Ehrungsveranstaltungen und Ehrenbürgerrecht
© LARS LANDMANN
Die höchste Auszeichnung der Stadt ist die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes.
Das Ehrenbürgerrecht wurde zuletzt am 30. November 2014 an Prof. Rolf Schnellecke verliehen. In seiner 17-jährigen Amtszeit als Oberstadtdirektor (1995-2001) und anschließender Oberbürgermeister (2001-2011) hat er als erster in Wolfsburg geborener und als erster von den Bürgern gewählter Oberbürgermeister mit strategischem und visionärem Denken nachhaltig die Stadtgeschichte Wolfsburgs mitgeprägt.
Eine Übersicht aller Ehrenbürger der Stadt Wolfsburg finden Sie hier.
Ehrungsveranstaltungen werden für verdiente Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wie auch zum Beispiel für Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet, die Wolfsburg in herausragender Weise vertreten haben.
Darüber hinaus ehrt die Stadt besondere Ehe- und Geburtstagsjubilare in Wolfsburg. Die Organisation dieser Ehrungen gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Referates.
Alters- und Ehejubiläen
Im Oktober des jeweiligen Vorjahres des Jubiläums werden die Jubilare der 1. Jahreshälfte und im April die der 2. Jahreshälfte vom Referat Repräsentation, Internationale Beziehungen angeschrieben. Sollten Jubilare bisher nicht angeschrieben worden sein, können Jubiläen für gewünschte Ehrungen jederzeit angemeldet werden. Für Ehejubiläen müssen die Heiratsurkunde oder das Familienstammbuch vorgelegt werden.
Bürgerstiftung Wolfsburg
Die Bürgerstiftung Wolfsburg ist eine von der Stadt Wolfsburg ins Leben gerufene Gemeinschaftseinrichtung von Bürgerschaft, Politik, Wohlfahrtsverbänden, Privatwirtschaft und Verwaltung. Die Stiftung entwickelt und fördert gemeinnützige Projekte zum Wohl der in Wolfsburg lebenden Menschen.
Die Bürgerstiftung Wolfsburg dient dazu, die regionalen Besonderheiten Wolfsburgs zu bewahren, eine weltoffene und zukunftsfähige Stadt zu gestalten und die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger über Nationalitäten-, Konfessions-, Geschlechter- und Altersgrenzen hinweg zu fördern.
Herr Manfred Hüller ist als Vertreter der Verwaltung Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung.
Die politisch und finanziell unabhängige Stiftung von Bürgern für Bürger entwickelt und fördert zum Wohle der Menschen unserer Stadt diverse gemeinnützige Projekte aus den folgenden Bereichen:
- Bildung und Erziehung
- Heimatpflege und Völkerverständigung
- Jugend- und Altenhilfe
- Kultur, Kunst und Denkmalpflege
- Soziales für mildtätige Zwecke und zur Wohlfahrtspflege
- Sport und Gesundheit
- Umwelt und Naturschutz
- Landschaftspflege
- Wissenschaft und Forschung
Weitere Informationen zu den Aufgaben und Zielen, zu laufenden Projekten, Ansprechpartnern sowie möglichen Spenden finden Sie auf den Seiten der Bürgerstiftung Wolfsburg.