Elementar und instrumental
Musik zu machen beginnt bei uns schon bei den ganz Kleinen, und geht bis zum qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht für jede Altersgruppe
Wir bieten für jedes Alter qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht - und das auf fast allen Instrumenten: Akkordeon, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe, Schlagzeug, Klavier, Keyboard, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe sowie Gesang und Stimmbildung.
Unsere Schüler*innen profitieren von der musikpädagogischen Hochschulausbildung unserer Lehrkräfte. Diese geben ihre praktischen Erfahrungen aus eigener Konzert- und Orchestertätigkeit weiter. Wir beraten individuell bei der Wahl des Instrumentes und der Optimierung des Unterrichts. Falls kein eigenes Instrument vorhanden ist, helfen wir gern mit Mietinstrumenten aus.
Elementarunterricht
Alter: bis 18 Monate, mit Eltern
Der Musikgarten für die Kleinsten setzt bei den ursprünglich musikalischen Erlebnissen der Babys an, geprägt insbesondere von der Zeit im Mutterleib. Babys reagieren intensiv auf musikalische Reize. Sie lieben Wiederholungen und haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach körperlicher Nähe und Berührung. Sensorische Reize, Streicheln, Kitzeln, gehalten und getragen werden erhalten somit in den Kursen besonderes Gewicht. Durch Tänze, Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele entdecken die Kinder mit Freude die eigene Stimme und ihren Körper. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen die Kinder in die Welt der Klänge.
Alter: Kinder von 18 Monate bis 4,5 Jahren, in Begleitung eines Elternteils
In Eltern-Kind-Gruppen mit maximal zehn Paaren wird spielerisches Tun mit musikalischen Elementen verbunden. Der Musikgarten Phase 1 lädt Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren ein. Er beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Sprechversen und Tänzen. Musikalische Kreisspiele sowie der Gebrauch von einfachen Instrumenten wie Glöckchen, Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen in die Welt der Klänge ein.
Die Phase 2 des Musikgartens bietet Kindern zwischen 3 und 4,5 Jahren mit dem Musikalischen Jahreskreis aktive Musizierstunden mit den Eltern. Die Sprache ist nun ein zentraler Punkt und wird in Klanggeschichten, mehrstrophigen Liedern, rhythmischen Echospielen und Erzählideen aufgegriffen. Zusätzlich zu den bekannten Instrumenten werden die ersten melodischen Elemente auf Klangbausteinen kennengelernt. Die Bewegung nimmt freie und variationsreiche Formen an. Die Kinder lernen allmählich, sich von der Bezugsperson zu lösen.
Die Lehrkräfte im Musikgarten der Musikschule verfügen über eine spezielle Ausbildung und die notwendigen Zertifikate.
Unsere Lehrkräfte, die in diesem Bereich tätig sind Carmen Maaß und Jooeun Kong.
Alter: ab 4 Jahre
Frühe musikalische Förderung lässt Kinder erleben, wie viel Freude im gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen liegt. Ohne Leistungsdruck werden die Kinder spielerisch an Musik herangeführt.
Hier kann man zu zweit sein Lieblingsinstrument finden! 11 verschiedene Instrumentengruppen jeweils 3 Wochen lang sehen, hören, anfassen, ausprobieren.
Einstieg alle 4 Monate möglich. Bitte melden Sie sich bei unserer Verwaltung. 05361-2972-0.
Kooperationen im Elementarbereich - Partner der Kindertagesstätten. Elementare Musikerziehung begleitet in eine bewusste, musikalische Erlebniswelt, das gemeinsame Singen, das Erleben von Rhythmik durch Bewegung und einfaches Instrumentalspiel auf dem "Orff- Instrumentarium".
Vokalunterricht
Alter: ab 14 Jahren
Jeder Mensch kann singen lernen! Im Gesangsunterricht arbeiten wir ausschließlich mit der Stimme, so dass kein Instrument benötigt wird. Mit der Stimme kannst du über Atemtechnik hinaus alle möglichen Klänge und Sounds erlernen, so dass du in den verschiedensten Musikrichtungen singen lernen kannst. Für die Teilnahme am Gesangsunterricht brauchst du keine Vorerfahrung oder Notenkenntnisse.
In welchen Ensembles kann ich mitsingen? Als geübte*r Sänger*in kannst du in der Stimmbildungsgruppe oder im Jazz- und Popchor mitsingen und an Auftritten teilnehmen.
Unterrichtsorte: Stadtmitte, Goetheschule
Unterrichtskosten: Siehe Anmeldung/Entgeltordnung
Die Stimmbildungsgruppe besteht aus vorwiegend Chorsänger*innen, die Spaß haben ihre Stimmen genauer zu erkunden. Sie beschäftigen sich detaillierter mit Stimmphysiologie, verschiedenen Technik-Ansätzen und Musiktheorie. Des Weiteren werden kurze Stücke im kleinen Ensemble erprobt und gelegentlich aufgeführt. Die Stimmbildung im Gruppenunterricht ist ideal für Sänger*innen, die tiefer in das Fach eintauchen möchten, ohne dabei Einzelunterricht nehmen zu wollen. Trotz lockerer Atmosphäre lebt die Kleingruppe durch das Engagement und die Neugierde ihre Mitglieder.
Lehrkraft: Juliette Jacobsen
Musikschule der Stadt Wolfsburg
Goethestr. 10a
38440 Wolfsburg
Telefon: 05361 2972-0
Fax: 05361 2972-50