Brand- und Katastrophenschutz
Die Berufsfeuerwehr der Stadt Wolfsburg
Der Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz informiert über:
- aktuelle Aktionen und Termine rund um die Berufsfeuerwehr
- Vorbeugender Brandschutz
- CBRN-Gefahrenabwehr
- Gefahrenvorbeugung
- Zivil- und Katastrophenschutz
- Stellen- und Ausbildungsangebote bei der Berufsfeuerwehr Wolfsburg

Extreme Wetterlagen, ein Chemieunfall, ein großflächiger Stromausfall oder ein Brand - es gibt verschiedene Notsituationen, die unerwartet eintreten können. Wer in diesen Situationen richtig handelt, kann sich und andere Menschen schützen und Schäden reduzieren.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt dazu hilfreiche Tipps zur Verfügung, die wir hier in komprimierter Form für Sie weitergeben.
|   | App der Berufsfeuerwehr WolfsburgDie Berufsfeuerwehr informiert auch anhand von kurzen Videoclips über ihre Arbeit, die Technik, Ausbildung und das Einsatzgeschehen. | 
- 
    
        
            
                Über uns // Kontakt
            
            
        
     Der Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz setzt sich aus folgenden fünf Bereichen zusammen: - Strategisches Projekt- und Prozessmanagement
- Gefahrenabwehr und Rettungsdienst
- Gefahrenvorbeugung
- Technik
- Verwaltung
 PostanschriftStadt Wolfsburg 
 Geschäftsbereich 37
 Brand- und Katastrophenschutz
 Postfach 10 09 44
 38409 WolfsburgSo finden Sie unsDieselstraße 24 
 38446 WolfsburgGeschäftsbereichsleiterHerr Manuel Stanke 
 E-Mail: berufsfeuerwehr@stadt.wolfsburg.deTelefon: 05361 844-0 
 Fax: 05361 844-4216NotrufTelefon: 112 
 NotfallfaxVeräußerung von DienstfahrzeugenAusgemusterte Dienstfahrzeuge werden ausschließlich über die VEBEG GmbH (Verwertungsunternehmen des Bundes) veräußert. 
- 
    
        
            
                Einstellung und Ausbildung
            
            
        
    Neben der Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bietet die Berufsfeuerwehr Wolfsburg auch die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst an. - 
    
        
            
                Voraussetzungen
            
            
        
    Die folgenden Einstellungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden: - die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
- einen Führerschein der Klasse B
- das Deutsche Sportabzeichen in Bronze und das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber
- Lust auf Feuerwehr, sportliche Fitness und uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit
- bestandene physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland
- keine Höhenangst und Schwindelfreiheit
- keine Vorstrafen
- Abschlüsse:
    - Brandmeisteranwärter*in: Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) abgeschlossene Berufsausbildung in einem für den Feuerwehrdienst geeigneten Beruf
- Brandoberinspektoranwärter*in: Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium mit dem akademischen Grad eines Bachelors, Dipl.-Kfm. oder Dipl.-Ing. in einem geeigneten Themengebiet
- Brandreferendar*in: Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) Hochschulabschluss
 
 Weiterhin wird auf sportliche Leistungsfähigkeit und technisches Verständnis Wert gelegt. 
- 
    
        
            
                Eignungstest
            
            
        
    Durch das Auswahlverfahren werden aus dem Pool der Bewerber*innen die geeigneten Kandidat*innen ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren besteht aus vier Teilen: 
 
 Der Sporttest:
 
 Hier wird zunächst die physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland durchlaufen. Neben klassischen Disziplinen wie 200 Meter Schwimmen, 15 Meter Streckentauchen und 3000 Meter Lauf werden auch koordinative Testaufgaben wie Balancieren, Wechselsprünge, Liegestütze, Beugehang, CKCU-Test, Kasten-Bumerang-Test und Dummy ziehen abgefordert, die vom Deutschen Städtetag mit der Deutschen Sporthochschule Köln erarbeitet worden sind.Zur Selbsteinschätzung bietet die Feuerwehr die Möglichkeit, den Sporttest ohne Prüfungsdruck am 17. Januar 2026 um 08.00 Uhr auszuprobieren. 
 
 Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail (feuerwehr-ausbildung@stadt.wolfsburg.de) an. Die Plätze sind begrenzt.Der feuerwehrspezifische Test: 
 
 Durch das Erledigen verschiedener Aufgaben, wie das Besteigen der Drehleiter, Ziehen eines Dummys sowie das Lösen technischer und handwerklicher Probleme, sollen die Bewerber*innen die Bewältigung feuerwehrspezifischer Aufgaben nachweisen.
 
 Der handlungsorientierte Auswahltest:
 
 Als vorletzter Punkt des Auswahlverfahrens muss ein handlungsorientierter Test absolviert werden. Hier werden in einem Verfahren Bereiche wie beispielsweise Verarbeitungskapazität, Bearbeitungsgeschwindigkeit und praktisch-technisches Verständnis in den Kategorien Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie getestet.
 
 Die medizinische Voruntersuchung:
 
 Durch einen ausführlichen Medizin-Check soll die gesundheitliche Eignung der Bewerber*innen vor der beamtenrechtlich geforderten Untersuchung durch das Gesundheitsamt geklärt werden.
- 
    
        
            
                Ausbildung zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt
            
            
        
    Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in die Ausbildungsabschnitte: - Grundausbildungslehrgang (B1 - 26 Wochen)
- Ausbildung im Rettungswesen (R - 38 Wochen)
- Einsatzpraktikum Truppmitglied (B1P - 16 Wochen)
- Einsatzpraktikum Truppführer (B2P - 16 Wochen)
- Vertiefungsphase (V - 2 Wochen)
- Ausbilderlehrgang (AdF - 1 Woche)
- Gruppenführerlehrgang (B3 - 4 Wochen)
- Laufbahnprüfung (LP - 1 Woche)
 Der Grundausbildungslehrgang, die Einsatzpraktika und die Vertiefungsphase werden an der Feuer- und Rettungswache durchgeführt. Die Ausbildung im Rettungswesen findet an einer Notfallsanitäterschule statt. Der Ausbilderlehrgang, der Gruppenführerlehrgang und die Laufbahnprüfung werden an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) absolviert. 
- 
    
        
            
                Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
            
            
        
    Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in die Ausbildungsabschnitte: - Grundausbildungslehrgang (B1 - 26 Wochen)
- Ausbildung im Rettungswesen (Rs1 - 4 Wochen)
- Einsatzpraktikum Truppführer (B1/2P - 17 Wochen)
- Gruppenführerlehrgang (B3 - 4 Wochen)
- Zwischenprüfung (Zw - 1 Woche)
- Einsatzpraktikum Gruppenführer (B3P - 16 Wochen)
- Zugführerausbildung (B4 - 10 Wochen)
- Einsatzpraktikum Zugführer (B4P - 10 Wochen)
- Verbandführerausbildung (B5 - 7 Wochen)
- Laufbahnprüfung (LP - 1 Woche)
 
- 
    
        
            
                Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt
            
            
        
    Der Gruppenführerlehrgang und die Laufbahnprüfung werden an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) absolviert. 
 
 Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in in zahlreiche Ausbildungsabschnitte, die deutschlandweit absolviert werden müssen.
 
 Genau werden die Abschnitte und Prüfungen in der 'Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.03.2010 geregelt.
 
- 
    
        
            
                Voraussetzungen
            
            
        
    
- 
    
        
            
                Gefahrenvorbeugung
            
            
        
    In der Abteilung Gefahrenvorbeugung sind die Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes, der Einsatzvorbereitung und -planung, der Zivil- und Katastrophenschutz sowie die CBRN-Gefahrenabwehr gebündelt. 
 
 Der vorbeugende Brandschutz ist bereits frühzeitig im Baugenehmigungsverfahren beteiligt und berät hierbei die Untere Bauaufsichtsbehörde. Ebenfalls wird eine offene Kommunikation zwischen Brandschutzdienststelle und Bauherr*innen, beziehungsweise Bauplaner*innen und Architekt*innen gelebt. Die enge Verzahnung zur Einsatzvorbereitung ermöglicht zudem eine direkte Abstimmung und unterstützt somit maßgeblich den Erfolg des abwehrenden Brandschutzes.
 
 Neben den aktuellen Ansprechpartner*innen enthält diese Seite umfangreiches Informationsmaterial und Servicetipps rund um den Zivil- und Katastrophenschutz.- 
    
        
            
                Kontakt
            
            
        
    Telefon: 05361 844-4236 
 Fax.: 05361 844-4234
 E-Mail: feuerwehr.vb@stadt.wolfsburg.de
 
 Abteilungsleiter
 Achim Trenkner
 Planbegutachtung
 Telefon: 05361 844-4209
 E-Mail: achim.trenkner@stadt.wolfsburg.de
 
 Fachgebietsleiter vorbeugender Brandschutz
 Michael Blohm, M. Sc.
 Planbegutachtung und Brandverhütungsschau
 Telefon: 05361 844-4235
 E-Mail: michael.blohm@stadt.wolfsburg.de
 
 Brandverhütungsschau
 Jonas Schleip, B. Sc.
 Planbegutachtung und Brandverhütungsschau
 Telefon: 05361 844-4254
 E-Mail: jonas.schleip@stadt.wolfsburg.de
 
 Brandverhütungsschau
 Alessandro Morese, B.Sc.
 Planbegutachtung und Brandverhütungsschau
 Telefon: 05361 844-4259
 E-Mail: alessandro-michele.morese@stadt.wolfsburg.deBeratung Städtische Brandschutzhelfer*innen 
 N.N.
 Qualifizierung
 
 Brandschutzaufklärung und Löschwasserversorgung
 Tobias Schmidt
 Löschwasserversorgung und Brandschutzaufklärung
 Telefon: 05361 844-4267
 E-Mail: tobias.schmidt@stadt.wolfsburg.de
 
 Einsatzvorbereitung und Veranstaltungssicherheit
 Dieter Appel
 Veranstaltungssicherheit, Feuerwehrzufahrten und -flächen
 Telefon: 05361 844-4231
 E-Mail: dieter.appel@stadt.wolfsburg.de
 
 Administration
 Vivian Reuter
 Verwaltung, Sonderaufgaben, Feuerwehrschließungen
 Telefon: 05361 844-4236
 E-Mail: vivian.reuter@stadt.wolfsburg.deFachgebietsleiter Katastrophenschutz und Einsatzplanung 
 Stellvertretender Abteilungsleiter
 Dipl.-Kfm. (FH) Patrick Krause
 Telefon: 05361 844-4228
 E-Mail: patrick.krause@stadt.wolfsburg.deGefahrenabwehrplanung 
 Lars Markwardt, LL.B.
 Katastrophenschutz und Gefahrenabwehrplanung
 Telefon: 05361 844-4109
 E-Mail: lars.markwardt@stadt.wolfsburg.deBevölkerungsschutz 
 N.N.
 Zivilschutzangelegenheiten
 
 Bevölkerungsschutz
 Nina Schweinebart
 Katastrophenanalyse und Planung
 Telefon: 05361 844-4012
 E-Mail: nina.schweinebart@stadt.wolfsburg.deKatastrophenschutz und Zivilschutz 
 Torsten Lücke
 Zivil- und Katastrophenschutzangelegenheiten
 Telefon: 05361 844-4261
 E-Mail: torsten.luecke@stadt.wolfsburg.de
 
 Katastrophenschutz
 Michael Krause
 Sachbearbeitung KatS-Plan
 Telefon: 05361 844-4217
 E-Mail: michael.Krause2@stadt.wolfsburg.de
 
 Planunterlagen und Führungsmittel
 Adrian Burek-Gerecke
 Feuerwehrpläne
 Telefon: 05361 844-4263
 E-Mail: adrian.burek-gerecke@stadt.wolfsburg.de
 
 CBRN-Gefahrenabwehr
 Sebastian Neuwirth
 Telefon: 05361 844-4232
 E-Mail: sebastian.neuwirth@stadt.wolfsburg.de
 
 Gruppenpostfach
 E-Mail: katastrophenschutz@stadt.wolfsburg.de
 
- 
    
        
            
                Zivil- und Katastrophenschutz
            
            
        
    Warn-App NINA 
 Die Stadt Wolfsburg hat ihre Kommunikationskanäle um die Warn-App NINA erweitert. Mit dieser Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) kann die Bevölkerung in Krisen- und Katastrophensituationen noch besser und schneller erreicht werden.Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen 
 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informiert in einer 68 Seiten langen Broschüre über richtiges Handeln im Falle eines Unwetters, Feuers, Hochwasser und bei Gefahrenstoffen.
- 
    
        
            
                Vorbeugender Brandschutz
            
            
        
    In Niedersachsen sind Rauchmelder seit dem 31.12.2015 in allen Wohnungen vorgeschrieben. 
 Downloads- Hinweise für die Gestaltung von Feuerwehr-Laufkarten (FLK) nach DIN 14675
- Musterlaufkarten
- Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095
- Legende für Feuerwehrlaufkarten
- Muster Feuerwehrplan nach DIN 14095
- Muster Feuerwehrplan Objekt
- Hinweise für die Neueinrichtungoder Erweiterung bestehenderBrandmeldeanlagen (TAB BMA)
- Kennzeichnung von Auslösestellen für sicherheits- und brandschutztechnische Einrichtungen
 
- 
    
        
            
                Kontakt
            
            
        
    
 
                        