Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Stille Feiertage im November

Gedenken, innehalten, erinnern

Der November ist der Monat des Erinnerns. Besonders am Volkstrauertag (Sonntag, 16. November) und Totensonntag (23. November) denken wir gemeinsam an die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. Wir laden euch herzlich zur zentralen Gedenkfeier am Sonntag, 16. November, um 11:30 Uhr am Mahnmal auf dem Klieversberg ein. Gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – Kreisverband Wolfsburg gestalten wir diese Feier. Im Anschluss an die Kranzniederlegung findet dann an der Eichendorffschule erstmals ein Markt der Möglichkeiten statt. Dort präsentieren sich verschiedene Projekte, Vereine und Initiativen, die ihre Arbeit vorstellen und zum Austausch einladen. Es gibt viele spannende Anregungen, Raum für Gespräche und die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.

Volkstrauertag

Weitere Gedenkveranstaltungen finden am Ehrenmal in Alt-Wolfsburg (10:15 Uhr), am Waldfriedhof (10:45 Uhr), an der Gedenkstätte in der Werderstraße (11:00 Uhr) und am Gedenkstein Laagberg (11:15 Uhr) statt. Wir laden alle interessierten Bürger*innen herzlich zur Teilnahme ein. 

Prominente sammeln Spenden für den guten Zweck

Auch in diesem Jahr waren wir wieder gemeinsam mit bekannten Gesichtern aus Wolfsburg unterwegs, um Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zu sammeln. Mit dabei: Ehrenbürger*innen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung – zusammen mit der Reservistenkameradschaft Wolfsburg und dem Kreisverbindungskommando der Bundeswehr. Ergänzend zu der Spendensammlung engagieren sich auch Schüler*innen der Eichendorffschule, die ebenfalls entsprechende Spenden gesammelt haben.

Bei der Aktion am vergangenen Samstag kamen insgesamt über 650 Euro zusammen. Das Geld fließt in die Pflege von Kriegsgräbern im In- und Ausland sowie in Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche.

Was an den Stillen Feiertagen erlaubt ist – und was nicht

Im November erinnern wir uns an besondere Tage der Stille und des Gedenkens. Der Volkstrauertag, der Buß- und Bettag sowie der Totensonntag sind nicht nur im Kalender markiert – sie bringen auch Einschränkungen für Veranstaltungen und Betriebe mit sich. Was an diesen Tagen erlaubt ist und was nicht, haben wir hier für dich zusammengefasst.

Was an den Gedenktagen gilt:

In Niedersachsen – und damit auch bei uns in Wolfsburg – gelten besondere Regelungen. Hintergrund ist das Niedersächsische Feiertagsgesetz, das an diesen Tagen den Charakter des Gedenkens schützt.

Dies gilt für:

  • Volkstrauertag am 16. November
  • Buß- und Bettag am 19. November
  • Totensonntag am 23. November

An diesen Tagen ist nicht alles erlaubt, was sonst vielleicht zum Alltag gehört. Wir fassen die wichtigsten Regeln für dich zusammen: 

Was ist verboten?

Am Volkstrauertag und Totensonntag dürfen bereits ab 5 Uhr morgens keine öffentlichen Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter stattfinden. Dazu zählen:

  • Feste und Partys mit lauter Musik oder Tanz
  • Unterhaltungsprogramme in Gaststätten
  • Veranstaltungen mit Umzügen oder sonstigen Feierlichkeiten

Auch Spielhallen müssen an diesen beiden Tagen geschlossen bleiben.

Am Buß- und Bettag sind die Einschränkungen etwas kürzer: Hier gilt das Veranstaltungsverbot von 7 bis 11 Uhr morgens.

Warum das Ganze?

Diese Tage sind dem stillen Gedenken gewidmet – sei es an die Opfer von Krieg und Gewalt oder im privaten Rahmen an verstorbene Angehörige. Als Stadt möchten wir dafür sorgen, dass dieser besondere Charakter gewahrt bleibt.

Veranstaltungen zum Volkstrauertag in den Stadt- und Ortsteilen

  • Almke: 9:00 Uhr – Beginn Gottesdienst in der Kapelle Almke mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Barnstorf: 8:45 Uhr – Treffen der Teilnehmenden an der Gaststätte "Zur Schönen Aussicht" // 9:00 Uhr Andacht mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Brackstedt: 9:15 Uhr – Treffen der Teilnehmenden am Brunnenplatz // 9:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Ehmen: 10:00 Uhr – Gottesdienst anschließend Kranzniederlegung
  • Fallersleben: 11:15 Uhr – Gedenkveranstaltung am Ehrenmal im Schlosspark mit anschließender Kranzniederlegung
  • Hattorf: 11:00 Uhr – Andacht mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Hehlingen: 14:00 Uhr – Gottesdienst in der St. Pankratius Kirche mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Heiligendorf: 10:00 Uhr – Andacht mit anschließender Kranzniederlegung
  • Kästorf: 11:45 Uhr – Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Mitte-West: 11:15 Uhr – Gedenkstein am Laagberg, Breslauer Straße // 11:30 Zentrale Gedenkfeier am Mahnmal auf dem Klieversberg
  • Mörse: 11:30 Uhr – Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung
  • Neindorf: 10:00 Uhr – Gottesdienst mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Neuhaus: 10:45 Uhr – Treffen der Teilnehmenden am Ehrenmal Neuhaus mit anschließender Kranzniederlegung
  • Nordstadt: 10:15 Uhr – Treffen Ehrendenkmal Oebisfelderstraße – Alt Wolfsburg // 10:45 Uhr Kriegsgräbergedenkstein Waldfriedhof // 11:00 Uhr Gedenkstätte Werderstraße
  • Nordsteimke: 10:20 Uhr – Treffpunkt vor der Gaststätte "Lindenhof" // 10:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Reislingen: 9:00 Uhr – Treffen der Teilnehmenden am Ehrenmal Reislingen mit anschließender Kranzniederlegung; 9:30 Uhr Gottesdienst
  • Sandkamp: 10:00 Uhr – Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Sülfeld: 11:00 Uhr – Gottesdienst in der Markuskirche // ca. 11:45 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Velstove: 10:15 Uhr – Treffen bei der Freiwilligen Feuerwehr// 10:30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
  • Vorsfelde: 10:00 Uhr – Gottesdienst in der St. Petrus Kirche // 11:00 Uhr Versammeln der Teilnehmer vor der St. Petrus Kirche, Lange Straße, gemeinsamer Abmarsch zum Ehrenmal // 11:30 Uhr Beginn der Gedenkstunde am Ehrenfriedhof anschließend Kranzniederlegung
  • Warmenau: 9:45 Uhr – Treffen der Teilnehmer an der Alten Schule // 10:00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal an der Hannoverschen Straße
  • Wendschott: 11:00 Uhr – Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche anschließend gemeinsame Prozession zum Ehrenmal // anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung