitglieder untereinander kennenlernen konnten. Außerdem wurde während der zwei Stunden erarbeitet, welche Themen die Kinder im Rahmen des Kinderbeirates bearbeiten wollen. Besonders wichtig waren den Kindern die Themen Schulessen, Umwelt und das Testen vonSpielplätzen. Auch auf die Themen Flüchtlinge, Ausstattung bzw. Infrastruktur der Schulen und das Durchführen eines Ausflugs konnte sich geeinigt werden.
Neuer Kollege im Kinder- und Jugendbüro
Seit dem 1. September 2016 ist Maximilian Köster, 18 Jahre, im Kinder- und Jugendbüro tätig. Er macht hier sein Freiwilliges Soziales Jahr Politik, um erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Maximilian interessiert sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und möchte außerdem Einblicke in die kommunale Politik bekommen. In seinem FSJ Politik wird Maximilian das Team in Kinder- und Jugendbüro vor allem bei der Umsetzung des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ der Stadt Wolfsburg und bei zahlreichen weiteren Beteiligungsaktionen mit Kindern und Jugendlichen unterstützen.
Erster Kinderbeirat beendet Amtszeit
Nach rund einem Jahr mit vielen interessanten gemeinsamen Sitzungen hat unser Kinderbeirat 2015/2016 seine einjährige Amtszeit beendet. Dies war für uns Anlass genug, mit den Mitgliedern des Kinderbeirates 2015/2016 und auch schon mit den Mitgliedern des neuen Kinderbeirates 2016/2017 einen gemeinsamen Abschlussworkshop mit Familien auf dem Jugendzeltplatz Almke zu veranstalten. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung der Abschlussurkunden an den ersten Kinderbeirat durch Oberbürgermeister Klaus Mohrs.
Wir danken Euch für die tolle Mitarbeit:-). Seid auch weiterhin aktiv und setzt Euch für und in Eurer Stadt ein!
Wir sind auch zukünftig Eure Ansprechpartner für alle Themen, die Euch bewegen :-)
Euer Kinder- und Jugendbüro
Kinderbeirat zieht positive Bilanz
„Gestern fand das letzte Treffen unseres aktuellen Kinderbeirates statt. Wir haben noch einmal alle gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und bewertet, was gut gelaufen ist und was wir noch verbessern können.
Mit Erstaunen haben wir auch festgestellt, wieviel wir alle gemeinsam erlebt haben, welche unterschiedlichen Themen wir behandelt haben, welche Aktionen wir veranstaltet haben und wieviel Spaß wir alle miteinander hatten.
Ein großes Dankeschön an euch, den Kinderbeirat 2015/2016! Es hat uns unheimlich viel Freude bereitet, mit euch etwas Neues in Wolfsburg auszuprobieren. Wir werden euch vermissen, wünschen euch alles Gute und freuen uns, einige von euch im nächsten Kinderbeirat wiederzusehen.“
Katrin, Angelika, Madeline und Rebekka vom Kinder- und Jugendbüro
Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“:
Kinderbeirat berichtet über Aktivitäten
Im Anschluss an die auswärtige Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 31.05. auf dem Jugendzeltplatz Almke hat der Kinderbeirat der Stadt Wolfsburg mit einem eigenen Stand seine Aktivitäten der vergangenen Monate vorgestellt.
Da sich die Amtszeit des Kinderbeirates, die an das Schuljahr gekoppelt ist, schon bald dem Ende nähert, hielten es die Mitglieder des Kinderbeirates für eine gute Idee, mit einer Fotostellwand über ihre Treffen, wie zum Beispiel die Baumpflanzaktion am Allersee, den Spielenachmittag mit Flüchtlingskindern oder das Gespräch über das Schulmittagessen, zu berichten.
Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“:
13 Partizipationsbegleiter schließen Moderatorenfortbildung ab
Am 24. Mai 2016 haben 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fortbildung zum „Partizipationsbegleiter in der Stadt Wolfsburg“ erfolgreich abgeschlossen und ihr Zertifikat überreicht bekommen. Damit wurde ein weiterer Baustein des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ umgesetzt, der einen Schwerpunkt auf den Ausbau der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen legt.
Während der einjährigen berufsbegleitenden Fortbildung wurden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Wolfsburg, des Stadtjugendrings und der VHS umfangreiches Grundwissen zu verschiedensten Formen der Beteiligung sowie eine Methodenkompetenz für Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen vermittelt.
Anhand unterschiedlicher Praxisprojekte konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte in vielfältigen Beteiligungsaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen anwenden. Die Partizipationsbegleiter sollen langfristig eine aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Wolfsburg fördern.
Kinderbeirat pflanzt Apfelbaum am Allerseeufer
Der Kinderbeirat der Stadt Wolfsburg hat am Freitag einen eigenen Apfelbaum – Malus Ontario – in der Apfelbaumallee des Ritz-Carlton gepflanzt. Die letzten Spaten mit Rindenmulch und Erde wurden von den Kindern noch aufgefüllt und der Baum kräftig mit Wasser angegossen.
Viele Eltern, Großeltern und Geschwister waren mitgekommen, um sich den Standort anzuschauen und bei der offiziellen Übergabe des Baumes dabei sein zu können.
Die Baumpflanzaktion wurde durch das Projekt KLIK (Kleine Leute - Interessante Konzepte) ermöglicht, welches die Bürgerstiftung Wolfsburg mit 5.000 Euro fördert. Die Kinder können mit diesem Budget eigene Projekte umsetzen.
Mit der Pflanzung des Apfelbaumes geht ein großer Wunsch der Mitglieder des Kinderbeirates in Erfüllung.
„Die Kinder schaffen damit etwas Nachhaltiges, tun etwas Gutes für die Umwelt und hinterlassen ein Andenken an ihre Zeit im ersten Kinderbeirat der Stadt Wolfsburg“, erklärt die Kinderbeauftragte Katrin Binius.
Kinderbeirat: Schulmittagessen auf dem Prüfstand
Im Mittelpunkt dieser Sitzung des Kinderbeirates stand ein Austausch über das Mittagessen in den Wolfsburger Schulen. Ein Thema, das alle Kinder bewegt und dass sie gern einmal offen ansprechen und diskutieren wollten.
Ihre Anregungen, Wünsche und Kritik zum Schulmittagessen konnten die Mitglieder des Kinderbeirates den Vertreter/innen aus dem Team Schulverpflegung (Geschäftsbereich Schule) und der Wolfsburger Schulverpflegungs-GmbH im direkten Gespräch mitteilen.
Es entwickelte sich ein intensiver Austausch zur Qualität, zum Angebot und auch den Kosten des Mittagessens. Viele bis dato offene Fragen der Kinder konnten von den Experten geklärt werden.
Andere Anmerkungen wurden notiert und von den Experten zur Überprüfung bzw. Weiterleitung mitgenommen.
UNICEF-Beraterin besucht Wolfsburg
Im Auftrag von UNICEF hat die unabhängige Beraterin für Kinderrechte, Ana Guerreiro, kürzlich Wolfsburg besucht und wurde im Kinder- und Jugendbüro empfangen. Dabei lobte sie den kindzentrierten Ansatz der Stadt als vorbildliche kommunale Praxis. Die Portugiesin wurde von Frederike Csaki vom Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ begleitet.
Ana Guerreiro betrachtet im Rahmen einer internationalen Fallstudie die Umsetzung des Vorhabens „Kinderfreundliche Kommunen“ in Finnland, Frankreich, Südkorea, aber auch in Deutschland. Unter den am Vorhaben teilnehmenden Kommunen aus Deutschland hatte UNICEF Wolfsburg als best-practice-Beispiel ausgewählt, da die Stadt mit der Umsetzung ihres Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ bereits weit vorangeschritten ist.
„Natürlich ist eine strukturelle Anbindung von Kinder- und Jugendgremien an Verwaltung und Politik wichtig, um nachhaltige Beteiligungsstrukturen zu schaffen. Mit dem neu gegründeten Kinderbeirat bieten wir jedoch auch ein Beteiligungsformat an, das Kindern Raum für eigene Themen gibt“, erklärte Katrin Binius, Kinderbeauftragte der Stadt Wolfsburg. „Kinder entscheiden selbst, welche Themen für sie wichtig sind und sie unmittelbar betreffen. Das kann der nahe gelegene Schnellimbiss sein, dessen Qualität mangelhaft ist, der Spielplatz um die Ecke, aber auch die Unterstützung von Flüchtlingskindern in Wolfsburg.“ Das bestätigten auch die beiden anwesenden Mitglieder des Kinderbeirates, Carolin Lange (12 Jahre) und Jakob Froberg (13 Jahre).
Die erfolgreiche Entwicklung der kinderfreundlichen Kommune Wolfsburg haben Elisabeth Pötsch als Schirmherrin und Mitglied der Sachverständigenkommission sowie Stadtjugendpfleger Gunnar Czimczik bereits seit den Anfängen aktiv begleitet. „Durch die Umsetzung des Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune“ wird das Bestreben, den Anliegen und Interessen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Kommune mehr Raum zu verschaffen, ein stärkeres Gewicht zugewiesen“, führte Gunnar Czimczik weiter aus.
„Wolfsburg macht sich auf den Weg, eine kinderfreundliche und jugendgerechte Kommune zu werden. Aus diesem Grunde ist es ebenso von großer Bedeutung, dass die Umsetzung des Aktionsplanes als Teilfachplan in die Entwicklung der integrierten Jugendhilfeplanung aufgenommen wurde“, ergänzte Katharina Varga, Leiterin des Geschäftsbereiches Jugend.
Kinderbeirat: „Politik und Verwaltung“ zum Mitmachen
Was kann man im Rathaus alles erledigen? Und wie werden eigentlich Entscheidungen im Rat der Stadt Wolfsburg getroffen? Diese und noch viele weitere Fragen wurden in der letzten Sitzung des Kinderbeirates im März geklärt.
Den Mitgliedern wurde das Thema „Politik und Verwaltung“ näher gebracht, indem sie nicht nur die Dezernate und die dazugehörigen Geschäftsbereiche kennenlernen, sondern auch selbst in ein politisches Rollenspiel eintauchen konnten. Denn es wurde eine Ratssitzung simuliert und die Kinder hatten die Möglichkeit, über ein Thema zu diskutieren und abzustimmen. Die Sitzung war kurzweilig, denn es wurde hitzig diskutiert wie bei den „großen“ Politikern im Ratssitzungssaal.
Außerdem haben die Kinder viel über die Stadt Wolfsburg erfahren, zum Beispiel welche Ausschüsse tagen und welche Städte Partnerschaften mit der Stadt Wolfsburg pflegen. Rundum ein weiteres spannendes und gelungenes Treffen mit den Mitgliedern des Kinderbeirates der Stadt Wolfsburg.
Kinderbeteiligung „Wohnen am Stadtwald“
Kleben, schneiden und kneten hieß es am 05.03.2016 im Freizeitheim West als die eingeladenen Kinder aus dem neuen Quartier am Stadtwald in Detmerode eine noch freie Fläche planen konnten.
Der Bürgerbegegnungsplatz soll in Zukunft ein Ort für Jung und Alt sein, daher konzipierten die Kinder in ihren Modellen nicht nur Spielplätze, sondern auch wichtige Aufenthaltsmöglichkeiten für die ganze Familie. Es wurden aus den verschiedensten Materialien Spielgeräte, Sitzplätze und auch Grünflächen geplant und gebastelt, die am Abend den Eltern und den Anwohnerinnen und Anwohnern präsentiert worden sind.
Die Ergebnisse wurden an die zuständige Architektin weitergeleitet, die in den kommenden Monaten einen ersten Entwurf für den Quartiersplatz erarbeiten wird.
Erstes Jugendforum in Reislingen
Haltbare Netze für die Fußballtore und ein Grillplatz mit einer Hütte. Das waren die wichtigsten Ergebnisse des Jugendforums im Bürgerzentrum in Reislingen vom 3. März 2016. Insgesamt 11 Jungs und ein Mädchen im Alter von 13 bis 19 Jahren arbeiteten während eines eintägigen Workshops an Veränderungen rund um Reislingen.
Zunächst konnten die Jugendlichen ihre Kritik frei äußern und über die Missstände und Probleme ihres Stadtteiles diskutieren. Dabei wurden unter anderem das Einkaufzentrum und der Jugendplatz am Fanny-Lewald-Ring in Reislingen Süd-West genauer unter die Lupe genommen. Doch es ging an diesem Tag nicht nur um die negativen Aspekte, sondern auch um Verbesserungsmaßnahmen. Daraus entstanden die drei Schwerpunktthemen „Sport“, „Shopping und Verkehr“ sowie „Chillen und Grillen“, die den Jugendlichen am Herzen lagen. Die Jugendlichen haben realistische Projekte und Wünsche formuliert.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Ergebnisse dem Ortsrat Neuhaus/Reislingen und Vertretern der Verwaltung der Stadt Wolfsburg vorgestellt. Es entstand ein lebhafter Austausch zwischen Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Friedrichs und den teilnehmenden Jugendlichen. Der Ortsbürgermeister wird viele Themen der Jugendlichen aufgreifen und in der nächsten Ortsratssitzung besprechen. Sehr beeindruckt waren er und seine Ortsratskollegin Susanna Dargel vom Engagement der Jugendlichen.
Initiiert wurde das Jugendforum vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wolfsburg, dem Jugendtreff Flip Flop im Bürgerzentrum Reislingen und dem Jugendhaus ASS in Vorsfelde. Die Durchführung von Jugendforen als regelmäßiges Beteiligungsformat für Jugendliche im Stadtteil oder stadtweit ist eine Maßnahme aus dem Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“ der Stadt Wolfsburg.
Impressionen der Veranstaltung findest du hier.
Kinderbeirat: Spielenachmittag mit Flüchtlingskindern
Meldung vom 23.02.2016
Unser Kinderbeirat hat sich letzte Woche in der Flüchtlingsunterkunft in der Dieselstraße 50 zu einem zweistündigen Spielenachmittag mit den dort untergebrachten Flüchtlingskindern getroffen. Für das Treffen hat der Kinderbeirat bereits einen kleinen Teil des Geldes, das er von der Bürgerstiftung Wolfsburg bekommen hat, ausgegeben. Wir vom Kinder- und Jugendbüro haben auf Wunsch der Kinder stellvertretend Spiele, Schreibmaterialien und Lernbücher besorgt, die der Kinderbeirat dann bei seinem Treffen überreichen konnte.
Wir haben uns gefreut, dass auch Manfred Hüller von der Bürgerstiftung Wolfsburg mit zu diesem Treffen gekommen ist. Begleitet wurde er von der tunesischen Architektin und Stadtplanerin Inchirah Hababou, die im Rahmen des Projektes "Baladiya - neue Wege in der Stadtentwicklung" zu Gast in Wolfsburg war.
Frau Hababou konnte aufgrund ihrer Arabischkenntnisse mit den Flüchtlingskindern sprechen und für uns übersetzen. Sehr beeindruckt waren wir von unseren Mitgliedern des Kinderbeirates, denn sie haben den Flüchtlingskindern gezeigt, wie die einzelnen Spiele funktionieren. Auch die Flüchtlingskinder waren sehr aufmerksam, interessiert und haben schnell gelernt, wie man Memory spielt oder einen Jenga-Turm baut.
Es war ein erfolgreicher Spielenachmittag, der allen Kindern großen Spaß gemacht hat!
Hinweis: Impressionen vom Spielenachmittag findet ihr am Ende der Seite.
Bürgerstiftung Wolfsburg spendet 5.000 Euro an den Kinderbeirat
Meldung vom 22.01.2016
Bei unserer ersten Sitzung des Kinderbeirates im neuen Jahr 2016 besuchten uns Manfred Hüller, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wolfsburg, und seine Assistentin Lorena Ruschlau, die gute Nachrichten mitgebracht hatten. Herr Hüller stellte das gemeinsam mit uns entwickelte Projekt „KLIK – Kleine Leute – Interessante Konzepte“ vor, das die Bürgerstiftung mit einem Betrag von 5.000 Euro unterstützen wird. Danach können Kinder eigene Ideen für Projekte, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen, entwickeln und diese dann mit dem Geld der Bürgerstiftung umsetzen. Wir vom Kinder- und Jugendbüro haben danach die Jahresplanung für den Kinderbeirat vorgestellt, das heißt welche Themen wir wann bearbeiten wollen.
Alle anwesenden Kinder hatten im Anschluss die Möglichkeit, sich zur Planung zu äußern, aber auch Vorschläge und Änderungen einzubringen. Bei einem ersten Brainstorming zu den einzelnen Themen haben wir gemeinsam Ideen gesammelt, was man mit dem Geld machen könnte und auch darüber abgestimmt. Vor allem das nächste Treffen des Kinderbeirates im Februar, ein Besuch in der Flüchtlingsunterkunft in der Dieselstraße 50, haben wir vorbereitet.
Die Mitglieder des Kinderbeirates haben sich gewünscht, von dem Geld der Bürgerstiftung Spiele, Lernbücher und Schreibmaterialien für die Flüchtlingskinder zu besorgen. Wir sind gespannt auf die weiteren Projektideen mit unserem Kinderbeirat und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Wolfsburg.
Das Team vom Kinder- und Jugendbüro.