Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Zeitgeschichte trifft Kunst

Dr. Alexander Kraus spricht über Wolfsburgs Kulturpolitik

An jedem ersten Donnerstag im Monat lädt Marcus Körber, Leiter der Städtischen Galerie Wolfsburg, zum Kunstgespräch in der Mittagspause ein. Zum 50-jährigen Jubiläum der Städtischen Galerie führt er in den aktuellen Ausstellungen Gespräche mit Menschen aus Wolfsburg und der Region. Thematisiert werden dabei die Stadtgeschichte, Kunst und Kultur sowie das aktuelle Weltgeschehen. Nach anschließendem Besuch der Ausstellung kann im Jagdsaal von Schloss Wolfsburg ein gemeinsames Mittagessen eingenommen werden.

Olaf Nicolai "Die Flamme der Revolution, liegend (in Wolfsburg)" 2002, Rauminstallation © Olaf Nicolai/VG Bild-Kunst, Bonn 2018; Courtesy Städtische Galerie Wolfsburg, Foto: W. Heimermann

Am 08.05.2025 ist Dr. Alexander Kraus vom Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) zu Gast. Passend zum Jubiläum der Städtischen Galerie Wolfsburg behandeln Körber und Kraus zentrale Aspekte der Wolfsburger Kulturpolitik im historischen und aktuellen Kontext, wobei die laufende Jubiläumsausstellung <famous fifty> die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Mittels verschiedener ausgestellter historischer Dokumente aus dem IZS-Archiv erhalten die Besucher*innen Eindrücke über die frühen kulturpolitischen Entscheidungen der Stadt. Darüber hinaus thematisieren sie den Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum in Wolfsburg. 

Anmeldung

 Treffpunkt für das Kunstgespräch ist um 12 Uhr die Flamme der Revolution im Ostflügel von Schloss Wolfsburg. Die Kosten für die Veranstaltung und das Mittagessen betragen 12,00 €. Für die Teilnahme am Kunstgespräch, bittet die Städtische Galerie im Schloss Wolfsburg bis zum 6. Mai 2025 um Anmeldung: aufsicht-galerie@stadt.wolfsburg.de oder 05361 281012. Als Abonnent*in bedarf es keiner zusätzlichen Anmeldung.

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung