Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Sandkamp

Ortsheimatpflegerin Annemarie Klein
Mobil: 05361 / 32868
 

Das Logo des Ortsteils Sandkamp

Die Geschichte des Ortsteils Sandkamp

Als ….kamp-Ort gehört Sandkamp zu den Dörfern der jüngeren Rodeperiode und wurde damit in der Zeit zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert als Rundlingsdorf angelegt.

Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1489 und befindet sich im Schatzregister der Hausvogtei Gifhorn. Danach hatte Sandkamp zu der Zeit 13 Höfe, die von „grundherrlichen“ Bauern bewirtschaftet wurden. Grundherr, also Eigentümer der landwirtschaftlichen Flächen, waren die Besitzer der Wolfsburg und damit bis 1742 das Geschlecht derer „von Bartensleben“ und anschließend durch Erbgang das Geschlecht der Grafen von der Schulenburg.

Durch die Separation von 1839 wurden die gutsherrlichen Rechte abgelöst und damit waren die Sandkämper Bauern freie Eigentümer der von ihnen bewirtschafteten Flächen.
Urkundlich nachgewiesen ist, dass in der Zeit zwischen 1839 bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts 16 Hofstellen aufgegeben wurden und innerhalb Sandkamps den Eigentümer wechselten. Gründe für den Verkauf der Hofstellen mögen Altersgründe, Verlust eines Nachfolgers im 1. oder 2. Weltkrieg oder Erbfolge sein.

Als Zeitpunkt für den Übergang von einem reinen Bauerndorf hin zu einem Dorf mit Dienstleistungsgewerbe kann der Bau der Eisenbahnlinie Berlin-Hannover (Fertigstellung 1871) gesehen werden. Dadurch siedelten sich Handwerker, Kaufleute und Bahnmitarbeiter in Sandkamp an. Der spätere Bau des Mittellandkanals (1934-1938) und der Bau des Volkswagenwerkes (ab 1938) führten schließlich dazu, dass die Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung verlor und mit der Erschließung neuer Baugebiete eine beruflich vielschichtige Gesellschaft in Sandkamp entstand.

Nach dem vollständigen Verkauf der landwirtschaftlichen Nutzflächen an die Volkswagen AG (ab den 60er Jahren) und einer zunehmenden industriellen Nutzung der Flächen kam die Landwirtschaft schließlich zum Erliegen.

 https://kulturverein-sandkamp.de/

 

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung