Eine belebte, klimagerecht gestaltete Wolfsburger Innenstadt mit vielfältigen Nutzungen – das ist das Ziel des in der Roadmap Innenstadt formulierten Projekts „Nutzungshandbuch Porschestraße inklusive Sofortmaßnahmen“. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Mit der Fortschreibung des Nutzungshandbuchs sowie den Sofortmaßnahmen bringen wir ein Projekt aus der Roadmap Innenstadt in die sichtbare Umsetzung. Gleichzeitig schaffen wir ein verlässliches, digitales Tool, das die unterschiedlichen Nutzungsansprüche strategisch besser aufeinander abstimmt und die notwendige Infrastruktur vorbereitet.
-
Warum ein Nutzungshandbuch für die Porschestraße?
Das Nutzungshandbuch Porschestraße regelt wichtige Aspekte wie Rettungswege, Gastronomie- und Veranstaltungsflächen sowie die Integration von Infrastruktur und Freizeiteinrichtungen. Gebündelt trägt das Nutzungshandbuch relevante Daten (Baubestand, Planungen, Leitungslagen etc.) in einem System zusammen und identifiziert u. a. Flächen für Sondernutzungen wie Veranstaltungen und Außengastronomie. Es bildet somit die zentrale Grundlage für die Belebung der Fußgängerzone - sowohl durch private Akteure als auch durch das Citymanagement der WMG. Mittels des verlässlichen digitalen Tools können die Nutzungsansprüche strategisch besser aufeinander abstimmt und die notwendige Infrastruktur vorbereitet werden.
Konkretes Ziel der Fortschreibung ist es Potenzialflächen im öffentlichen Raum zu ermitteln. Dies geschieht durch eine Erfassung und Neuordnung aktueller und künftiger Nutzungsansprüche. Diese Potentialflächen sollen langfristig einer attraktiven Nutzung bspw. durch Spiel-, Sport- und Aufenthaltsangebote zugeführt sowie zur Klimaanpassung genutzt werden.
Parallel werden temporäre Sofortmaßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität ab Sommer 2025 bis 2028 auf möglichen Potenzialflächen umgesetzt, um neue Nutzungen aktiv zu erproben.
-
Sofortmaßnahmen
Parallel zur Erarbeitung des Nutzungshandbuchs werden Sofortmaßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Frühjahr und Sommer ab Mitte 2025 bis 2028 umgesetzt, um neue Nutzungen wie Spiel-, Sport- und Erholungsangebote aktiv zu erproben. Die Maßnahmen 2025 sind Teil des City Sofortprogramms der Stadt Wolfsburg.Das Feedback der Bürgerinnen und Bürger spielt hierbei eine wichtige Rolle. Durch QR-Codes können sie auf mein.wolfsburg.de die jeweilige Nutzungsart und deren Standort bewerten. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem eine mobile 3×3 Basketballanalage sowie beschattete und begrünte Sitzmöglichkeiten. Die Erkenntnisse aus den Sofortmaßnahmen fließen als Empfehlungen zur baulichen Umgestaltung ermittelter Potenzialflächen mit in das Nutzungshandbuch ein. Zur Ermittlung weiterer Potenzialflächen ist ein Standortwechsel der verschiedenen Angebote über die Projektlaufzeit vorgesehen.
- 3x3 Basketball
- Boulderblock
- Mobiles grünes Zimmer
- Hüpf- und BodenspieleMitmach-Platz – hier ist Platz da!
-
Nutzungsregeln für die Sofortmaßnahmen:
- Die Nutzung der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko! Eltern haften für ihre Kinder.
- Nutzungszeit täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr
- Die Nutzung der Anlagen ist kostenfrei und grundsätzlich ohne Voranmeldung/Reservierung möglich. Während der Durchführung konkreter Angebote sind die Anlagen nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
- Die Anlagen sind so zu nutzen, dass diese nicht beschädigt und/oder verunreinigt werden.
- Bei der Nutzung der Anlagen ist darauf zu achten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder behindert oder belästigt wird.
- Abfall ist in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen oder mitzunehmen.
- Der Verzehr von alkoholischen Getränken, das Rauchen und das Konsumieren von Drogen auf den Aktionsflächen ist untersagt.
-
Beteiligung
Im Rahmen der Ausarbeitung des Nutzungshandbuchs als auch begleitend zur Erprobung der Sofortmaßnahmen erfolgt eine Beteiligung.
Die mit ihren Belangen betroffenen Behörden, Institute, Unternehmen und Immobilieneigentümer*innen werden in der Ausarbeitung einbezogen.
Die Beteiligung zu den Sofortmaßnahmen erfolgt über die Wolfsburger Beteiligungsplattform mein.wolfsburg.de. Über QR-Codes an den Stelen können die Maßnahmen und ihr Standort vor Ort bewertet, sowie Anregungen und Hinweise für alternative Standorte eingebracht werden. Mit dem Kinder- und Jugendbeirat finden zudem Vorortbegehungen statt.
-
Downloads
Pressemitteilungen
Projektskizze Nutzungshandbuch
Kontakt:
WMG Wolfsburg
E-Mail: innenstadt@wmg-wolfsburg.de
Josephine Stein (Wirtschaftsförderung)
Telefon: 05631 8999425
Elisa Gliesner (Wirtschaftsförderung)
Telefon: 05361 8999461
Florian Martin (Citymanagement)
Telefon: 05361 8999464