
Öffnungszeiten der Verwaltung:
Montag bis Freitag 10:00-12:00 Uhr
Montag und Donnerstag 14:00-16:00 Uhr
Dienstag 14:00-17:00 Uhr
In den Schulferien ist die Musikschule geschlossen.
Aktuelles aus der Musikschule
Neujahrskonzert mit dem Trio Sixty1Strings am 15.01.2023
Die Musikschule lädt zu einem Neujahrskonzert am 15. Januar um 11.15 Uhr in den Gartensaal im Wolfsburger Schloss ein.
Das Trio „sixty1strings" wurde im Jahr 2013 in der außergewöhnlichen Besetzung Gitarre, Mandoline und Harfe von der Gitarristin Negin Habibi und der Harfenistin Konstanze Kuss gegründet und 2015 mit der russischen Mandolinistin Ekaterina Solovey komplettiert.
Seitdem hat sixty1strings in zahlreichen Konzerten im In - und Ausland das Publikum begeistert und sich einen festen Platz im Konzertleben als schillernder Exot gesichert.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dieses Ensembles ist das Spielen sowohl auf modernen klassischen Instrumenten, als auch auf den historischen Pendants: spanische Barockharfe, Barockmandoline und - Gitarre. Die renommierten und mehrfach in nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichneten Musikerinnen Konstanze Kuss (Harfe), Ekaterina Solovey (Mandoline) und Negin Habibi (Gitarre) widmen sich mit Begeisterung dem Einstudieren von Originalkompositionen und dem Transkribieren geeigneter, meist orchestraler Werke, um diesen besonderen Klang, den diese drei ähnlichen und doch charakteristischen Instrumente haben, einem breiten Publikum zu präsentieren.
Bislang haben die drei Musikerinnen zwei CDs beim renommierten Label GENUIN herausgebracht.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Newsletter Herbst 2022
- Der Online-Unterricht sollte nicht mehr als ein Drittel des Unterrichtes ausmachen, Ausnahmen muss die jeweilige Lehrkraft vorab mit der Schulleitung absprechen.
- Wir bieten keinen Online-Unterricht für Anfänger*innen in den ersten drei Trimestern an.
- Voraussetzung für den Online-Unterricht ist das beiderseitige Einverständnis von Schüler*innen / Eltern und Fachlehrer*innen.
- Der Online-Unterricht findet ausschließlich über Signal oder die Plattform Doozzoo statt.
Am Mittwoch, den 9. November findet um 18:30 Uhr, im Gartensaal des Wolfsburger Schlosses, die 33. Edition des Deutsch-Italienisch-Polnischen Konzerts statt - in diesem Jahr zusätzlich mit einem musikalischen Beitrag junger Ukrainer*innen. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Eintritt: 10 Euro / ermäßigt: 5 Euro.
Schüler*innen, Lehrkräfte aus 4 Nationen spielen ein abwechslungsreiches Programm und spannen dabei einen Bogen vom Tango über klassische Werke hin zur jiddischen Klezmer-musik.
Am Samstag, 12.11. laden wir Sie zum zweiten Tag der offenen Tür in diesem Jahr ein.
Die Gelegenheit, beim Instrumenten – Flohmarkt im Kleinen Saal das ein oder andere musikalische Schnäppchen zu machen, sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Zum Verkauf werden unter anderem auch Instrumente wie Klaviere, Cembali und Flügel angeboten, antiquarische Noten können gegen eine Spende an den Förderverein der Musikschule erworben werden.
Viele Grüße
Katrin Heidenreich, Stellvertretende Schulleiterin und
Matthias Klingebiel, Schulleiter
Bekannte Gesichter in neuen Positionen - Personalveränderungen im Geschäftsbereich Kultur

Oberbürgermeister Dennis Weilmann und Kulturdezernent Kai-Uwe Hirschheide freuen sich über das neue Team im Geschäftsbereich Kultur und in der Musikschule der Stadt Wolfsburg. Oberbürgermeister Dennis Weilmann: „Gerade jetzt wünschen sich die Menschen wieder interessante Veranstaltungen, kulturelle Bildung und persönliche Begegnung. Die Kulturinstitute der Stadt Wolfsburg stehen dafür in bester Weise und sind mit ihrer neuen Leitung sehr gut aufgestellt.“
Im Kulturbereich der Stadt Wolfsburg haben bekannte Gesichter Aufgaben in neuen Positionen übernommen. Andreas Meyer, Gitarrist, Musikpädagoge und langjähriger Leiter der Musikschule leitet seit Jahresbeginn den Geschäftsbereich Kultur. Neben der Geschäftsstelle und den Kultur-Instituten der Stadt - M2K mit den historischen Museen, Städtische Galerie, Musikschule der Stadt Wolfsburg und Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS) – werden auch Hallenbad - Zentrum für junge Kultur, Planetarium, Phaeno und Theater vom Geschäftsbereich Kultur administrativ betreut.
Katrin Kahl ist seit dem 1. Februar neue stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin. Die Dipl.- Verwaltungswirtin ist seit vielen Jahren im Kulturbereich tätig und leitet seit dem 1. Mai 2021 die Geschäftsstelle Kultur im Alvar-Aalto-Kulturhaus. Sie hat unter anderem die Geschäftsführung für den Kulturausschuss wahrgenommen und viele kulturelle Projekte erfolgreich verantwortet.
Matthias Klingebiel ist neuer Leiter der Musikschule der Stadt Wolfsburg. Dem Oboisten, Musikpädagogen und langjährigen stellvertretenden Musikschulleiter wurden die Leitungsaufgaben zum 1. Februar übertragen. Stellvertretende Musikschulleiterin ist ebenfalls seit 1. Februar Katrin Heidenreich. Sie trat bisher als Koordinatorin der Zweigstelle Fallersleben und des Projektes „Kita singt“ der Musikschule in Erscheinung. Beide sind neben ihrer Führungsaufgabe gefragte Musiker*innen in Stadt und Region und bereichern mit ihren Ensembles das kulturelle Leben in Wolfsburg.
Neue Angebote der Musikschule der Stadt Wolfsburg
Wer Interesse hat, ein bestimmtes Instrument zu erlernen, kann für die Fächer Horn, Querflöte, Schlagzeug, Fagott, Harfe und Blockflöte in einem begrenzten Zeitraum eine kostenlose Schnupperstunde an der Musikschule der Stadt Wolfsburg erhalten.
Interessenten für Schnupperstunden und den Musikgarten melden sich bitte telefonisch unter 05361 2972-0 im Sekretariat der Musikschule in der Goethestraße an oder nutzen das folgende Anmeldeformular.

In einer 1-jährigen Probephase wird die Musikschule der Stadt Wolfsburg ab 01.01.2022 eine Violin-Klasse auf Basis der Suzuki-Methode aufbauen. Diese wird von der Leiterin des Norddeutschen Suzuki-Instituts, Olga Bereznitskaya geleitet.
Die Suzuki-Methode ist eine besondere Form des Violin-Instrumentalunterrichts, die nach ihrem Begründer, dem japanischen Musikpädagogen Shinichi Suzuki, benannt wurde. Dieses Unterrichts-konzept ist eine Alternative zum regulären Violin-Unterricht und basiert auf einem deutlich früheren Unterrichtsbeginn und einer erhöhten Leistungsbereitschaft der Schüler*innen und ihrer Eltern.
Stadtbaurat und Kulturdezernent Kai-Uwe Hirschheide begrüßt die Initiative: „Die Suzuki-Methode hat sich in den letzten Jahren in den Musikschulen in Deutschland immer stärker etabliert. Ich freue mich daher für unsere Musikschule, dass wir mit Frau Bereznitskaya eine hervorragende Violinistin und Pädagogin als Suzuki-Dozentin gewinnen konnten und so das Unterrichtsangebot um eine neue Facette bereichern.“
Die Schüler*innen erhalten einen kombinierten Einzel-und Gruppenunterricht von 65 Minuten wöchentlich. Die Musikschule stellt mit Melanie Becher eine sehr begabte aktive Schülerin der Musikschule als Klavier-Korrepetitorin für das neue Angebot. Das Entgelt für die Schüler*innen beträgt pro Schüler*in 100,00 Euro im Monat.
Kennzeichnende Merkmale der Suzuki-Methode sind unter anderem:
Früher Instrumental-Unterrichtsbeginn
- Kinder werden schon ab dem Vorschulalter am Instrument unterrichtet.
Lernen durch Nachahmung
- Wie bei der Muttersprache wird in der Anfangsphase auf das Lesen von Noten verzichtet (erst sprechen, dann lesen und schreiben). Die Kinder erlernen ihr Instrument durch Hören, Nachahmen und Verbesserung.
Individuelles Lerntempo
- Jedes Kind bestimmt sein Lerntempo durch seine Konzentrationsfähigkeit und seine Leistungsbereitschaft selbst.
Aktive Elternmitarbeit
-
Ein Elternteil sollte in den ersten Jahren beim Unterricht persönlich anwesend sein, um das Kind beim häuslichen Üben unterstützen zu können.
Kombination von Gruppen- und Einzelunterricht
- Der wöchentlich stattfindende individuelle Einzelunterricht wird durch den Gruppenunterricht mit Klavierbegleitung ergänzt.
Musikschul-Grandprix der Sparkassenstiftung Gifhorn-Wolfsburg für Kultur und Soziales
Musikschul-Grand-Prix 2021 Gesamtergebnisse
Der diesjährige Musikschul-Grandprix an der Musikschule der Stadt Wolfsburg fand zum zweiten Mal in digitaler Form statt und hat zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Musikschule dazu motiviert, ihre Stücke zu üben, mit den Lehrkräften weiter zu verbessern und schließlich insgesamt 61 Videos aufzunehmen und einzureichen. Musikschulleitung, Lehrkräfte und Jury sind beeindruckt von den dargebotenen musikalischen Leistungen und freuen sich, dass die Sparkassenstiftung Gifhorn-Wolfsburg für Kultur und Soziales auch in diesem Jahr wieder als Unterstützer an der Seite der Musikschule steht. Mit Unterstützung der Stiftung bekommen fünf ausgewählte Preisträger*innen jetzt die Gelegenheit, ein professionelles Video in der Musikschule aufzunehmen.
Gewinner*innen des Videopreises
21-25 Punkte = 1. Preis
17-20 Punkte = 2. Preis
13-16 Punkte = 3. Preis
Gewinner des Videopreises:
Alvin Rudi (JRP Schlagzeug)
Jakub Wlosczyk (JRP Trompete)
Emi Tang (Klavier)
Cedrik Wagner (Klavier)
Jule Niessner (Klarinette)
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Über einen längeren Zeitraum haben die Lehrkräfte aus dem Elementarbereich der Musikschule mit ihren kleinen und großen MusikschülerInnen aus dem Babymusikgarten, den Musikgartenkursen und der musikalischen Früherziehung nicht singen und musizieren können. Das gemeinsame Musizieren hat nicht nur den Kindern und Familien sehr gefehlt sondern natürlich auch den Lehrkräften. Sie haben aus Verbundenheit viele digitale Musikpakete verschnürt und via Mail oder Signal an die Musikschulfamilien verschickt, dennoch ist das gemeinsame Musizieren live etwas ganz anderes. Da aber die kleinen Musikusse nicht in die Musikschule kommen dürfen, kommen die Lehrkräfte jetzt einfach zu ihnen nach Hause. Das geht! Nach einer Erprobungsphase und mit angepassten musikalischen und pädagogischen Konzepten können sich die Eltern aller angemeldeten Schülerinnen und Schüler der Elementargruppen jetzt über das Internet zu einem mit der Lehrkraft vereinbarten Termin mit ihrem Mobilgerät oder Laptop zu ihrer Gruppe schalten und 25 Minuten singen, tanzen und musizieren. Rasseln werden gebastelt, neue Lieder und Bewegungen zur Musik gelernt - fast wie in der Musikschule. Mittlerweile können die Kids auch schon das Mikro ein- und ausschalten und sich mit ihrer Lehrerin austauschen. Für die Teilnahme an diesem digitalen Unterricht wird nur 50% des Entgeltes berechnet, bzw. es werden 50% des regulären Unterrichtsentgeltes erstattet. Eltern, die dieses Unterrichtsangebot gern ausprobieren möchten, sind dazu jederzeit herzlich eingeladen und wenden sich bitte an ihre Lehrkräfte. Eltern, deren Kinder noch nicht in einer der bestehenden Gruppen sind, wenden sich bitte unter 05361 -29720 an das Sekretariat der Musikschule.
Mit diesem Angebot bieten die Lehrkräfte Jenny Spruta, Karin Böhles, Carmen Maaß und Jooeun Kong Kindern und Eltern wieder einen regelmäßigen elementaren Musikschulunterricht. Darüber hinaus sichern sich die Teilnehmenden ihren Unterrichtsplatz an der Musikschule und unterstützen diese aktiv in Zeiten der Pandemie.
Sub5 – krismes und Ensemble Ciaconna
Auch in diesem Corona-Winter singen und musizieren die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte der Musikschule der Stadt Wolfsburg. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es ihnen jedoch nicht möglich, ihr Können live zu präsentieren. Umso schöner und wichtiger, dass die Lehrkräfte der Musikschule selbst hervorragende Musikerinnen und Musiker sind und sich auf CD´s präsentieren können.
Sicherlich gab es schon bessere Zeiten, um CDs zu veröffentlichen. Aber gerade weil 2020 ein bisschen Glitzer und Festtagsstimmung vertragen kann, haben Juliette Jacobsen, Gesangsdozentin der Musikschule und ihre A Capella-Formation Sub5 zum ersten Advent krismes herausgebracht: ihre erste CD mit Weihnachts- und Winterliedern. Die fünf Sänger*innen aus Hannover beweisen sich in neun Songs als erstklassige Botschafter*innen im weihnachtlichen Spannungsfeld zwischen Besinnlichkeit, Traditionen und Coca-Cola-Kitsch. Leise rieselnder Schnee, Maria, die durch einen mystisch-zauberhaften Dornwald geht und dabei auf den swingenden Bing Crosby und Destiny’s Child trifft: Ein Stück Weihnachten in dieser turbulenten Zeit.
Als Produzenten konnten sie den vielfach ausgezeichneten a cappella-Spezialisten Joshua Bredemeier (Hörbänd) gewinnen. In einem normalen Jahr würden an dieser Stelle Termine für Konzerte stehen. Doch wie viele andere Akteur*innen der Kulturbranche, sind auch Sub5 von der Corona-Krise in besonderem Ausmaß getroffen. Für 15,00 Euro zuzüglich Versand kann die CD per E-Mail (info@sub5.de) bestellt werden. Zusätzlich ist sie seit 27.11.2020 auf allen gängigen Streaming-Plattformen hörbar.
Ein echter Geheimtipp ist das „Ensemble Ciaconna“, zu dem sich drei Dozentinnen der Musikschule der Stadt Wolfsburg zusammengeschlossen haben, um sich ihrer großen Leidenschaft - der Barockmusik - zu widmen. Die Musikerinnen Katrin Heidenreich (Block-/Traversflöte), Negin Habibi (Barock-/Terzgitarre) und Charlotte Kiefer (Barockcello) begeistern seit vielen Jahren auf nationalen und internationalen Bühnen und haben den Corona- Sommer genutzt, um ihr Debütalbum aufzunehmen, das Ende November erschienen ist.
Zu Hören gibt es Werke bekannter Altmeister des Barock, wie Bach, Telemann und Corelli, aber auch musikalische Kleinode weniger berühmter Komponisten. Über die Website www.ciaconna.de/kontakt können CD-Bestellungen für 15,00 Euro zuzüglich Versand aufgegeben werden.
Zurzeit gibt es Kooperationen mit folgenden Schulen:
Wir arbeiten auch gern mit Ihrer Schule Hand in Hand! Die Musikschule kooperiert seit vielen Jahren in vielfältigen Ausgestaltungsformen mit allgemeinbildenden Schulen.
- Freie Waldorfschule (Bläser- und Streicherklasse)
- Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule (Gitarrenklasse, Rock-/Popkurse)
- Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule (Keyboard- und Gitarrenklasse)
- Bunte Grundschule (Gitarrenklasse)
- Theodor-Heuss-Gymnasium (Bläserklasse)
- Neue Schule (Streicher-, Gitarren- und Bläserklasse)
- Waldschule Eichelkamp (Gesangs- und Gitarrenklasse)
Die Musikschule der Stadt Wolfsburg pflegt ein enges Netz von Kooperationen in der regionalen und überregionalen Kulturszene. Sie kann dabei auf langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den verschiedensten Einrichtungen der kulturellen Bildung zurückblicken.
Im Juni 2002 wurde unter Mitwirkung der Musikschule die Kontaktstelle Musik in Wolfsburg gegründet. Auch mit dieser Initiative möchte die Musikschule der Stadt Wolfsburg die Vernetzung der lokalen Kultur fördern und als Treffpunkt für Musikkultur in Wolfsburg wirken.
Stellvertretend für die Fülle der Freunde und Partner können Sie sich hier über die Arbeit der folgenden Vereine und Verbände informieren.
Ein wichtiger Bereich der Musikschule der Stadt Wolfsburg ist die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA).
Sie wendet sich an fortgeschrittene Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, die beabsichtigen, später ein Musikstudium zu absolvieren. Aber auch Oberstufenschülerinnen und -schüler, die ihre Note im Leistungskurs Musik verbessern wollen, sind willkommen.
Die SVA-Schüler erhalten Unterricht in ihrem instrumentalen oder vokalen Hauptfach, in einem Nebenfach sowie in Musiktheorie (Harmonielehre, Gehörbildung).
Interessierte Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren können einen schriftlichen Antrag zur Aufnahme in die SVA stellen und müssen eine Eignungsprüfung in ihrem Hauptfach ablegen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Musikschule.
Ansprechpartner: Matthias Klingebiel, Mobil 0175 7214650