Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Nordkopfquartier Mitte

Blaue Grafik

 

Zwischen dem Wolfsburger Hauptbahnhof, der Bahnhofspassage und der Porschestraße plant die Stadt Wolfsburg ein modernes, urbanes und nachhaltiges neues Stadtviertel. Aktuell arbeitet die Verwaltung am Bebauungsplan „Nordkopfquartier Mitte“ als Grundlage der Quartiersentwicklung.

  • Der aktuelle städtebauliche Prozess
    • Phase 1: Grundlagenermittlung

      • Auswertung bestehender Planungen

    • Phase 2: Städtebaulicher Entwurf von drei Varianten

      2.1.

      • Bürger*innenbeteiligung 1 von 3
      • Stakeholder & Politik – Beteiligung 1 von 3
      • Erstellung von Entwurfsprämissen

       

      2.2.

      •  Entwurf von drei Varianten
      • Bürger*innenbeteiligung 2 von 3
      • Stakeholder & Politik – Beteiligung 2 von 3
      • Einbeziehung von Fachplanungen
      • Zwischenpräsentation und Diskussion der Varianten in Politik und Fachgremium

       

      2.3.

      • Einarbeitung der Ergebnisse aus Phase 2
      • Einbeziehung von Fachplanungen
      • Detaillierung der Planungen

       

      2.4.

      • Bürger*innenbeteiligung 3 von 3
      • Stakeholder & Politik – Beteiligung 3 von 3
      • Auswahl einer Variante im Fachgremium
      • Beschluss der Variante im Rat

    • Phase 3: Start Bauleitplanung

      • Schaffung von Baurecht auf Grundlage der ausgewählten und beschlossenen städtebaulichen Variante
      • Weitere Öffentlichkeitsbeteiligungen
      • Weitere Abstimmungen mit Fachplanungen

    • Phase 4: Vermarktung von Grundstücken

      • Auf Grundlage des städtebaulichen Entwurfs und des Baurechts können Grundstücke an einzelne Investoren veräußert werden
      • Für die Veräußerung werden voraussichtlich neue Grundstückszuschnitte notwendig

    • Phase 5: Ausführungsplanung

      • Architektonische Planung der Vorhabenträger*innen
      • Notwendige technische Anpassungs- und Fachplanungen
      • Freiraumplanung für ausgewählte öffentliche Räume

    • Phase 6: Umsetzung und Bau

      • ggf. Teilabbrüche von Gebäuden
      • Bauphase im öffentlichen Raum
      • Bauphase der Vorhabenträger*innen

  • Bürger*innenbeteiligung

    Der Nordkopf soll städtebaulich weiterentwickelt werden. Bürger*innen, Stakeholder und Interessierte werden während des Prozesses immer wieder nach ihren Ideen und ihrer Meinung gefragt.

    • Beteiligung 1 von 3

      Unter dem Motto 48 Stunden Nordkopf waren Bürger*innen, Stakeholder und Interessierte am Mittwoch und Donnerstag, 7. und 8. Februar 2024, zwischen 10 und 19 Uhr eingeladen, sich in den Räumen der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG), Porschestraße 26, über die Planung zu informieren und mitzudiskutieren. Online konnten sich Interessierte bis zum 18. Februar 2024 beteiligen.

      Aus Sicht der Stadt ist das gut angenommen worden und hat wertvolle Ergebnisse gebracht, die in die Ausarbeitung von drei Varianten eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts einfließen.

    • Beteiligung 3 von 3

      Deine Stimme für den Nordkopf: Bei der dritten und vorerst letzten Bürger*innenbeteiligung zur Nordkopfentwicklung durften die Wolfsburger*innen aus den drei finalen Entwürfen des renommierten dänischen Planungsbüros Henning Larsen Architects für ihren Favoriten stimmen.

      Die Pläne wurden am Dienstag, 11. Juni, von 14 bis 20 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses ausgestellt. Parallel dazu konnten die Bürger*innen vom 11. bis zum 16. Juni unter wolfsburg.de/nordkopf auch online abstimmen. Das Stimmungsbild der Bürger*innen fließt ebenso wie die Rückmeldungen aus Handel, Politik und Verwaltung in die Gesamtentscheidung eines Expert*innenrates ein.

  • Aktuelle Konzepte für die Innenstadt und den Nordkopf
    • Masterplanung Nordhoffachse

      Entlang des Mittellandkanals und der Heinrich-Nordhoff-Straße sollen nachhaltige, urbane Quartiere entstehen, die die historische Trennung zwischen Volkswagen-Werksgeländen und Innenstadt weiter überwinden. Maßgebliches Ziel ist die visionäre Weiterentwicklung des Wohn- und Wirtschaftsstandortes Wolfsburg und die Realisierung von zukunftsfähigen Mobililitätskonzepten. Die Masterplanung Nordhoffachse wurde zwischen 2017 und 2020 in Zusammenarbeit mit dem Büro Albert Speer und Partner GmbH erstellt und 2021 durch den Rat der Stadt Wolfsburg beschlossen. Der Nordkopf ist ein Teil dessen.

    • Mobilitätsstrategie 2020

      Die Mobilitätsstrategie „Grüner Faden“ wurde 2019/2020 entwickelt und im Oktober 2020 vom Rat der Stadt Wolfsburg beschlossen. Sie verfolgt das Ziel, das Mobilitätsangebot nach den Wünschen der Verkehrsteilnehmer*innen zu gestalten sowie umweltfreundliche Verkehrsformen zu stärken. Für die konkrete Planung am Nordkopf wird ein gesondertes Verkehrskonzept erarbeitet.

    • Verkehrskonzept Nordkopf

      Das Verkehrskonzept ist eine konkretisierende räumliche Planung der Mobilitätsstrategie. Durch die parallele Entwicklung mit dem städtebaulichen Konzept kann aufeinander reagiert werden.

    • PSPL-Studie und Folgeuntersuchung

      Im Rahmen des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ wurden in Zusammenarbeit mit Gehl Architects Copenhagen 2021/2022 die PSPL Studie mit dem Titel „Öffentliches Leben in der Wolfsburger Innenstadt – Analyse und Empfehlung für die Porschestraße“ sowie eine darauf basierende Folgeuntersuchung erstellt. Die Studie zielte darauf, öffentliche Räume zu analysieren, um daraus Verbesserungen abzuleiten. In der Folgeuntersuchung wurden Pilotprojekte im öffentlichen Raum eingerichtet und die Wirkung untersucht.

    • Entwicklungskonzept Innenstadt

      Im Rahmen des Innenstadtprozesses entsteht ein dreiteiliges Konzept für die langfristige Entwicklung der Wolfsburger Innenstadt. Aufbauend und begleitet durch einen öffentlichen Dialog und unterstützt durch Fördermittel des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ entstehen ein Kompass mit zukunftsbejahenden Perspektiven, ein Regiebuch als Handlungs- und Steuerungsempfehlung und eine Roadmap, welche zentrale Projekte und erste Schritte für die nächsten zwei Jahre definiert.

    • Kompass Innenstadt

      Im September 2023 hat der Rat der Stadt Wolfsburg den Kompass Innenstadt, der gemeinsam mit Urbanista GmbH & Co. KG erstellt wurde, als Vision für die Wolfsburger Stadtmitte beschlossen. Ansatz des Kompasses ist es, dem Strukturwandel in den Städten mit einer gemeinschaftlich getragenen Vision zu begegnen. Diese Vision soll zur strategischen Grundlage für weitere Planungen werden und der Stadtverwaltung, den Eigentümer*innen sowie allen anderen innerstädtischen Akteur*innen als Orientierungshilfe dienen.

    • Förderprogramme Resiliente Innenstädte

      Mit Hilfe des europäischen Förderprogramm Resiliente Innenstädte kann Wolfsburg bis 2027 Projekte zur Aufwertung der Innenstadt umsetzen. Anträge auf Förderung können private und öffentliche Akteure stellen. Ein unabhängiges Gremium entscheidet über die Vergabe der Fördermittel in Höhe von 10,5 Millionen Euro Fördersumme bei 60 Prozent Eigenanteil. Zu den aktuellen Projekten gehören die Umgestaltung des Rathausplatzes, die Umgestaltung des Kleistparks sowie die Verkehrsplanung für die Friedrich-Ebert-Straße. Weitere Projekte sind in der Vorbereitung.

    • Städtebauliches Entwicklungskonzept Nordkopf

      Das städtebauliche Konzept führt die Erkenntnisse aus den bisherigen Beteiligungsprozessen und Konzepten in der dritten Dimension zusammen, um so eine Grundlage für die bauliche Weiterentwicklung des Nordkopfes zu schaffen.

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung