Eine „Grüne Oase“ in der Innenstadt
Ideen für die Umgestaltung des Kleistparks liegen vor
„Wir verwandeln den Kleistpark in eine lebendige grüne Oase – einen Ort, an dem sich alle Generationen gerne begegnen und aufhalten. Besonders wichtig finde ich es, dass durch einen breiten Beteiligungsprozess zentrale Ideen der Bürgerinnen und Bürger in das Konzept eingeflossen sind und wir so einen Ort schaffen können, der Identität stiftet, Erholung sowie Unterhaltung bietet und Menschen zusammenbringt“, erklärt Oberbürgermeister Dennis Weilmann.
Vorhandene Angebote stärken – Aufenthaltsqualität erhöhen
Die größte Veränderung wird der öffentliche Raum erfahren. Grünflächen werden erweitert und ergänzt, das Wegenetz komplett überarbeitet, die Beleuchtung verbessert und eine Bolz-Wiese errichtet. Außerdem liegt der Umgestaltung des Kleistparks ein neues Regenwasserkonzept im Schwammstadtprinzip zugrunde. Das bedeutet, dass mehr Flächen entsiegelt und so Versickerungsflächen geschaffen werden – das wiederum soll auch die Überschwemmungsproblematik auf dem Parkplatz vor dem „Haus der Jugend“ lösen.
„Im Kern setzen wir an vier zentralen Punkten an: Wir erhöhen die Attraktivität der Institutionen vor Ort, wir werten den Park städtebaulich auf, wir erhöhen das Sicherheitsempfinden und gestalten einen Aufenthaltsort mit ökologischem Mehrwert und hoher Klimaresilienz“, ergänzt Kai-Uwe Hirschheide, Erster Stadtrat und Stadtbaurat.
Fokus auf der Neugestaltung des östlichen Eingangsbereichs
Besonderes Augenmerk legen wir auf die städtebauliche Aufwertung des Eingangsbereichs „Hallenbad“ – also des östlichen Zugangs aus Richtung Kaufhof kommend. Hierzu gehört auch der barrierefreie und klimagerechte Umbau des Parkplatzes. In diesem Zuge bekommt auch der Biergarten des Kulturzentrums ein neues Gesicht. Er soll offener gestaltet und so stärker als Teil des Kleistparks integriert werden. Zudem werden Voraussetzungen geschaffen, dass neben der Nutzung des Biergartens durch das Hallenbad auch eine externe Verpachtung an Dritte möglich wird.
Teilbereiche sollen 2028 fertig sein
Für die Umgestaltung des Kleistparks rechnen wir mit Kosten in Höhe von rund 5,1 Millionen Euro – davon sind rund zwei Millionen Euro förderfähig. Die Grüne Oase Innenstadt – Kleistpark ist Teil des Förderprogramms Resilliente Innenstädte. Unser Ziel ist es, dass wir Teile der Umgestaltung bis Mitte 2028 fertigstellen können. Weitere Infos zu unseren Innenstadtprojekten gibt es auf wolfsburg.de/innenstadt.


