Heimatpflege ist die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!
Heiligendorf Historie
| HISTORIE | |
| Jahr | Ereignisse |
| 1153 |
DIE ERSTERWÄHNUNG
|
| 1200 |
DIE KIRCHE
|
| 1875 |
DAS DORF |
| 1877 |
Das Dorf Parochie Heiligendorf, Inspektion und Amt Fallersleben, Kreis Gifhorn, General Superintendantur Celle, Landdrastei Lüneburg, Provinz Hannover, enthält eine Kirche, eine Pfarre, ein Pfarrwitwentum nebst Haus und Garten, eine Schule, 14 Ackerleute, vier Halbspänner, drei Drittelspänner und 29 Kothhöfe, elf Brinksitzer, fünf Anbauer und 27 Anbauerstellen, eine Wind- und eine Wassermühle. |
| 1885 |
DIE POST
|
| 1922 |
DIE FEUERWEHR
|
| 1929 |
DIE SCHULE
|
| VEREINE, KLUBS UND VERBÄNDE | |
| 1868 | Gründung des Gesangvereins, später umgewandelt in Gem. Chor |
| 1919 | Sportverein (heute TSV) |
| 1922 | Freiwillige Feuerwehr |
| 1950 | Schützenverein |
| 1978 | DRK Ortsverein Hattorf Heiligendorf |
| 1982 | Siedlergemeinschaft |
| 2000 |
Verein Heiligendorfer Kultur- und Brauchtumspflege (HKB).
|
| EINWOHNER | |
|
1925 hatte Heiligendorf 726 Einwohner.
|
|
|
1972 wurde Heiligendorf im Zuge der Eingemeindung ein Ortsteil von Wolfsburg. Mit den Baugebieten Hopfenkamp, 2000 Hirtgarten, 2010 Hasenmorgen und im Entstehen das Gebiet Krummer Morgen wohnen zurzeit 2400 Menschen hier.
|
|
| INFRASTRUKTUR | |
|
Heiligendorf hat heute eine sehr gute Infrastruktur zu bieten. Kirche, Grundschule, Kindergarten, Ärztliche Versorgung, Apotheke, Lebensmittelmarkt und Bäckerei, Sportzentrum mit Gastronomie, Autowerkstatt, Friseur, Handwerk, Landwirtschaftliche Betriebe und 100 Islandpferde und einiges mehr.
|
|
Martina Weinert
