Historie
| Jahr/Zeitraum |
Ereignisse |
| 12. Jahrhundert |
Gründung des Dorfes in der Periode der Wendischen Landnahme, die allgemein in das 12. Jahrhundert fällt. Die ursprüngliche Struktur des Dorfes, die Brackstedt noch heute deutlich als Rundling ausweist, lässt auf eine planmäßige wendische Siedlung schließen.
|
| 1434/1435
|
In einer Aufzeichnung über die Einkünfte der Herren von Bartensleben wird neben vielen anderen Orten auch das Dorf Brackstedt genannt. Es bestand aus 11 Bauernhöfen und es gab bereits eine Mühle.
|
| 1698/1699 |
Bau des ersten Schulhauses.
|
| 1887 |
Eine neue Schule nebst Wirtschaftsgebäude wurde errichtet. Unterricht erfolgte dort bis 1969. Unsere „Alte Schule“ wurde die 2025 restauriert und erhielt ihr historisches Gesicht wieder.
|
| 20. Jahrhundert |
1905 ermittelte eine Volkszählung für Brackstedt 215 Personen in 44 Wohngebäuden. 1939 waren es 251 und im Juli 1946 plötzlich 491 Personen. Der Zuwachs resultiere im Wesentlichen aus der Aufnahme von 260 Flüchtigen und Vertriebenen. Brackstedt verfügte über wenig Entwicklungsmöglichkeiten als Bauerndorf – geringe Größe der landwirtschaftlichen Flächen und schlechte Bodenverhältnisse hemmten das Wachstum. Die Bevölkerung sank bis auf 359 Personen im Jahr 1959. Ab 1960 kam es sukzessive zu einigen Ansiedlungen, die keinen landwirtschaftlichen Bezug mehr hatten es war kein reines Bauerndorf mehr.
|
| 1937 |
Gründung des Abwasserverwertungsverbandes Werder – heute Klärwerk Wolfsburg. Die Abwasserklärung ist auf dem neuesten Stand. Das Einzugsgebiet geht weit über Wolfsburgs Grenzen hinaus.
|
| 1972 |
Eingemeindung – Brackstedt wurde zum Ortsteil der Großstadt Wolfsburg. Die Bevölkerung wuchs in geringem Maße bis zur Jahrtausendwende. Einen erheblichen Schub brachte ab 2004 die Erschließung neuer Baugebiete, so dass der Ort 2025 fast 2000 Einwohner zählt.
|
Brackstedt erleben
Wir sind über 800 Jahre alt und doch Wolfsburgs jüngstes Dorf eingebettet in Felder, Wiesen und Wälder. So kann jeder Bewohner in 10 Minuten in der Natur sein. Das bietet auch Kindern zahlreiche Möglichkeiten, die Natur kennen zu lernen. Z. B. die Kleine Aller, die die Grenze zu Tappenbeck und Jembke und somit auch zum Kreis Gifhorn bildet. In dem kleinen Fluss sind viele Kleintiere aber auch der Nutria und der Biber zu Hause.
Am Schafteich kann man das Schaffen des Bibers beobachten, das Rehwild ist zu beobachten, Fuchs und Feldhasen sind hier, zeigen sich aber seltener. Bei einem Blick zum Himmel lassen sich die heimischen Störche, der Rote und Schwarze Milan, Turmfalken, Habicht und verschiedene Spechte entdecken. Die vielfältigen Hausgärten und Mischwälder sorgen für eine Vielzahl an Wald- und Singvögel. Bei uns kann man viel entdecken!
Sportverein
Der SV Brackstedt ist über 100 Jahre alt und bietet ein umfangreiches Angebot vom Kleinkind bis zu den Senioren. Ein Blick auf die Internetseite lohnt sich. www.sv-brackstedt.de
Kirche
Unser Dorf hat keine Kirche, da es vom Ursprung her ein slawisches Dorf ist und somit heidnische Siedler den Rundling schufen. Die Gottesdienste finden in der Friedhofskappe statt. Näheres findet man unter: www.kirche-kästorf.de/gemeindebrief
Freiwillige Feuerwehr
Im Jahr 1876 wurde eine Pflichtfeuerwehr aufgestellt. Das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr ist 1928. Heute umfasst die Feuerwehr neben den Aktiven folgende Abteilungen: Altersabteilung, Jungendfeuerwehr und seit 2024 auch eine Kinderfeuerwehr. Für Nachwuchs ist also gesorgt. Wir freuen uns, dass sich immer wieder Freiwillige finden, um diese wertvolle Arbeit zu leisten. www.feuerwehr-brackstedt.de
Der BFK
Ein Verein mit junger Tradition ist der Brackstedter Förderkreis Sport, Brauchtumspflege und Denkmalschutz e. V. – kurz BFK. 1984 wurde der Arbeitskreis „Unser Dorf soll schöner werden“ ins Leben gerufen. Daraus erwuchs der BFK, der jetzt über 100 Mitglieder hat. 1997 schlossen wir einen Vertrag mit der Stadt Wolfsburg über die Pflege städtischer Grünanlagen und Gehwege. Aufgrund dieses Vertrages, erhält der BFK Zuwendungen von der Stadt. Neben Spenden und Beiträgen ermöglichen die städtischen Zuwendungen dem BFK viele Dinge in Brackstedt zu realisieren. Es wurden von Anfang an viele Pflanzen gesetzt und gepflegt, ein Storchennest aufgestellt, ein Infokasten gebaut, ein Bücherschrank gespendet, 17 Bänke im und rund ums Dorf aufgestellt. Sowohl der Kindergarten als auch die Kinder und Jugendlichen des SV Brackstedt werden immer großzügig unterstützt. So tragen wir mit vielen Helfer zu einem schönen, einladenden Dorfbild bei. Weitere Anliegen sind die Durchführung von Veranstaltungen wie Maifeier und Erntedank, mit selbstgebundenem Maikranz und Erntekrone, Nikolausaktion für die Kinder und Adventsfeier unterm Weihnachtsbaum. Hinzu kommen unregelmäßige Aktionen wie zum Beispiel Apfelernte und Mosten, Besichtigungen oder Naturerkundungen. Der BFK ist auch Herausgeber der Dorfzeitung „Niet ut Brackstedt“.
Der Runde Tisch
Der Runde Tisch ist ein Treffen aller Vereine und Gruppen. Dort werden Termine und gemeinsame Aktivitäten geplant, z.B. unser Dorffeste oder das Internationales Frühstück.
Ortsheimatpflegerin
Marie-Luise Kelting, Telefon: 015254242606, E-Mail: m.l.kelting@hotmail.com
