Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Kinder- und Jugendbüro Wolfsburg

Kinder- und Jugendbüro Banner
  • Kinderbeirat und Jugendbeirat offiziell zum Weltkindertag eingesetzt

    Am 20. September wurde in Wolfsburg der Internationale Weltkindertag gefeiert, dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte-Bausteine der Demokratie“. Auf dem Vorplatz des Scharoun Theaters kamen zahlreiche Kinder, Jugendliche und Familien zusammen, um einen Tag voller Spiel, Gemeinschaft und kreativer Aktionen zu erleben. Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig Kinderrechte für das demokratische Miteinander sind sowie welche Relevanz die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in Wolfsburg hat.

    Ein zentraler Moment des Tages war die Einsetzung des neuen Kinder- und Jugendbeirats durch Geschäftsbereichsleiterin Jugend Katharina Varga und Stadtjugendpfleger Janik Fuge. Die Beiratsmitglieder starteten hier mit einer kleinen Fragerunde: In kleinen Gruppen beantworteten sie zufällig gezogene Fragen, die von witzigen Themen bis hin zu ihren Vorstellungen zur Entwicklung der Stadt reichten. Besonders der Kinderbeirat möchte sich künftig intensiv mit dem Thema Umwelt- und Naturschutz beschäftigen und so konkrete Ideen für eine nachhaltigere Stadtentwicklung einbringen. Im Jugendbeirat zeigt sich in dieser Amtszeit ein fortwährendes Interesse am Thema „Mental Health“ und auch Themen wie Erinnerungskultur und Feriengestaltung rücken dieses Jahr in den Vordergrund. Insgesamt bieten diese Beteiligungsgremien den jungen Wolfsburger*innen die Möglichkeit Wolfsburg mitzugestalten sowie ihren Anliegen und Ideen Gehör zu verschaffen. Beide Beiräte zeigen sich hierbei bereits äußerst motiviert und engagieren sich stark dafür, die Stadt Wolfsburg für junge Menschen attraktiver zu gestalten.

    Die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg zeigte sich erfreut über das große Interesse der Kinder- und Jugendlichen, besonders da die Beiräte in diesem Jahr voll besetzt sind. Auch die Veranstaltung rund um die Einsetzung wurde durch die kreativen Mitmachaktionen als sehr lebendig und abwechslungsreich wahrgenommen.

    Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wolfsburg begleitet die Beiräte auch in dieser Amtszeit und unterstützt sie dabei, ihre Ideen und Projekte zu verwirklichen.

     

Die Mitglieder des neuen Kinder- und des Jugendbeirats (Bildnachweis: Stadt Wolfsburg)
Die Mitglieder des neuen Kinder- und des Jugendbeirats
Foto: Stadt Wolfsburg

Wir setzen uns ein...

  • für Kinder- und Jugendinteressen
  • für Kinder- und Jugendbeteiligung
  • für ein kinder- und jugendfreundliches Wolfsburg

Hier könnt ihr mitreden:

  • Beteiligungen für Spielplätze und Schulhöfe in eurem Stadtteil 
  • Befragungen von Kindern und Jugendlichen
  • Teilnahme an Kinderbeirat und Jugendbeirat
Wir bringen eure Ideen zur Stadtgestaltung an die richtige Adresse und helfen sie umzusetzen. Wir kümmern uns um eure Spielplätze und Treffpunkte und haben ein offenes Ohr, für Themen die euch wichtig sind. Wir nehmen euch ernst! Bei uns gibt es keine falschen Fragen und Ideen!

  • Kinderbeirat

    Wir brauchen dich als Expert*in!

    Im Kinderbeirat kannst du dich nicht nur für die Umsetzung der Kinderrechte in Wolfsburg einsetzen, sondern auch eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge einbringen.

    Hier ein paar Beispiele, was der Kinderbeirat in den letzten Jahren gemacht hat:

    • Aktionen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz
    • Besuch beim Oberbürgermeister, um Fragen zu stellen
    • Spielplatzchecks und Spielplatzbeteiligungen
    • Fahrt nach Berlin in den Bundestag 

    Der Kinderbeirat läuft jeweils für ein Jahr und fängt immer mit dem neuen Schuljahr an. Wir treffen uns für gewöhnlich einmal im Monat. Passt das hier zu dir?

    • Du bist zwischen 10 und 14 Jahre alt?
    • Du hast Lust, eigene Ideen und Themen umzusetzen?
    • Du möchtest dein Wolfsburg mitgestalten? 

  • Jugendbeirat

    Wir brauchen dich als Expert*in!

    Im Jugendbeirat kannst du nicht nur deine eigenen Ideen und Verbesserungsvorschläge für die Stadt Wolfsburg einbringen, sondern auch viermal im Jahr in der Kinder- und Jugendkommission mit Politiker*innen über deine Wünsche und Meinung austauschen. So entscheiden Erwachsene nicht über dich, sondern mit dir!
    Deine Stimme zählt!

    Hier ein paar Beispiele, was der Jugendbeirat in den letzten Jahren gemacht hat:

    • Aktionen zum Thema Angst-Orte in Wolfsburg
    • Produktion des Kurzfilmes "F*ck Sexism"
    • Videokonferenz zum Thema "Digitalisierung in Schule"  
    • Workshops (beispielsweise zum Thema "Cybermobbing")
    • Der Jugendbeirat läuft jeweils für ein Jahr und ist an das Schuljahr gekoppelt. Wir treffen uns für gewöhnlich ein- bis zweimal im Monat (vor Ort, hybrid oder digital).

    Der Jugendbeirat läuft jeweils für ein Jahr und fängt immer mit dem neuen Schuljahr an. 

    Passt das hier zu dir?

    • Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt?
    • Du möchtest auf Augenhöhe mit Verwaltung und Politik über jugendrelevante Themen sprechen?
    • Du möchtest Veränderung in Wolfsburg bewirken?

  • Kinderfreundliche Kommune

    Die Kinderfreundliche Kommune ist ein Projekt vom Verein "Kinderfreundliche Kommunen", der durch UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt wird. 

    Bei dem Projekt geht es um die städtische Umsetzung der Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die teilnehmenden Städte können im Laufe der Projektzeit das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" verliehen bekommen. Es gilt insgesamt für vier Jahre, danach muss sich die Stadt erneut um das Siegel bewerben.

    Die Stadt Wolfsburg ist bereits seit 2014 Kinderfreundliche Kommune und ist eine der ersten Städte in ganz Deutschland, die an dem Projekt teilgenommen haben.

  • Kinderrechte

    Die Kinderrechte wurden am 20.11.1989 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen. Die Vereinten Nationen werden auch UNO (United Nations Organisation) genannt. Damit bekommen Kinder weltweit ihre eigenen Rechte. Diese Rechte wurden in der sogenannten Kinderrechtskonvention zusammengefasst, die aus 54 Artikeln besteht (Abschnitte zu bestimmten Themen). Alle Länder außer den USA haben die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben und bemühen sich seitdem, diese Rechte einzuhalten. In Deutschland sind die Kinderrechte seit 1992 gültig.

    Eine Auswahl der wichtigsten Kinderrechte:

    • Recht auf Bildung
    • Recht auf elterliche Fürsorge
    • Recht auf Privatsphäre und gewaltfreie Erziehung
    • Recht auf Beteiligung
    • Recht auf Schutz (zum Beispiel im Krieg und auf der Flucht)
    • Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe
    • Recht auf Gleichbehandlung
    • Recht auf Gesundheit

  • Spielraumplanung

    In und um Wolfsburg befinden sich ca. 180 Spiel- und Bolzplätze, die unterschiedlich ausgestattet und auf die verschiedenen Interessen von Kindern ausgerichtet sind. Die Spielplätze werden durch die Stadt Wolfsburg betreut und gewartet. 

    Das Kinder- und Jugendbüro ist im regelmäßigen Austausch mit dem Geschäftsbereich Grün und bespricht, was als nächstes auf den Spiel- und Bolzplätzen ansteht. 
    Außerdem finden regelmäßig Spielplatzchecks statt, bei denen die teilnehmenden Kinder die besuchten Spielplätze bewerten können. Die Ergebnisse der Spielplatzchecks werden dann bei der Pflege, Umgestaltung und Neuplanung berücksichtigt.

    Für neue Spielplätze werden Spielplatzbeteiligungen durchgeführt, damit Kinder mitentscheiden können, wie der fertige Spielplatz aussehen soll.

  • Das Team

    Im Kinder- und Jugendbüro findet ihr:

    Lea Sophie Becker
    Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
    Telefon: 05361 28-2738
    E-Mail: lea-sophie.becker@stadt.wolfsburg.de

    Ida Brandes
    Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.)
    Telefon: 05361 28-1528
    E-Mail: ida.brandes@stadt.wolfsbug.de

    Bianca Liegner
    Diplom-Sozialpädagogin
    Telefon: 05361 28-1498
    E-Mail: bianca.liegner@stadt.wolfsburg.de

    Johanna Klemt
    Freiwilliges Soziales Jahr Politik
    Telefon: 05361 28-2945
    E-Mail: johanna.klemt@stadt.wolfsburg.de

     

     

  • Freiwilliges Soziales Jahr Politik

    Du bist mit der Schule fertig? 

    Du bist zwischen 16 und 27 Jahren alt? 

    Du möchtest dich beruflich orientieren, hast Lust, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und gleichzeitig die Arbeit mit Verwaltung und Politik kennenzulernen? Dann bewirb dich für das FSJ Politik im Kinder- und Jugendbüro Wolfsburg! 

    Dich erwartet:

    • Schreiben von Pressemitteilungen, Homepage-, Facebook- und Instagrambeiträgen
    • Vorbereitung, Begleitung und Durchführung von Beteiligungsprojekten (zum Beispiel Kinderbeirat)
    • Chance, ein eigenes Projekt zu realisieren 
    • Planung und Durchführung von Veranstaltungen (zum Beispiel dem Weltkindertag)
    • Mitarbeit an dem Aktionsplan "Kinderfreundliche Kommune"
    • 12 Monate voller neuer Eindrücke zum 1. September
    • Neben den vielen Einblicken in die Jugendförderung und dem Arbeitsgebiet des Kinder- und Jugendbüros Wolfsburg, bietet das FSJ Politik:
    • Sozialversicherung
    • Anspruch auf Kindergeld
    • Monatliche Vergütung

  • Anerkennungsjahr (Soziale Arbeit/Sozialpädagogik)

    Jedes Jahr zum März stößt ein*eine* Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in zum Erwerb der staatlichen Anerkennung zu uns ins Team.

    Das Anerkennungsjahr bietet Einblicke in ein umfassendes Arbeitsfeld, in dem der Fokus auf der Verwirklichung von Kinderrechten und Kinderinteressen innerhalb Wolfsburgs liegt. Hierzu gibt es nicht nur Personalressourcen für Kinder- und Jugendbeteiligung, sondern auch für die Spielraumplanung.

    Was bedeutet die Arbeit im Kinder- und Jugendbüro?

    • Mitwirkung bei der Durchführung von Planungsbeteiligungen
    • Interessenvertretung für Belange von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Stadtverwaltung
    • Begleitung und Mitwirkung in der Spielraumkommission und der Kinder- und Jugendkommission
    • Initiierung, Begleitung und Beratung von Beteiligungsprojekten
    • Organisation und Durchführung von Gremiensitzungen (Kinderbeirat und Jugendbeirat)

    Wir bieten unter anderem:

    • Eigenverantwortliches Arbeiten in einem unterstützenden Team
    • Kreative Freiheit und Ideenverwirklichung
    • Die Möglichkeit der Hospitation in verschiedensten Bereichen der Stadtverwaltung
    • Kennenlernen verschiedenster Verwaltungsprozesse und Vernetzungsmöglichkeiten 

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Stellenausschreibung.


  • Informationsmaterial
  • Weiterführende Links
Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung