Resiliente Innenstädte

1. Allgemeine Informationen zum Förderprogramm
Die Stadt Wolfsburg hat sich erfolgreich auf Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für eine langfristige Innenstadtentwicklung beworben. Das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ ermöglicht 15 niedersächsischen Städten bis Ende des Jahres 2027 eine behutsame Umgestaltung der Innenstädte und ergänzt somit die bisherigen Programme der Landesregierung zur Stärkung der Innenstädte. Mit der Aufnahme Wolfsburgs in das Programm besteht nun die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, die die Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit der Wolfsburger Innenstadt erhöhen.
Auf Grundlage einer eigenen Strategie, die gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales entwickelt wurde, kann Wolfsburg nun unter Beteiligung einer eigens für das Programm eingerichteten Steuerungsgruppe (siehe unten) verschiedene Projekte umsetzen. Dafür steht in der EU-Förderperiode bis 2027 ein Budget von 4,2 Mio. Euro bei einer Förderquote von 40 % zur Verfügung. Mit einem Eigenanteil von 60 % beläuft sich das zur Verfügung stehende Gesamtvolumen also insgesamt auf 10,5 Mio. Euro.
Einen kurzen Überblick über die Ziele des Förderprogramms gibt folgendes Video:
Nähere Informationen unter:
- Webseite des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- Webseite der NBank
2. Die Strategie Wolfsburgs
Die Stadt Wolfsburg hat gemeinsam mit der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH unter Federführung des Geschäftsbereichs Stadtplanung und Bauberatung und mit Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner*innen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales einen erfolgreichen Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ gestellt. Der Förderantrag ist dabei gleichzeitig die sogenannte territoriale Strategie, die mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln langfristig umgesetzt werden soll.
Dabei können sowohl investive als auch nicht-investive Maßnahmen gefördert werden, die zur Umsetzung der Strategie beitragen. Genauere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der NBank und des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB).
Die Strategie können Sie im Downloadbereich abrufen.
3. Die Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe hat die Aufgabe, eingereichte Projektideen im Rahmen des Förderprogramms auf ihre sogenannte Förderwürdigkeit zu prüfen. Die Förderwürdigkeitsprüfung ist ein offizieller Prüfschritt im Rahmen des Verfahrens zur Auswahl von Vorhaben. Es handelt sich um eine kriterienbasierte Entscheidung, ob ein Projekt es „wert ist“ gefördert zu werden. Dabei wird die Qualität der Projektidee anhand einer Bewertungstabelle geprüft.
Die Steuerungsgruppe besteht aus stimmberechtigten Vertreter*innen der Stadtverwaltung, Politik und aus den Handlungsfeldern Ökologie, Ökonomie und Soziales. Darüber hinaus gibt es weitere beratende Mitglieder (siehe Tabelle).
Vertreter*innen Stadt | WiSo-Partner*innen | Beratende Mitglieder |
Oberbürgermeister Geschäftsführer WMG 1. Stadträtin Stadtbaurat Geschäftsbereichsleitende: • Stadtplanung Ortsbürgermeister Stadtmitte Vorsitzender Strategieausschuss Vorsitzender Planungs- |
Ökonomie: • Handelsbeirat Ökologie: • ADFC Soziales: • Stadtjugendring |
ArL Neuland Wohnungsgesellschaft VW Immobilien IHK Lüneburg-Wolfsburg Volksbank BraWo Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg |
Mit der Zusammensetzung der 24 Teilnehmenden wird angestrebt, gesellschaftliche und generationelle Diversität, ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis und die Repräsentanz der unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Interessensgruppen herzustellen.
Am 14. November 2022 fand die erste, konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe statt. Mit den Mitgliedern wurden grundlegende Angelegenheiten, wie die Wahl des bzw. der Vorsitzenden geklärt, eine Geschäftsordnung (siehe unten), für die Arbeit der Steuerungsgruppe verabschiedet und in das Förderprogramm eingeführt. Alle Details können dem Protokoll (siehe unten) entnommen werden.
Als Vorsitzender der Steuerungsgruppe wurde Kai Kronschnabel gewählt. Herr Kronschnabel ist Vorsitzender des Planungs- und Bauausschusses der Stadt Wolfburg und als Vertretung für Herrn Kronschnabel wurde Herr Hortmeyer (Vositzender des Strategieausschusses) als stellvertretener Vorsitzender gewählt.
Die Geschäftsordnung steht Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.
4. Termine
Das nächste Treffen der Steuerungsgruppe findet am 14. März 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt (Ort wird noch bekannt gegeben). Dieser Termin dient zur weiteren Organisation der kommenden Arbeit. Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über eingereichte Projektideen wird erst in der zweiten Jahreshälfte diskutiert. Die Termine werden auf dieser Seite frühzeitig bekannt gegeben.
5. Download-Bereich
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Download verfügbar: