Die Geschichte des Ortes Neuhaus
Das Dorf Neuhaus verdankt seine Entstehung im Jahre 1935 als politische Gemeinde dem Niedergang der Domäne, dem seit 1423 erwähnten Besitz des Landesherrn.
Da eine Verpachtung des Staatsguts immer unwirtschaftlicher wurde, stellte man deren Betrieb ein und siedelte sie auf. So kamen 11 Bauern- und 2 Handwerker- Familien aus verschiedenen Bereichen des Braunschweiger Landes an den historischen Ort der 1372 errichteten Burg und gründeten 1936 die Dorfgemeinde Neuhaus. Tagelöhner Familien der Domäne, die in Neuhaus geblieben sind, fanden Arbeit auf den neuen Höfen und mit gegenseitiger Hilfe ging es schnell aufwärts.
Aus dem aufgeteilten Domänenland entstanden 13 sog. „Erbhöfe“, deren Landbesitz zwischen 18 – 50 ha betrug und zu günstigen Bedingungen an die Neusiedler verkauft wurde. Beim Bau der neuen Hofstellen legte man größten Wert auf ein geschlossenes, einheitliches Ortsbild. In Anlehnung an schon vorhandene Gebäude der Domäne bevorzugte man bei Neubauten die Fachwerkbauweise.
Zur Zeit der Dorfgründung lebten hier ca. 95 Einwohner.
Die Burg selbst wurde zur „Reichsschule für Leibesübungen des Reichsnährstandes Burg Neuhaus“ umgebaut. Aus den Wirtschaftsgebäuden entstanden Wohn-, Schlaf- und Schulungsräume, sanitäre Anlagen, Versorgungseinrichtungen und eine Turnhalle, ideale Voraussetzungen für 80 männliche und weibliche Jugendliche aus der gesamten deutschen Bauernschaft. Mit Kriegsbeginn 1939 wurde diese Einrichtung geschlossen.
Nach dem II. Weltkrieg wurden 1947 in der Burg Neuhaus, die damals zum Landkreis Helmstedt gehörte, 35 Waisenkinder, die aus ihrer ostdeutschen Heimat vertrieben wurden, untergebracht. In der Heimschule Neuhaus fanden die Kinder ideale Bedingungen vor, die therapeutische Wirkungen für sie entfalteten.
Nach dem Vorbild der SOS – Kinderdörfer wurden die „Burgkinder“, deren Zahl sich sehr schnell auf 70 erhöhte, in vier Familiengruppen untergebracht, die ihre eigenen Räume mit je einer Erzieherin besaßen. Als pädagogische Besonderheit wurden die Heimschüler*innen nach dem „Jenaer-Plan“ unterrichtet, einem reform-pädagogischen Erziehungskonzept, das die Kinder zu freiheitlich demokratischem und selbstentdeckendem Handeln befähigte: „Erziehung durch Bildung“.
Im Jahre 1980 wurde die Heimschule geschlossen.
Im Jahre 1950 war Neuhaus mit 337 Einwohnern noch ein kleines Bauerndorf. Doch der Bauboom der fünfziger und sechziger Jahr erreichte sehr bald auch Neuhaus.
Die Landwirte verkauften ihre Wiesen und Ackerländereien und so entstanden die Neubaugebiete „Alexanderberg“, „Försterberg“, „Raumeholz“ und „Am Seeteich“.
Die Einwohnerzahl stieg durch die weitere Bebauung der „Burgallee“ und “Am Steinkopf“ im Jahre 1971 auf 756 Einwohner.
Im Jahre 1972 wurde Neuhaus im Rahmen der Gebietsreform aus dem Kreis Helmstedt zur Stadt Wolfsburg eingemeindet.
Bald schon wuchs der Wunsch nach weiterem Bauland in Neuhaus. So entstand 1987 das Areal „Seeteich I“. Auch kleinere Flurstücke wurden in dieser Maßnahme bebaut.
Der Bedarf an Bauplätzen in Neuhaus war enorm. Folglich kam der Beschluss zur Freigabe von „Seeteich II“. Die Einwohnerzahl stieg auf 1707 Einwohner (Ende 2009). Durch den starken Zuwachs wurde die zweiklassige Grundschule 1994 zur vierklassigen erweitert. (Dependance der „Käferschule“ in Reislingen).
Vereine
Freiwillige Feuerwehr Neuhaus Tel.: 05363 812516
- Osterfeuer
- Aufstellen des Maibaumes
- Aktionen beim Dorffest u.a.m
Sportverein (SSV) Neuhaus e.V. www.ssv-neuhaus.de
- Burglauf
- Himmelfahrt - Tour
- Aktionen beim Dorffest
Freundeskreis Burg Neuhaus e.V. www.burg-neuhaus.de
- Betreuung des Burgmuseums
- Aktionen: Burgfest, Weinfest, Herbstevent, Weihnachtsbaumaufstellen
- Archivarbeit in der Burg Neuhaus
- Organisation historischer Ausstellungen zur Burg- und Ortsgeschichte
- Historische Dorfführungen / Burgführungen
Dorfverein Neuhaus – Reislingen e.V. dorfverein@neuhaus-reislingen.de
- „Brückenverein“, um gemeinsame Unternehmungen und Projekte beider Orts
zu koordinieren und durchzuführen, z.B. Dorfgemeinschaftsfest, historische Dorf
Rundgänge, Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde in den beiden Orten.
Veranstaltungen auf der Burg Neuhaus
- ständige Kunstateliers
- Handwerkermarkt
- Adventsmarkt
- Veranstaltungen der Ortsvereine
Literatur- und Online-Hinweise für Neuhaus
- Achilles, Hermann: Burg, Amt, Domäne, Hrsg. Stadt Wolfsburg, Wolfsburg 1989
- Hauptmeyer, Günter: Neuhaus, die Geschichte eines Dorfes ab 1936, Neuhaus 2011, Selbstverlag
- Homepage: www.burg-neuhaus.de u.a. Sonderausstellungen digital:
Ausstellung „Im Dienst der Rassenfrage“ (Reichssportschule)
Ausstellung: „Heimschule Burg Neuhaus“, 1947 - 1980
