
Die Städtische Galerie Wolfsburg begreift sich als ein lebendiges Museum, das im Dialog mit seinen Besucherinnen und Besuchern steht. Als ein Ort der Reflexion und der aktiven Teilnahme im Sinne eines erkennenden Betrachtens vermittelt sie das sinnstiftende Potenzial von Kunst. Die Erhaltung und Erweiterung der Sammlung zeitgenössischer Kunst und der Bildungsauftrag sind unsere vornehmlichen Ziele. Mit ihrem Programm trägt die Städtische Galerie seit 1974 zur intellektuellen und kulturellen Identität der Stadt Wolfsburg bei.
Der Gründungsimpuls für die Einrichtung der Städtischen Galerie Wolfsburg war der Wunsch, gesellschaftliche Wirkung durch künstlerische Produktion zu entfalten. Es gilt daher, den Künstlerinnen und Künstlern Angebote für ein freies Arbeiten in unserem Haus zu machen und diese Arbeit nachhaltig zu unterstützen. In der Städtischen Galerie thematisieren und aktualisieren Künstlerinnen und Künstler in immer neuer Weise durch die Präsentation ihrer Werke das Denken von Gegenwart und wagen den Blick über die Grenzen des Alltagslebens. Das künstlerische Experiment, die Produktion sowie Forschungen werden von uns verantwortungsbewusst und nachhaltig gefördert und finden sowohl in den Ausstellungen als auch in der Sammlung ihren Niederschlag.
Einen Höhepunkt des Ausstellungsprogramms stellt die Verleihung des Kunstpreises "Junge Stadt sieht Junge Kunst" dar, der zu den ältesten Traditionen des kulturellen Lebens in Wolfsburg zählt und alle drei Jahre verliehen wird. Der Preis wurde 1959 ins Leben gerufen und nach den Grundsätzen der Preisverleihung wird der Preis an Künstlerinnen und Künstler verliehen, die „mit ihrem bisherigen Werk überregionale Aufmerksamkeit und einen entsprechenden Bekanntheitsgrad erlangt haben und mit diesem Preis in ihrer künstlerischen Arbeit gefördert werden sollen“. In den letzten Jahren wurden u.a. Thomas Schütte, Katharina Fritsch, Olaf Nicolai, Bernhard Martin, Bettina Pousttchi und Julius von Bismarck ausgezeichnet. Im Oktober 2020 wird der Kunstpreis Birgit Brenner überreicht. Die mit der Preisverleihung verbundene Ausstellung in der Städtischen Galerie Wolfsburg sowie die Publikation ermöglichen dem Publikum eine eingehendere Beschäftigung mit dem Werk des Preisträgers und betonen den Fördercharakter.
Unser Haus und unsere Angebote stehen allen offen, der Eintritt ist bewusst kostenfrei. Der Standort im Schloss Wolfsburg, einem unverwechselbaren, mit Aura behafteten Ort, und das Zusammenwirken mit den weiteren hier stattfindenden Veranstaltungen bieten ein einmaliges und ganz besonderes Ambiente für Begegnungen - nicht nur mit den Äußerungen der Kunst, sondern auch mit anderen Menschen. Alle Angebote haben die persönliche Ansprache und den kreativen Austausch miteinander zum Ziel.
Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf:
www.staedtische-galerie-wolfsburg.de
www.facebook.com/StaedtischeGalerieWolfsburg
Adresse:
Schlossstraße 8
38448 Wolfsburg
Telefon +49 5361 2810-10, -12,-21
Telefax +49 5361 281025
Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag |
13:00 bis 20:00 Uhr |
Mittwoch - Freitag |
10:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag | 13:00 bis 18:00 Uhr |
Sonntag | 11:00 bis 18:00 Uhr |
An Feiertagen ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet, fällt der Feiertag auf einen Montag ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet (Oster- und Pfingstmontag), der darauf folgende Dienstag bleibt dann geschlossen. Geschlossen ist am 1. Mai, Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr.
Eintritt frei!