Bonbons aus Schlesien zum Abschluss: Flucht-Ausstellung im Stadtmuseum endet
Die letzte Gelegenheit zum Besuch der Sonderschau Vom Ihr zum Wir. Flüchtlinge und Vertriebene im Niedersachsen der Nachkriegszeit besteht am Sonntag, 4. Mai, im Stadtmuseum im M2K in den Schlossremisen. Um 11 und 15 Uhr wird Kurator Dr. Arne Steinert durch die Ausstellung führen und dabei historische Hintergründe von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten als Folge des Zweiten Weltkriegs erläutern. Im Mittelpunkt stehen aber die spannenden oder anrührenden Geschichten, die mit den zahlreichen Exponaten von Wolfsburger Leihgeber*innen verbunden sind. So steht ein selbst genähter Rucksack für die Erinnerung an Fluchterfahrungen aus Pommern oder die Karikatur auf einer Urkunde zum Firmenjubiläum für den Neuanfang eines Breslauer Malerbetriebs in Wolfsburg. Die Museumsgäste erfahren auch, welche Bezüge ein wertvoller Porzellanteller oder detailverliebt angefertigte Buddelschiffe zum Thema Flucht und Vertreibung haben und welche heimatlich-kulinarischen Traditionen in Wolfsburg noch gepflegt werden. Dabei darf ins Bonbonglas gegriffen werden, um oberschlesische Kult-Bonbons aus Polen zu probieren. Zu den Führungen am kommenden Sonntag muss lediglich der Museumseintritt entrichtet werden.
Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung