Schule
Zusammen denken – Gemeinsam handeln - Wir machen gute Schulen
Der Geschäftsbereich Schule der Stadt Wolfsburg gestaltet aktiv den „Standortvorteil Bildung“. Über 330 engagierte Mitarbeiterinnen – darunter Verwaltungsfachkräfte, Schulsekretär*innen, Hausmeister*innen sowie pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte – tragen gemeinsam dazu bei, die Bildungslandschaft in Wolfsburg nachhaltig weiterzuentwickeln.
Unsere Arbeit erfolgt in enger Kooperation mit Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern, der Landesschulbehörde, dem Kultusministerium sowie einer Vielzahl weiterer Partner, darunter die Volkshochschule, Musikschule, Stadtbibliothek, Jugendhilfeträger und freie Bildungsträger.
Uns leitet dabei das erweiterte Schulträgerverständnis, das die Stadt Wolfsburg nicht nur als Verwalterin, sondern als aktive Partnerin der Schul- und Qualitätsentwicklung sieht. So gestalten wir gemeinsam eine moderne und zukunftsorientierte Bildungsumgebung in der Bildungslandschaft Wolfsburg.
Unsere Aufgaben umfassen:
-
Steuerung, Schulentwicklung und Qualität
Kernthemen in der Stabsstelle sind die strukturelle sowie qualitative Steuerung und Entwicklung der gesamtstädtischen Schullandschaft. Unter anderem fertigen wir Schulprognosen, führen Befragungen und Erhebungen durch, nehmen an Baubeteiligungsprozessen teil und begleiten die rechtliche Umsetzung der Maßnahmen. Dies betrifft alle Grund- und weiterführenden Schulen, Berufsbildenden Schulen und die Ostfalia Hochschule.
-
Jugendhilfe in Schule
Die Jugendhilfe in Schule unterstützt Kinder und Jugendliche bei Problemen im Lebensumfeld Schule, Familie und Freundeskreis.
-
Bau, Modernisierung und Gebäudemanagement
- Koordination von Neubau-, Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an den Wolfsburger Schulen und Kindertagesstätten
- Wahrnehmung der Aufgaben zum Betrieb der Schulen und Kitas sowie Pflege und Weiterentwicklung der schulischen Infrastruktur
- Planung und Umsetzung der Einrichtung und Ausstattung von Schulen und Kitas
-
Schulverpflegung, Beförderung und andere schülerbezogene Dienstleistungen
Zu den Schul- und Schülerbezogenen Dienstleistungen gehören u.a. die Schulsekretariate, die Schülerbeförderung im ÖPNV und im freigestellten Verkehr sowie die Schulverpflegung im Rahmen des städtischen Schulverpflegungskonzepts. Wir begleiten die Anmeldeverfahren für die erste und die fünfte Klasse und ahnden Schulpflichtverletzungen. Die Schulberatung informiert Familien über die Wolfsburger Schullandschaft und unterstützt bei der Schulplatzsuche.
-
IT in Schulen
Unser Auftrag ist, Wolfsburger Schüler*innen eine lehrplankonforme Allgemeinbildung unter Einsatz digitaler Medien zu ermöglichen. Hierzu sind solide organisatorische und technologisch unterstützte Strukturen nötig, die auch konzeptuell Anschaffung, Instandsetzung und -haltung, Support von technischer Ausstattung und Infrastruktur sowie den Fortbildungsstand von Schulleitung und Lehrkräften mitdenken.
Medienzentrum Wolfsburg
Das Medienzentrum ist ein aktiver Teil der Wolfsburger Bildungslandschaft und trägt mit den Angeboten zu einer chancengerechten Bildung von Kindern und Jugendlichen bei. Unsere Angebote sind wirksam, zukunftsorientiert und nachhaltig.
Im Fokus steht die Vermittlung und Entwicklung von altersentsprechender Medienkompetenz, sodass insbesondere die Wolfsburger Schüler*innen zu einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe befähigt werden.
Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigte sowie Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Wolfsburger Bildungseinrichtungen kennen das Medienzentrum als verlässlichen Ort für technische Unterstützung, Präventionsangebote und Fortbildungen rund um das Thema Medienbildung.
Als zentrale Anlaufstelle für Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte der Wolfsburger Bildungslandschaft bieten wir Unterstützung in den vielfältigen Fragen rund um den sinnvollen Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen. Neben der Bereitstellung und dem Verleih von (Bildungs-)Medien und technischer Ausstattung umfasst unser Angebot wirksame Bausteine in den Bereichen Prävention, Fortbildung und medienpädagogischer Workshops.
Wir möchten zu einem kreativen, reflektierten und zukunftsorientierten Umgang mit digitalen Medien anregen. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, ihre Sichtweisen und ihr Bewusstsein im Umgang mit Medien – insbesondere im Unterricht und an informellen Lernorten – zu schärfen. Ziel ist es, gemeinsames Lernen zu fördern und die praktischen Fähigkeiten im Medieneinsatz kontinuierlich weiterzuentwickeln.
+ + + WICHTIGER INTERNER HINWEIS + + +
Alle Geschäftsbereiche beziehungsweise Organisationseinheiten sowie städtischen Einrichtungen können Medien und Geräte, zum Beispiel für Veranstaltungen oder interne Projekte, entleihen. Bei Bedarf unterstützt unser Techniker auch vor Ort beim Auf- und Abbau und der Bedienung der Geräte. Bitte kontaktieren Sie das Medienzentrum rechtzeitig unter Telefon 05361 7738-53 oder per E-Mail.
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag: 08:00 bis 12:00 UhrFür die Ausleihe:
Simon Groth
Telefon: 05361 7738-44
E-Mail: simon.groth@stadt.wolfsburg.de
Für Anfragen zu Bildungsangeboten
E-Mail: medienzentrum@stadt.wolfsburg.de
-
Berufsfelder im sozialen Bereich kennenlernen
Die Stadt Wolfsburg bietet im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) jungen Menschen, die ihre zwölfjährige Schulpflicht erfüllt haben und nicht älter als 27 Jahre sind, eine Möglichkeit der beruflichen Orientierung und das Kennenlernen von Berufsfeldern im sozialen Bereich an.
Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate und beginnt am 1. September eines jeden Jahres.
Das FSJ wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in den Einsatzstellen des Geschäftsbereichs Schule geleistet (siehe Übersicht Einsatzstellen). Die praktische Tätigkeit wird durch die Anleitung von Fachkräften sowie die Teilnahme an Seminaren begleitet.
Während des FSJ erhalten die Freiwilligen ein monatliches Taschengeld sowie eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Des Weiteren besteht während des FSJ ein Anspruch auf Kindergeldzahlung nach dem Bundeskindergeldgesetz.
Rechtsgrundlage für die Durchführung des FSJ ist seit dem 01.06.2008 das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG).
Das FSJ wird gefördert durch das Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Ziel des Geschäftsbereichs Schule:
- Schaffung einer Bildungsumgebung, die die individuellen Bedürfnisse und Interessen aller Kinder und Jugendlichen respektiert und fördert.
- Gestaltung von Schulen aus der Perspektive der Kinder – unabhängig von institutionellen Zwängen.
- Stärkung der Beteiligung von Kindern an Entscheidungsprozessen und Gestaltung ihrer Lernumgebung.
- Aufbau und Pflege einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern.
- Konsequente Ausrichtung allen Handelns am Wohl und an den Interessen der Kinder.
- Unterstützung jedes Kindes dabei, sein volles Potenzial zu entfalten und sich zu einem selbstbewussten, empathischen und kompetenten Mitglied der Gesellschaft zu entwickeln.
-
Kontaktinformationen
Allgemeiner Kontakt
Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Schule
Geschäftsbereichsleitung
Porschestraße 49
38440 WolfsburgTelefon: 05361 28-2883
Fax: 05361 28-2252E-Mail: sekretariat.schule@stadt.wolfsburg.de
Geleitet wird der Geschäftsbereich Schule durch Herrn Andacht
Schülerbeförderung
Schulfahrkarte (ÖPNV)
Telefon: 05361 28-2317 und per E-Mail: schulbefoerderung@stadt.wolfsburg.de
Freigestellter Schülerverkehr
Telefon: 05361 28-1647 und per E-Mail: schulbefoerderung@stadt.wolfsburg.de
Schulverpflegung
Telefon: 05361 28-2307 und per E-Mail: schulverpflegung@stadt.wolfsburg.de